Unsterblichkeitskraut / Jiaogulan
Gynostemma pentaphyllum
(69)
- gilt in Asien als Heilpflanze
- kletternd, bevorzugt ein Rankgitter
- Blattranken erreichen eine Höhe von drei Metern
- Schutz vor starken Frösten ratsam, spätfrostempfindlich
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | rankend, kletternd, ausdauernd, krautig, horstig |
Wuchsbreite | 100 - 200 cm |
Wuchshöhe | 200 - 300 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | grünlichweiß |
Blütenform | traubenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juli - August |
Frucht
Frucht | Beere |
Blatt
Blatt | handförmig, Blattrand gesägt, glatt, matt |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | gilt als gesundheitsfördernd, schnellwachsend, frostempfindlich |
Boden | frisch, durchlässig, normaler Gartenboden |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1460 Herkunft: China, Japan, O-Asien |
Pflanzenbedarf | 100 cm Pflanzabstand, 1 pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Gehölzrand, Freiland, an Rankgittern, Kräutergarten |
Themenwelt |
Wellness |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€5.00*
€6.40*
Sie sparen:
€1.40* (22 %)
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
[p]Das Unsterblichkeitskraut / Jiaogulan ist unter vielen Namen bekannt. Frauenginseng, Kraut der Unsterblichkeit und Teeranke sind einige davon. Sie verweisen auf die angeblichen heilsamen Wirkweisen dieser Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse. Im Fernen Asien ist (bot.) Gynostemma pentaphyllum als Heilpflanze begehrt. Außerdem ist sie ein dekorative Kletterpflanze, die mit ihren Blättern exotisches Flair in den Garten zaubert.[/p]
[p]Das Beeindruckende an dieser Pflanze sind ihre Blätter. Diese gelten in ihrer Heimat in China, Japan und anderen ostasiatischen Ländern, als geschmacklich interessant. Die Bandbreite des Geschmacks reicht über wohlig, lakritzähnlich bis leicht bitter bis süßlich mit einem Hauch von Anis. Da Geschmäcker verschieden sind, kann der Geschmack sowie dessen Intensität unterschiedlich ausfallen. Allgemein gelten sie frischen Blätter geschmacklich intensiver. Die Blätter finden, getrocknet wie frisch, in Ostasien häufigen Einsatz als Tee. Auch pur lassen sie sich essen oder als Tee aufgießen. Es eignen sich sowohl die getrockneten als auch die frischen Blätter zum Aufkochen als Tee. Ebenso bieten die Blätter vom Unsterblichkeitskraut / Jiaogulan in einem Salat verarbeitet das gewisse Etwas. Die Menschen des ursprünglichen Verbreitungsgebiets der Pflanze sagen ihr viele Heilkräfte nach. So soll Gynostemma pentaphyllum beispielsweise immun- und herzstärkend sowie stressabbauend und ausgleichend wirken. Unsterblichkeitskraut / Jiaogulan diente lange Zeit nur in einer Bergregion Zentralchinas als Heilkraut. Da die Anzahl der dort lebenden 100-Jährigen stets hoch war, erhielt die Pflanze schnell den Ruf eines verjüngenden Gewächses. Kaum wundert da der Beiname Kraut der Unsterblichkeit. [/p]
[p]Schön an dieser Pflanze sind nicht nur Wuchs und Blattwerk, sondern auch die weiße, traubenförmige Blüte. Diese fällt klein aus und wirkt anmutig. Die Blütezeit des Unsterblichkeitskrauts / Jiaogulan reicht von Juli bis August. Bei richtiger Pflege eignet sich Unsterblichkeitskraut / Jiaogulan als Topfbewohner am Haus. Die Erde im Topf ist stetig mäßig feucht zu halten. Im Beet gepflanzt, wächst die Pflanze ohne eine Rankhilfe kriechend über den Boden. Im Winter zieht sich die Pflanze in den Wurzelballen unter die Erde zurück. Oberhalb der Erde ist kaum bis gar nichts von der Pflanze zu sehen. Im Winter ist ein Schutz bei eisigen Temperaturen ratsam, da die Pflanze als frostempfindlich gilt. Der Gärtner bedeckt sie mit Tannenzweigen oder einem Vlies. Ab folgendem Frühjahr treibt Gynostemma pentaphyllum erneut kräftig und schön aus. Vor einem Spätfrost schützt der Gärtner sie. Auf Kälte reagiert sie empfindlich und friert stark zurück. Danach treibt sie erneut aus. An den Gartenboden ist sie anspruchslos, ein normaler Untergrund ohne Staunässe genügt dem Kraut. Das macht die Pflanze flexibel in das Arrangement des Gartens integrierbar. Unsterblichkeitskraut / Jiaogulan weist keine Haftwurzeln auf, wie es bei Efeu der Fall ist. Aus diesem Grund ist diese Kletterpflanze nicht in der Lage aus eigener Kraft empor zu wachsen. Damit sich die Staude optimal mit ihrem schnellen, kletternden Wuchs ausbreitet, stellt der Gärtner ihr ein Rankgitter oder eine alternative Kletterhilfe bereit. Einzelne, längere Triebe befestigt er später, damit der Pflanze ein guter Halt geboten ist. Mit ihren langen Blattranken erreicht sie unter guten Bedingungen eine Höhe von zwei bis drei Metern. Auch wächst Gynostemma pentaphyllum an Zäunen entlang, wenn der Pflanzenfreund ihre Triebe befestigt.[/p]
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Braunschweig
Braunschweig
Ich bin sehr,sehr zufrieden,eine gesunde Pflanze,die kräftig und groß geworden ist.Vielen Dank ,auch für Ihre Freundlichkeit.
