Sand-Thymian

Thymus serpyllum

Ursprungsart

 (92)
Vergleichen
Sand-Thymian - Thymus serpyllum Shop-Fotos (5)
Foto hochladen
NEU Sand-Thymian - Thymus serpyllum3D Ansicht
  • kissenartiger Wuchs, immergrün
  • insektenfreundliche Blüten
  • zieht magisch Bienen an
  • aromatische Blätter, zum Würzen
  • für die Dachbegrünung geeignet

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs teppichartig, mattenartig, kriechend
Wuchsbreite 20 - 25 cm
Wuchshöhe 5 - 10 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe purpur bis rosa
Blütenform doldenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Juni - August
Duftstärke

Frucht

Frucht Nüsschen, unscheinbar
Fruchtschmuck nein

Blatt

Blatt elliptisch, ganzrandig, glatt, duftend
Herbstfärbung nein
Laub immergrün
Laubfarbe grün

Sonstige

Besonderheiten immergrün, duftende Blätter, Bienenweide, Dachbegrünung
Boden trocken, gut durchlässig, geringer Humus- und Nährstoffbedarf, kalkmeidend
Bodendeckend
Heimisch
Jahrgang 1753
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 25 cm Pflanzabstand
Standort Sonne
Verwendung Steingarten, Freifläche, Heidegarten, Dachbegrünung, Bienenweide
Themenwelt Steingarten
Hitzeverträgliche Pflanzen
Dachbegrünung

360° Ansicht

Gartenplanung leicht gemacht – Erlebe unsere Pflanzen hautnah in deinem Garten

Jetzt 3D Modell ansehen
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation: Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Mitte Februar 2024 ausgeliefert. Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Sand-Thymian verschönert den Garten auf vielfältige Weise. Mit seinem kissenartigen Wuchs eignet er sich perfekt als Bodendecker. Sogar als ökologisch wertvoller Rasenersatz lässt sich (bot.) Thymus serpyllum verwenden. Denn die immergrüne Pflanze wächst flach und erreicht selten mehr als fünf Zentimeter Wuchshöhe. Das erübrigt das lästige Rasenmähen. Zur Blütezeit entfaltet der Sand-Thymian seinen ganz eigenen Zauber. Rosa bis purpur erscheinen die Blütendolden der Pflanze von Juni bis August. Sie locken zahlreiche Insekten an und bieten ihnen Nahrung. Vor allem Bienen fühlen sich von den Blüten magisch angezogen, weshalb viele Imker die Pflanzen als Bienenweide schätzen. Ein weiterer Pluspunkt von Thymus serpyllum, den viele auch als Feld-Thymian oder Quendel kennen, sind seine duftenden Blätter. Sie sind so aromatisch, dass sie als geschätztes Küchenkraut Einsatz finden. Zum Würzen vieler kräftiger Speisen sind sie unverzichtbar. Geschmacklich ähneln sie dem Echten Thymian und lassen sich getrocknet aufbewahren. In der Naturheilkunde sind die elliptischen Blätter der Pflanze ebenfalls beliebt. Der Sand-Thymian ist als Tee oder Aufguss beispielsweise bei Erkältungen förderlich für die Gesundheit.

Teppichartig bis mattenbildend und kriechend entwickelt sich der Sand-Thymian auf eine Breite von 20 bis 25 cm. Als Bodendecker lässt er sich flächig einsetzen. Die Pflanzen kommen in diesem Fall mit einem Abstand von circa 25 cm in den Boden, sodass sich jedes Exemplar gut entfalten kann. Schon bald bildet Thymus serpyllum dichte Teppiche, die ganzjährig grün sind und auch größere Flächen zieren. Häufiger findet sich die Pflanze in Steingärten einzeln oder in kleinen Tuffs gepflanzt. Zwischen Steinen und Felsen gibt sie ein hübsches Bild ab. Ebenfalls in einen Heidegarten ist der Sand-Thymian gut zu integrieren und er bereichert viele andere Bereiche des Gartens. Zum Einfassen von Beeten eignet er sich ebenso wie für das Bepflanzen von niedrigen Rabatten. Auch hoch hinaus zieht es die anspruchslose Pflanze bisweilen. Denn als Dachbegrünung macht sie eine gute Figur und ist völlig unkompliziert. Dabei kommt ihr zugute, dass sie hitzeverträglich ist und Trockenheit toleriert. Die idealen Grundlagen findet der Sand-Thymian in einem trockenen, gut durchlässigen Boden, der gerne Sandanteile enthalten darf. Die Pflanzen dieser Art haben einen geringen Humusbedarf und kommen mit wenig Nährstoffen aus. Thymus serpyllum meidet Kalk. Den Standort wünscht sich die Pflanze möglichst sonnig. Den Winter übersteht diese Art aus der Gattung der Thymiane (Thymus), die zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehört, ohne Probleme. Denn der Sand-Thymian ist hierzulande heimisch und kommt mit strengen Temperaturen von bis zu rund -25°C zurecht.

