Mit seinem majestätischen Aussehen bildet der Glanz-Schildfarn einen wohltuenden Ruhepunkt im Garten. Edel erscheinen seine ledrigen, grün glänzenden Wedel. Die zurückhaltende Eleganz verleiht seinem Standort Struktur und lässt ihn naturbelassen erscheinen. Zweifach sind die Wedel von (bot.) Polystichum aculeatum gefiedert. Vornehm hängen sie über und geben dem Farn eine kraftvolle und offene Optik.
Die Wedel der prächtigen und kräftig wachsenden Blattschmuckpflanze spielen mit Licht und Schatten. Im Wechsel aus Hell und Dunkel wirken seine glänzenden zweifach gefiederten Blattwedel eindrucksvoll. Sie erreichen eine Länge von bis zu 80 Zentimetern. Mit der Zeit wächst der Glanz-Schildfarn zu einer prächtigen Statur heran. Dafür ist der richtige Platz im Garten wichtig, bevorzugt wächst diese Farnart im Halbschatten. In der Sonne verbrennen die Wedel leicht. Ideal ist ein feuchter Boden und eine hohe Luftfeuchte. An trockenen Sommertagen benötigt dieser Farn viel Wasser und der Gärtner gießt ihn regelmäßig. Ein ausgetrockneter Boden bekommt ihm nicht. Da die Wedel dieser Art große Trichter bilden, lüftet der umsichtige Pflanzenfreund sie leicht an um den Wurzelbereich zu wässern. Denn nasse Blätter und stehende Nässe auf seinem Laub verträgt er nicht. Entscheidend für den kräftigen Wuchs des Glanz-Schildfarns ist der richtige Boden. Bevorzugt gedeiht er auf fruchtbarer und humoser Erde.
Eine Gabe von Kompost wirkt sich vorteilhaft im Frühjahr aus. Der Gärtner arbeitet ihn in den Boden, rund um den Farn ein. Auch über einen organischen Dünger freut sich die Pflanze. Bekommt sie ihn in den ersten Frühlingstagen, genügt ihr das für den Rest der Gartensaison. Sind Standort und Boden optimal, ist keine weitergehende Pflege nötig. Polystichum aculeatum wächst kräftig und horstartig. Die Staude deckt in Gruppen den Boden gut ab und bildet ein dichtes Bild in schönsten Grüntönen. Gartenfreunde setzen den Glanz-Schildfarn in Tuffs von drei bis fünf Pflanzen. Als Begleiter von Gehölzen macht sich der Farn gut. Auch in Steinanlagen entfaltet er mit seinen eindrucksvollen Wedeln eine einmalige Optik. In Steingärten braucht er ausreichende Bodenfeuchte! Im halbschattigen Bereich fühlt er sich am wohlsten. Diese Farnart bleibt für lange Zeit an einem Ort und schätzt es nicht, wenn der Gärtner sie umpflanzt. Auch im Winter sind die Blätter ein schöner Anblick und erneuern sich kurz vor dem Beginn des Frühjahrs. Ein Rückschnitt im Herbst ist nicht nötig. Ebenso wenig im Frühling. Über den Winter kommt der Farn problemlos und ein extra Schutz durch Reisig benötigt er nicht. Seine edlen grünen Blätter begrüßen den Garten zu Beginn der warmen Tage in voller Pracht.
Glanz-Schildfarn
Polystichum aculeatum
(16)
- Blattwedel zweifach gefiedert
- ganzjährig wirkungsvoll, winterhart
- bevorzugt gut durchlässige, humusreiche Böden
- Blattschmuckpflanze mit eindrucksvollen Wedeln
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | trichterförmig, buschig, horstig, ausladend |
Wuchsbreite | 40 - 60 cm |
Wuchshöhe | 50 - 80 cm |
Frucht
Frucht | Sporen |
Blatt
Blatt | zweifach gefiedert, Blattrand gezähnt, glänzend |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | oberseits dunkelgrün, unterseits mattgrün |
Sonstige
Besonderheiten | schmückende Blattwedel, bogig überhängend, anspruchslos und winterhart |
Boden | frisch, gut durchlässig, humusreich |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1799 Herkunft: China, Europa, Japan, Kaukasus |
Pflanzenbedarf | 45cm Pflanzabstand, 4 bis 6 Stück pro m² |
Standort | Halbschatten |
Verwendung | Unterpflanzung von Laubgehölzen, Gehölzrand |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€8.10*
ab 3
Stück
€7.70*
ab 6
Stück
€7.60*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Julia D.
