Bei dem Europäischen Straußenfarn bildet der Wurzelstock waagerechte Ausläufer, aus ihnen entwickeln sich im Folgejahr Jungpflanzen.
Seine phantastisch frischgrünen Wedel sind doppelt gefiedert, die Blätter sind trichterförmig angeordnet und staff aufrecht wachsend. Die Spitzen sind nach außen gebogen.
Der optimale Boden für diesen Farn ist humus- und nährstoffreich und durchlässig, der Standort sollte halbschattig bis schattig sein.
Für Bach- und Flussränder ist dieser Farn bestens geeignet, auch in Laubwäldern findet man ihn häufig.
Europäischer Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
(22)
- breiten sich durch unterirdische Ausläufer aus
- die eindrucksvollen Wedel sind trichterförmig angeordnet
- hat ihren Namen von den straußenfederähnlichen Wedel
- ist ein heimischer Farn
- verträgt kein trocknen und sonnigen Standort
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | trichterartige Horste bildend, mit der Zeit bodendeckend durch kräftige Ausläufer |
Wuchsbreite | 80 - 100 cm |
Wuchshöhe | 80 - 120 cm |
Frucht
Frucht | Sporen |
Blatt
Blatt | zweifach gefiedert, gekerbt, matt, derb |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | frischgrün |
Sonstige
Besonderheiten | nicht für kleine Gärten geeignet, sehr dekorativ |
Boden | frisch bis feucht, gut durchlässig, humos |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 80 bis 100 cm Pflanzabstand |
Standort | Halbschatten bis Schatten |
Verwendung | Gehölz, Gehölzrand |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€6.10*
ab 3
Stück
€5.70*
ab 6
Stück
€5.60*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Goldhofer Thomas, Augsburg
Augsburg
Augsburg
Hat alles sehr gut geklappt, und wie bei einheimischen Sträuchern zu erwarten war, ist alles sehr gut angewachsen.
Bin gespannt, wie sich die Hecke weiter entwickelt.
vom 18. June 2020
Kundin / Kunde
Reutlingen
Reutlingen
Hatte die Farne letztes Frühjahr bekommen. Waren in sehr gutem Zustand und sind problemlos angewachsen und groß geworden. Leider haben sich die Farne am Ende des Sommers erst braun verfärbt (aber nicht vertrocknet) und dann weißlich. Daher dachte ich, das war`s. Jetzt entrollen sich alle Farne aber sehr schön und, wie beschrieben, haben schon die ersten Ableger über Rhizome bekommen, sich verdreifacht. Jetzt bin ich gespannt, wie sie sich dieses Jahr entwickeln.
vom 25. April 2020
Deliah
Horrweiler
Horrweiler
Sehr schöner Farn. Sehr gute Qualität. Tolles Pflänzchen.
vom 23. April 2020
BRi
Düren
besonders hilfreich
Düren

besonders hilfreich
auch hier freue ich mich drüber, hoffe er wird auch richtig noch hoch, ja er wächst was langsam
vom 16. June 2017
Kundin / Kunde
Hamburg
Hamburg
sehr langsames Wachstum
vom 6. August 2015
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Erst Trockenheit (3 mal die Woche gewässert) und dann Starkregen. Alle Pflanzen wurden braun und geben kein Lebenszeichen mehr von sich. Besteht Hoffnung auf Wiederbelebung?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn der Wurzelballen noch intakt ist, dann kann der Farn erneut durchtreiben. Hier können Sie sich bis August gedulden und erneut hoffen.
1
Antwort
Welche Wirkstoffe sind im Europäischen Straßenfarm enthalten und wofür kann er verwendet werden
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir haben uns auf die 'Anzucht' und Versendung der Pflanzen und Stauden spezialisiert. Kenntnisse über die einzelnen Inhaltsstoffe liegen uns nicht vor.
1
Antwort
Wie groß und alt ist dieser Farn?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der europäische Straußenfarn zieht sich über den Winter meist komplett in die Wurzel zurück. Nur in milden Winter bleibt etwas oberirdisches Grün erhalten. Erst im Frühjahr wächst er dann los.
Als Topfballen ist der Farn etwa ein Jahr, als Containerpflanze 2-3 Jahre alt.
Als Topfballen ist der Farn etwa ein Jahr, als Containerpflanze 2-3 Jahre alt.
1
Antwort
Zwei vorherige Fragen zu dem Farn, und zwei sich völlig widersprechende Antworten:-) Ich hätte die gleiche Frage. Wie, wenn überhaupt, breitet sich dieser nun aus?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der heimische Wildfarn kann zwar kleine Flächen durch etwa 50 cm lange Ausläufer erobern, dies ist in den Gärten jedoch eher ungewöhnlich. In der Regel erfolgt die Verbreitung aufgrund der Saat, die der europäische Straußenfarn durchaus in reichlicher Menge bilden kann. Große Flächen von Straußenfarnen sind daher immer durch Saat und nie durch Ausläufer entstanden.
1
Antwort
Wie tief müsste eine Rhizomsperre gehen? Ginge alternativ auch ein großer, vergrabener Kübel? Wenn ja, dann aber schon mit Abzugsloch, oder?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine Rhizomsperre ist hier nicht erforderlich, da er sich nicht mittels Rhizome verbreitet. Die Verbreitung erfolgt ausschließlich über Saat. So kann sich der Straußenfarn an günstigen Standorten durchaus gut ausbreiten.
1
Antwort
Wie ist die Beschreibung "Ausläufer bildend" zu verstehen? Neigt dieser Farn (was mir bei Farnen bisher aber noch nicht bekannt war) zum "Wuchern", d. h. muss ich befürchten, dass ich mit vielen Ausläufern zu kämpfen habe. Der Platz, den ich für diesen Farn vorgesehen habe ist in einem überwiegend schattigen Eck, neben diesem stehen Bambusbüsche. Ist die Ausläuferbildung des Farn beherrschbar oder bräuchte er eine Rhizomsperre?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Dieser Farn neigt dazu sich unterirdisch zu vermehren und bildet somit Triebe, die an einer anderen Stelle, unweit von der Mutterpflanze wieder auftreten. Die Ausläufer können durch eine Rhizomsperre oder durch das Abstechen mit dem Spaten entfernt werden. Die Ausbreitung beschränkt sich in der Regel auf etwa 50 cm. Dennoch kann eine Verbreitung durchaus lästig werden.
