Manche genießen einfach den Anblick des Sand-Thymians im Garten, andere genießen ihn auch getrocknet als vielfach einsetzbares Küchenkraut oder schätzen ihn als Heilpflanze.
Genau wie die einfachen purpurrosa Blüten, die von Juni bis August glänzen, geben auch die elliptisch geformten, immergrünen Blätter einen angenehmen Duft von sich.
Diese Staude wächst teppichartig und kriechend und wird gerne für Ziergärten verwendet.
Sand-Thymian
Thymus serpyllum
(21)
- kissenartiger Wuchs
- Blüten von rosa bis purpur
- Kraut zum würzen
- zieht magisch Bienen an
- für die Dachbegrünung geeignet
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | teppichartig, mattenartig, kriechend |
Wuchsbreite | 20 - 25 cm |
Wuchshöhe | 5 - 10 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | purpurrosa |
Blütenform | doldenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juni - August |
Frucht
Frucht | Nüsschen, unscheinbar |
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | elliptisch, ganzrandig, glatt, duftend |
Laub | immergrün |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | Bienenweide, Dachbegrünung |
Boden | trocken, gut durchlässig, geringer Humus- und Nährstoffbedarf |
Bodendeckend | |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 25 cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Steingarten, Matten, Freifläche, Heide, Ziergärten |
Themenwelt |
Steingarten Hitzeverträgliche Pflanzen Dachbegrünung |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€12.90*
Topfware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€4.50*
ab 3
Stück
€4.10*
ab 6
Stück
€3.90*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Silvia
Berlin
Berlin
Und schön groß geworden
Die Blüten sind bei den Wildbienen sehr beliebt
vom 21. October 2020
Frühling35
Gochsheim
Gochsheim
Herrlicher Duft für meinen Rasenersatz, den ich gemischt habe mit verschiedenen Bodendeckern.
vom 27. July 2020
Klara
Mettenheim
Mettenheim
Ich war mit der raschen Lieferung und den gesunden Pflanzen sehr zufrieden!
vom 22. March 2018
Kundin / Kunde
Köln
Köln
Schnelle Lieferung und vorzügliche Ware.
Gerne wieder.
vom 22. October 2017
Kundin / Kunde
Geslau
Geslau
Wuchsstark und duftend präsentiert sich dieser Thymian. Sehr wohltuend für die Nase!
vom 24. April 2017
henk07
Berlin
Berlin
hat zum Frühling nur schwach ausgetrieben, fängt jetzt erst an (Anfang August )sich zu endwickeln!!
vom 1. August 2015
Kundin / Kunde
Freising
Freising
Der Sandthymian sollte als Bodendecker zwischen Wegplatten dienen. Zunächst ist er auch ganz gut angewachsen und hat geblüht, aber dann kam die Schneckenplage und damit das Ende der meisten Pflanzen.
Im Herbst hatte ich noch Hoffnung, dass sie überleben, aber jetzt zeigt nur ein einziger von ca. 10 ein paar Blättchen. Schade.
vom 26. April 2015
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist der Sand-Thymian begehbar?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Rasenersatzpflanzen sind nur für gelegentliches Betreten geeignet. Es ist hier immer von Vorteil Trittsteine zu setzen um so den Betritt der Pflanzen zu minimieren.
1
Antwort
Kann ich Sandthymian auch als Bodendecker zu einem Feigenbaum im Kübel pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist durchaus möglich, jedoch müssen Sie auf die Wasserversorgung beider Pflanzen achten. Setzen Sie den Thymian an den Rand, damit Sie den Feigenbaum direkt am Stamm wässern können. Der Thymian breitet sich dann oberflächig aus und den Boden zu.
1
Antwort
Kann man den Sand-Thymian als Bodendecker pflanzen? Also wird mein Beet im Laufe der Zeit zu einem Sand-Thymian-Teppich? Möchte gern ein pflegeleichtes Beet anlegen wo Unkraut keine Chance hat.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das Unkraut muss vorerst mit der Hand entfernt werden. Thymus serpyllum fungiert dann als Bodendecker und bedeckt eine Fläche wie einen Teppich.
1
Antwort
Wie winterhart ist diese Pflanze?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Sandthymian ist voll winterhart, darf aber nicht zu feucht / nass überwintern da hier die Gefahr der Wurzelfäule besteht. Zusätzlich bevorzugt er arme Böden mit einer eher schlechten Nährstoffversorgung, bei zuviel Stickstoff im Boden leidet die Winterhärte.