mehr lesen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Gesamtbewertung


 (92)
92 Gesamtbewertungen (davon 50 mit Bericht)
94% Empfehlungen

Detailbewertung

Pflegeleicht
Pflanzenwuchs
Duftstärke
Blütenreichtum
Pflanzengesundheit
Anwuchsergebnis
Eigene Bewertung schreiben

Groitzsch

Toller Bodendecker

Statt verdorrter Wiese in voller Sonne haben wir jetzt ohne Bewässerung ein Beet in grün und zahlreiche Insekten.
vom 24. June 2023

Ratzeburg
besonders hilfreich

Ein wahrer Trockenkünstler

Der Thymian ist super angewachsen, ein wahrer Trockenkünstler, der mit den immer trockeneren Sommern super zurecht kommt. Sehr begehrt bei den Insekten. Sehr zu empfehlen
vom 15. June 2023

Krauschwitz

Tolle Pflanzen für trocken Standort

Die Pflanzen sind sehr gut angewachsen und haben auch schon das doppelte der Liefegröße erreicht. Sie stehen bei mir im Vorgarten in der prallen Sonne. Das macht ihnen nix aus.
vom 14. June 2023

Gau-Algesheim

Sandthymian

Sehr gut auf sehr trockenem Lehmbodrn angewachsen. Hat sich schön vergrößert, geblüht hat er bisher noch nicht, deshalb kann ich dazu nichts sagen
vom 13. June 2023

Glauzig

Toller Bodendecker

Pflanzen haben sich prima entwickelt und sind toll. Es ist schön, wenn ihre zahlreichen Blüten erstrahlen.
vom 24. May 2023
Alle 50 Bewertungen mit Bericht anzeigen
Zurück Weiter

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Worin liegt der Unterschied zwischen Sand- und Feld-Thymian genau?
von einer Kundin oder einem Kunden , 19. September 2022
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
In der Blütenfarbe. Diese ist bei Thymus serpyllum 'Coccineus' dunkler oder purpurfarbener.
1
Antwort
Ab wann kann man ihn einpflanzen?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Duisburg , 22. June 2022
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Von Mai bis September.
1
Antwort
Bei Ihnen kann man Container- und Topfware bestellen. Worin liegt der Unterschied, außer im Preis?
von einer Kundin oder einem Kunden , 11. March 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Bei der Containerware handelt es sich um 3 Liter Töpfe, mit einem Durchmesser von ca. 19 cm und bei der Topfware um kleine Staudentöpfe, mit den Maßen 9x9 cm und 0,5 Liter. Es sind somit unterschiedlich alte Pflanzen die ein unterschiedlich großes Wurzelvolumen besitzen.
1
Antwort
Ist der Sand-Thymian begehbar?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Schondorf , 18. September 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Rasenersatzpflanzen sind nur für gelegentliches Betreten geeignet. Es ist hier immer von Vorteil Trittsteine zu setzen um so den Betritt der Pflanzen zu minimieren.
1
Antwort
Kann ich Sandthymian auch als Bodendecker zu einem Feigenbaum im Kübel pflanzen?
von einer Kundin oder einem Kunden , 30. April 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Das ist durchaus möglich, jedoch müssen Sie auf die Wasserversorgung beider Pflanzen achten. Setzen Sie den Thymian an den Rand, damit Sie den Feigenbaum direkt am Stamm wässern können. Der Thymian breitet sich dann oberflächig aus und den Boden zu.
1
Antwort
Kann man den Sand-Thymian als Bodendecker pflanzen? Also wird mein Beet im Laufe der Zeit zu einem Sand-Thymian-Teppich? Möchte gern ein pflegeleichtes Beet anlegen wo Unkraut keine Chance hat.
von einer Kundin oder einem Kunden , 7. March 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Das Unkraut muss vorerst mit der Hand entfernt werden. Thymus serpyllum fungiert dann als Bodendecker und bedeckt eine Fläche wie einen Teppich.
1
Antwort
Wie winterhart ist diese Pflanze?
von einer Kundin oder einem Kunden , 18. April 2014
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Der Sandthymian ist voll winterhart, darf aber nicht zu feucht / nass überwintern da hier die Gefahr der Wurzelfäule besteht. Zusätzlich bevorzugt er arme Böden mit einer eher schlechten Nährstoffversorgung, bei zuviel Stickstoff im Boden leidet die Winterhärte.


Sand-Thymian 360° Ansicht

Es handelt sich um eine ausgewachsene Pflanze
Produkte vergleichen