Der Heimische Goldschuppenfarn behält im Winter sehr lange seine grüne Farbe und weist beim Austrieb auf seinen Stielen goldbraune Spreuschuppen auf.
Sind die dunkelgrünen und zweifach dicht gefiederten Wedel ausgewachsen, zeigen sich die Stiele bräunlich beschuppt.
Diese Sorte erreicht eine Höhe von 50 - 100 cm. An Boden und Standort stellt er keine besonderen Ansprüche und ist auch in kleinen Gruppen pflanzbar.
Heimischer Goldschuppenfarn
Dryopteris affinis
(12)
- besitzt eine imposante Erscheinung im Austrieb
- mit braunen weichen Schuppen sind die Stiele besetzt
- die Wedel stehen sehr aufrecht und sind sehr dicht gefiedert
- bevorzugt ein Nährstoff- und Humusreichen Boden
- ein Standort im Halbschatten ist empfehlenswert
Wuchs
Wuchs | bogig, ausladend |
Wuchsbreite | 80 - 100 cm |
Wuchshöhe | 50 - 100 cm |
Frucht
Frucht | Sporen |
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | gefiedert, matt, derb, fiedernervig, goldbraun austreibend |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | dunkelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | anpassungsfähigste Sorte, giftig |
Boden | frisch bis feucht, durchlässig, humos |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 80 bis 100 cm Pflanzabstand |
Standort | Halbschatten bis Schatten |
Verwendung | Gehölz, Gehölzrand, Blattschmuck, Schnittpflanze |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
€4.20*
ab 3
Stück
€3.90*
ab 6
Stück
€3.70*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

RotschleierfarnDryopteris erythrosora var. prolifica

Heimischer WurmfarnDryopteris filix-mas

Breitwedel-DornfarnDryopteris dilatata

Schellenbaum-Wurmfarn 'Linearis Polydactylon'Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactylon'

Elefantenrüssel-FarnDryopteris atrata

Eichenfarn 'Plumosum'Gymnocarpium dryopteris 'Plumosum'
Kundenbewertungen
Gesamtbewertung
(12)
8 Kurzbewertungen
4 Bewertungen mit Bericht
100% Empfehlungen.
Detailbewertung
Pflegeleicht | |
Duftstärke | |
Anwuchsergebnis | |
Pflanzengesundheit | |
Blütenreichtum | |
Pflanzenwuchs |
Einzelbewertungen mit Bericht
Funkie-Lady
Hennef
Hennef
Was soll ich sagen? Der Farn sieht gut aus, momentan noch etwas klein, aber auch das wird sich ändern. Er ist gut angewachsen und hat auch keine "faulen" Stellen.
vom 31. July 2017
Josef
Augsburg
Augsburg
Der Heimische Goldschuppenfarn hat unter der Vielfalt der Farne seine Berechtigung gefunden und ist als Solitärpflanze durchaus geeignet.
vom 18. August 2016
Maiblüh
Salzwedel
besonders hilfreich
Salzwedel

besonders hilfreich
Die gute Nachricht ist, die Pflanzen sind noch da. Die weniger gute ist, sie gedeihen bis jetzt nicht wirklich üppig und sind, nachdem sie einen Winter lang eingezogen waren, in diesem Jahr nicht über das Lieferniveau hinausgekommen. Was nicht ist, kann ja noch werden, vielleicht stimmt auch der zugewiesene Standort nicht. Geduld ist ja eine Gärtnertugend.
vom 17. October 2012
Kundin / Kunde
Witten
Witten
Das hätte ich nicht gedacht; die Pflanze bleibt tatsächlich den ganzen Winter über sehr ansehnlich und treibt jetzt ganz zaghaft (März) wieder gut und frisch aus
vom 11. March 2012
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Bildet der heimische Goldschuppenfarn Rizome oder bleibt er horstig?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Staude hat einen starken Wuchs, wächst jedoch horstig, ohne Ausläufer.
1
Antwort
Muss der Farn generell geschnitten werden, oder sollte man nur schneiden, wenn er zu mächtig wird?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Farn sieht am besten aus, wenn er im Frühjahr vor dem Neuaustrieb zurück geschnitten wird. Man kann ihn aber auch ungeschnitten wachsen lassen.
1
Antwort
Wann sollte man Goldschuppenfarn rückschneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Jetzt im Frühjahr kann der Goldschuppenfarn zurückgeschnitten werden. Schneiden Sie bitte nicht zu tief über dem Boden ab. Hier befindet sich das sogenannte Herz der Pflanze (dicht über dem Boden), daher lässt man etwa 5-10 cm über dem Boden stehen.
