Tatsächlich lebten seine Vorfahren vor Millionen von Jahren auf dieser Erde. Der Heimische Wurmfarn ist auf der gesamten Nordhalbkugel zu Hause und eignet sich hervorragend zur Pflanzung im heimischen Garten. Die sanft im Wind wippenden, gefiederten Blätter ziehen die Blicke des Betrachters auf sich. Sie laden dazu ein, diese faszinierende Pflanze aus der Nähe anzuschauen. Die 50 bis 90 Zentimeter langen Blätter sind auf der Oberseite kräftig grün, auf der Unterseite hellgrün. Wie filigrane Vogelfedern sind rechts und links entlang der kräftigen Blattachse viele kleine, lanzettenartig eingeschnittene Blättchen angeordnet. Auf der Blattunterseite sind unzählige rundliche Sporen erkennbar, mit denen der Heimische Wurmfarn sich vermehrt.
Interessant ist die Veränderung der Blattfarbe im Laufe der Entwicklung innerhalb eines Jahres. Die jungen, noch eingerollten Triebe sind zunächst bräunlich. Die kräftige grüne Farbe tritt erst hervor, wenn das Blatt sich im Zeitlupentempo entrollt. Zum Winter bleiben die Blätter stehen, verblassen und zeigen sich eher gelbgrün, bevor sie im nächsten Jahr absterben und frischen Trieben Platz machen. Gepflanzt wird vorzugsweise im Frühjahr oder Herbst. Dabei achtet der Gärtner darauf, dass die Rosette der geschlossenen Triebe noch erkennbar aus dem Boden herausschaut. Anfangs benötigt der junge Farn regelmäßige Wassergaben. Weitere Pflege ist kaum notwendig. Am optimalen, stark humosen, nicht zu nassen Platz benötigt die Pflanze keinen Dünger. Sie entwickelt sich bald zu einem kräftigen Busch von bis zu 80 Zentimetern Durchmesser. Der heimische Wurmfarn gilt als äußerst robust. Die meisten Schädlinge und Krankheiten machen einen großen Bogen um ihn. Ideal ist ein halbschattiger bis schattiger Standort. Hier eignet sich ein Gehölzrand oder ein Platz im Schatten einer Mauer oder eines hohen Baumes. Besonders gut kommt der Heimische Wurmfarn in der Einzelstellung oder in kleinen Gruppen zur Geltung. In dieser Position entfalten sich seine langen, doppelt gefiederten Blätter optimal und präsentieren sich in ihrer ganzen Schönheit. Der heimische Wurmfarn liebt seine Ruhe. Es ist keine Teilung und kein Rückschnitt nötig. Neue Blätter überwachsen die alten und entwickeln sich zu hochwertigem Humus. Kübelbepflanzung ist möglich. Hier wünscht sich der Heimische Wurmfarn im Winter einen Kälteschutz aus Vlies oder Tannenzweigen.
Über die Herkunft des Namens gibt es verschiedene Meinungen. Die frischen Triebe wirken wie ein rund zusammengekringelter Wurm, bevor sie sich langsam entrollen und zu einem stattlichen langen Wedel entwickeln. Tatsächlich wurden früher aus den Blättern des Wurmfarns Tinkturen hergestellt. Diese fanden ihren Einsatz gegen Würmer, insbesondere Bandwürmer, bei Mensch und Tier. Gegen Rheuma und Gicht sollte dieses Mittel ebenfalls helfen. Heute erfreuen sich die Menschen vorzugsweise an der Schönheit dieser Pflanze. Kräftige, buschige Exemplare des Heimischen Wurmfarns nehmen es dem Gärtner nicht übel, wenn er drei oder fünf Blätter abschneidet und wie eine Manschette um einen bunten Gartenblumenstrauß bindet.
Heimischer Wurmfarn
Dryopteris filix-mas
(15)
- weit verbreiteter und anspruchsloser Farn
- die Wedel rollen sich im Frühjahr aus ihrem Horst
- zweifach gefiedert zeigen sich die Wedel
- ein halbschattiger bis schattiger Standort ist vorteilhaft
- humus- und nährstoffreiche Böden bevorzugt der Farn
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, ausladend, horstbildend, stark |
Wuchsbreite | 60 - 80 cm |
Wuchshöhe | 50 - 90 cm |
Frucht
Frucht | Sporen |
Blatt
Blatt | doppelt gefiedert, gelappt, lanzettlich, braun austreibend |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | dunkel-grün |
Sonstige
Besonderheiten | robust, anspruchslos |
Boden | frisch, durchlässig, stark humusreich, sauer, Nährstoffreich |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 70 cm Pflanzabstand, 1 bis 3 Stück pro m² |
Standort | Halbschatten bis Schatten |
Verwendung | Gehölz, Gehölzrand, Freiflächen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€15.80*
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€5.50*
ab 3
Stück
€4.90*
ab 6
Stück
€4.80*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Josef
Augsburg
besonders hilfreich
Augsburg

besonders hilfreich
In einer schattigen Ecke meines Gartens ist der Farn gut angewachsen und erfreut sich großer Beliebtheit.
vom 17. August 2016
Kundin / Kunde
Düsseldorf
Düsseldorf
alle 6 pflanzen sind gut angegangen
vom 10. December 2015
Angelinka
Bispingen
Bispingen
Ich bin sehr davolno meine Farne. sehr schönen Blick in den Garten
vom 8. September 2013
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
In einer Gartensendung im Fernsehen habe ich gesehen, Wurmfarnblätter soll man zwischen z.B. Salatpflanzen legen, dann kämen keine Schnecken und wir könnten den Salat essen. Stimmt es?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Darüber haben wir keine Information. Die Pflanzen werden tatsächlich von Schnecken gemieden, ob aber die Schnecken in dieser Kombination fernbleiben ist uns nicht bekannt.
1
Antwort
Muss ich Farne wie diesen zurückschneiden vor/ während/ nach dem Winter? Er bleibt ja laut Beschreibung nicht immergrün.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sobald der Farn trocken und braun geworden ist kann er zurück geschnitten werden. Der Rückschnitt findet im Herbst statt.
