Erhaben und stolz, mit einem gnädigen Nicken, erweist der Königsfarn dem Gartenbesucher seine Gunst. Er ist beeindruckend groß und aus diesem Grund ein wahrer König im Garten. Die aufrecht stehenden, hellgrünen bis gelblich-grünen Wedel des (bot.) Osmunda regalis erreichen eine Höhe von 80 bis 120 Zentimetern. Die zweifach gefiederten Wedel sind ledrig-derb und unterscheiden sich charakteristisch von vielen anderen bekannten Farnen.
Die Blattwedel des Königsfarns tragen auf ihrer Unterseite keine Sporen. Stattdessen bildet der stolze Farn nach einigen Jahren zusätzliche Sporenwedel. Diese sind im unteren Teil grün, im oberen Bereich rostbraun und tragen Sporen. Im Herbst bezaubert der Königsfarn mit der leuchtenden goldgelben Farbe seines Laubs. Dieses schöne Farbspiel kann wochenlang anhalten. Danach vergeht das Laub. Jedes Jahr im Frühling beglückt der Königsfarn den aufmerksamen Beobachter mit einem besonderen Schauspiel. Dem Austrieb der neuen Wedel. Diese sind zunächst schneckenförmig gedreht, entrollen sich langsam wie ein exotisches Tier und wechseln im Verlauf Farbe von bräunlich zu hellgrün.
Der König unter den Farnen residiert in Sonne oder Schatten, wenn ihm der Boden zusagt. Dieser ist im optimalen Fall gut durchlässig und enthält viel Humus sowie reichliche Mengen an Nährstoffen. In der freien Natur wächst der Königsfarn in feuchten Wäldern, am Rand flacher Gräben oder Gewässer. Ähnliche Ansprüche stellt er an den optimalen Standort im heimischen Garten. Einen angestammten Platz verlässt der Königsfarn ungern. Für dieses Privileg bedankt er sich mit jährlich größer und erhabener werdendem Wuchs. Der Königsfarn vermehrt sich über die Sporen, die er nach einigen Jahren bildet. Alternativ ist der Wurzelstock im Frühjahr teilbar. Eine Königsfarnpflanze benötigt viel Platz. Der minimale Pflanzabstand zu anderen Exemplaren seiner Art beträgt gute 80 Zentimeter.
Eine imposante Blattschmuckstaude wie der Königsfarn eignet sich hervorragend als Solitärpflanze. Die Gesellschaft passender Pflanzpartner huldigt dem Königsfarn und betont seinen majestätischen Wuchs. Darum umgibt sich die grüne Hoheit gern mit Pflanzen wie der Japanischen Doldenprimel oder der Morgenstern-Segge. Blumenzwiebeln sind dem Königsfarn willige und blühfreudige Untertanen. Die klassischen Frühblüher und die sich entrollenden neuen Farntriebe ergeben zusammen ein märchenhaftes Bild. Früher galt der Königsfarn als Heilpflanze. Ein Tee aus seinem Wurzelstock galt beispielsweise stärkend für schwächliche Kinder, harntreibend wirkend und die Galle unterstützend. Ob dieser Glaube mit dem starken nordischen Donnergott Thor zu tun hat, lässt sich nicht nachvollziehen. Fakt ist, der Königsfarn bekam seinen lateinischen Namen Osmunda regalis vom schwedischen Botaniker Carl von Linné. Osmunda ist abgeleitet von Osmund, einem Beinamen des Gottes Thor.
Königsfarn
Osmunda regalis
(10)
- bildet zwei verschiedene Wedeltypen aus
- die bogig geneigten, grünen Wedel für die Photosynthese
- im Zentrum stehen waagerechte braune Wedel für die Vermehrung
- für sonnige bis schattige Standorte geeignet
- sehr winterhart & pflegeleicht
Wuchs
Wuchs | breit ausladend, locker aufrecht, horstbildend |
Wuchsbreite | 100 - 150 cm |
Wuchshöhe | 80 - 120 cm |
Frucht
Frucht | Sporen |
Blatt
Blatt | zweifach gefiedert, grundständig, derb, lederig |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | hellgrün bis gelbgrün, im Herbst gelbbraun |
Sonstige
Besonderheiten | toller Blattschmuck, sehr winterhart |
Boden | feucht, gut durchlässig, sauer humos, sauer bis neutral |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 Herkunft: Deutschland, Kanada |
Pflanzenbedarf | 80cm Pflanzabstand, 1 bis 3 Stück pro m² |
Standort | Sonne bis Schatten |
Verwendung | Gehölz, Gehölzrand, Wasserrand |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2020 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
12% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2020
Auslieferung ab Ende Februar 2020
€5.80*
ab 3
Stück
€5.40*
ab 6
Stück
€5.20*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Gina
Brüssow
Brüssow
Der Königsfarn ist bei der Lieferung noch sehr klein, entwickelt sich aber im Laufe der Jahre zu einer stattlichen Pflanze mit einem kräftigen Ansatz. Meinen ersten Königsfarn habe ich vor 4 Jahren gepflanzt und der hat sich prächtig entwickelt. Der Standort dieser Farne ist ganztägig schattig. Nurwährend wegen ungewöhnlich langen Trockenperiode (Brandenburg) wurden sie ab und zu gegossen.
vom 19. November 2019
Kundin / Kunde
Dorndorf
Dorndorf
eine schöne Pflanze.Da sie im Winter die Wedel verliert weis ich noch nicht ob sie wieder austreibt.
vom 10. March 2018
Wühlmaus
Hamburg
Hamburg
Pflanze ist sehr gut angewachsen.
Meine beiden Farne stehen recht sonnig aber feucht. Bin sehr zufrieden.
Bin gespannt wann sie ihre volle Größe erreicht haben
vom 27. October 2013
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wann ist die beste Pflanzzeit für Königsfarn?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können die Pflanzen entweder im Herbst (bis Ende Oktober) oder im Frühjahr (ab Ende März) einpflanzen. Beides ist möglich.
1
Antwort
Wie groß sind die Pflanzen, die Sie liefern? Und wie viele Jahre ungefähr dauert es, bis die Farne dann ausgewachsen sind?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hierbei handelt es sich um noch junge Pflanzen in einem Topfballen. Nach einem bis 2 Jahren sind sie dann "ausgewachsen" und halten ihre Größe. Auch wenn Farne eigentlich nie ganz ausgewachsen sind. Die Größe der Farne ist abhängig von der Jahreszeit, da auch die wintergrünen Sorten besser aussehen, wenn sie im Frühjahr zurück geschnitten werden. So sind die Farne im Frühjahr komplett eingezogen und waren mit ihren "Blattwedeln" auf entsprechende Witterung um sich zu entfalten. Je weiter dann der Sommer voranschreitet, desto höher entwickelt sich der Farn.
1
Antwort
Wir haben ein großes Waldgrundstück und möchten auf der Seite des Hauses wo keine Sonne hinkommt gerne Farne pflanzen. Vermutlich hat der Boden einen relativ niedrigen ph-Wert weil da auch viel Moos wächst. Ich möchte den Boden gerne mit Bodenaktivator aufbessern, doch dieser verändert ja den ph-Wert. Würde das den Farnen schaden? Soll ich den Boden lieber so lassen wie er ist?
Antwort von
Baumschule Horstmann

In einem Bodenaktivator ist in der Regel kein oder nicht viel Kalk enthalten, so dass der pH-Wert hier unberührt bleibt. Sie können also gerne den Bodenaktivator verwenden und trotzdem anschießend den Farn setzen.