Saarbrücken
Saarbrücken
Ich habe den Glanzschildfarn im letzten Jahr neben Gehölzen gepflanzt, wo hauptsächlich Schatten ist und bin sehr angetan von seinem schönen Aussehen. Er hat den Winter gut überstanden und wertet den vorher eher langweiligen Gartenbereich nun in der Gesellschaft anderer Farne und eines Mini-Teichs gut auf
Er scheint aber eher langsam zu wachsen.
vom 15. July 2019
Kundin / Kunde
Magdeburg
Magdeburg
Der Glanzschildfarn ist nicht angewachsen und im neuen Jahr damit nicht wieder gekommen
vom 25. April 2018
gerzerjürgen
Alfeld
Alfeld
pflanze bot bei lieferung einen mehr als traurigen anblick! total vertrocknet, braune blätter! kam sofort in "intensivpflege". war aber leider nicht mehr zu retten !!!
vom 21. May 2017
Kundin / Kunde
Dunum
Dunum
Der Farn wuchs nach dem Einpflanzen nur sehr spärlich weiter. Das lag sicher auch an der schwachen Bewurzelung. Aus dem Winterschlaf ist sie erwacht.
vom 1. May 2016
Billie
Feldkirchen
besonders hilfreich
Feldkirchen

besonders hilfreich
Vor dem Kauf hatte ich lange nach einem winterharten und immergrünen Farn gesucht, der sich auch im Winter nicht zurückzieht. Der Glanz-Schildfarn ist so einer, obwohl auf der mitgelieferten (Standard-?)Pflanzanleitung stand, dass er im Winter in der Erde verschwindet. Hat er nicht getan. Ein paar Blätter sind unter der Schneelast etwas braun geworden, ansonsten hat der Farn den Winter gut überstanden und breitet sich jetzt mit frischem Grün weiter aus.
vom 17. May 2013
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe den Farn im Frühjahr im Topf geschenkt bekommen. Er hat den heißen Sommer im Halbschatten unter einem Nadelbaum gut überstanden. Ich möchte ihn gerne auspflanzen (Garten sehr schattig und feucht). Kann ich das jetzt noch tun und wenn nicht, wie bekomme ich ihn im Topf über den Winter?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können die Pflanze ohne Probleme jetzt noch auspflanzen. Hier besteht kein Problem. Decken Sie die Pflanze etwas mit Tannenzweigen ab. Das schützt sie vor Frosttagen und -Nächte.
1
Antwort
Bedeutet "horstartig", daß der Farn mit der Zeit wuchert? Meiner ist jetzt nach 8 Jahren sehr eindrucksvoll und etwa 1m im Durchmesser, bildet aber nun ein zweites Zentrum aus, das allerdings nur 5-10 cm vom ersten entfernt ist.
Kann man ihn eventuell teilen, wenn er zu groß wird? Man soll ihn ja möglichst nicht verpflanzen.
Kann man ihn eventuell teilen, wenn er zu groß wird? Man soll ihn ja möglichst nicht verpflanzen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Nein. Ein Horst ist ja etwas Standfestes, was aber dennoch größer wird. Diese Pflanze wird sich genauso verbreiten wie Ihre Pflanze. Es kann durchaus mal vorkommen, dass kleinere Ausläufer wie bei Ihnen leicht entfernt auftreten. Diese können Sie im Herbst abstechen und somit die Pflanze teilen.