vom 10. October 2020
Kundin / Kunde
Aachen
Aachen
super als Tee, super roh zu essen, super zu trocknen, wächst hervorragend - ich liebe diese Pflanze.
vom 24. July 2020
Käthe
Nüsttal
besonders hilfreich
Nüsttal

besonders hilfreich
Die Pflanze ist sehr anspruchslos. Wächst sehr gut. Habe die Pflanze in einem Topf am Boden stehen und die Zweige wachsen sehr schnell. Ich nutze die Blätter als Tee. Im Winter habe ich den Topf im kühlen Treppenhaus überwintert und ab und zu gegossen. Sie hat den Winter gut überstanden und treibt gerade neu aus.
vom 1. April 2020
Sächsin
Wurzen
Wurzen
Wir haben das Kraut in einen Kübel gesetzt und es ist sehr stark gewachsen.
Sehr starke Wurzeln ,die innerhalb des Vegetationszeitraums den Möbel völlig ausgefüllt haben.
Die abgeschnittenen Ranken haben sehr gut verwurzelt und können in diesem Jahr eingepflanzt werden
vom 24. February 2018
Mickey13
Dresden
Dresden
Dieses Kraut ist ein Wunder für die Gesundheit. Es wächst super schnell und sieht toll aus. Man kann es hängen lassen oder es rankt sich hoch. Ich hatte noch nie so starke, gesunde Pflanzen.
vom 22. February 2018
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann Jiaogulan auch eingefroren werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir haben uns lediglich auf den Verkauf und die Produktion der Pflanze spezialisiert. Bei der Weiterverarbeitung haben wir keine Erfahrung gesammelt.
1
Antwort
kann jiaogulan auch eingefroren werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist uns nicht bekannt.
1
Antwort
Sind die Beeren des Jiaogulan essbar oder anderweitig verwendbar ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Beeren sind recht klein und enthalten nur die Samen. Bisher wird nur das Blatt vom Jiaogulan verwendet.
1
Antwort
Es bedeutet somit auch für nur im Raum gehaltene Pflanzen, dass sie in die Winterruhe geht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Nein. Im geschlossenen und warmen Raum tritt eine Winterruhe nicht ein.
Wir vermehren unsere Pflanzen ausschließlich im Kalthaus und vor allem im Freiland. Pflanzen, die den natürlichen Bedingungen nicht ausgesetzt sind, leiden häufig unter starken Befall von Spinnmilben oder Pilzen. Desweiteren neigen die Pflanzen zu einer schwächeren Blütenbildung und einem geilen Wuchs (dünntriebig). Unsere Pflanzen ziehen sich zurück, da sie den natürlichen Bedingungen ausgesetzt sind.
Wir vermehren unsere Pflanzen ausschließlich im Kalthaus und vor allem im Freiland. Pflanzen, die den natürlichen Bedingungen nicht ausgesetzt sind, leiden häufig unter starken Befall von Spinnmilben oder Pilzen. Desweiteren neigen die Pflanzen zu einer schwächeren Blütenbildung und einem geilen Wuchs (dünntriebig). Unsere Pflanzen ziehen sich zurück, da sie den natürlichen Bedingungen ausgesetzt sind.
1
Antwort
Ich habe die Pflanze erst seit September und möchte sie als Topfpflanze im Haus überwintern. Sie steht im unbeheizten Schlafzimmer unter dem Dachflächenfenster.
Leider sieht sie gar nicht gut aus. Die Blätter werden lasch und welk, obwohl ich die Erde mäßig nass halte. Was muss ich ändern?
Leider sieht sie gar nicht gut aus. Die Blätter werden lasch und welk, obwohl ich die Erde mäßig nass halte. Was muss ich ändern?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es ist völlig natürlich, dass die Pflanze sich im Winter komplett zurück zieht. Bedeutet, dass außer der Erde nichts mehr zu sehen ist. Wir empfehlen daher die Pflanze bei 1-5 Grad (höchstens 10 Grad) in einem Raum zu halten. Die Pflanze muss in diesem Fall nicht sonnig stehen. Die Erde braucht in den kalten Monaten nur mäßig feucht gehalten werden.
1
Antwort
Ich habe gelesen, dass nur die Nachzucht aus der "ersten Generation" der Pflanze die vollen Wirkstoffe enthält. Vermehren Sie Ihre Pflanzen aus Ablegern oder aus Samen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Unsere Pflanzen werden vegetativ (Stecklinge) vermehrt. Zu den Wirkstoffen können wir keine Auskunft geben, da die Pfl. immer aus dem Bestand vermehrt werden. Die Ursprünge sind nicht mehr zu ermitteln.
1
Antwort
Wie sonnig muß die Pflanze stehen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Diese Pflanze fühlt sich nur an einem halbschattigen bis schattigen Standort wohl. Volle Sonne sollten Sie meiden.
1
Antwort
Lt. wikipedia ist die Definition von Gynostemma pentaphyllum: ist eine schlanke, kletternde, einjährige bis ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchslängen von 4 bis 8 Meter. Sie bildet Wurzelknollen als Überdauerungsorgan aus. Winterhärte bis ca. -15°C.
a) bedeutet dies, dass die Pflanze bereits nach einem Jahr absterben kann?
b) benötigt sie eine Kletterhilfe?
c) ist tatsächlich ein Winterschutz nötig und wie kann das bei dieser Größe funktionieren?
a) bedeutet dies, dass die Pflanze bereits nach einem Jahr absterben kann?
b) benötigt sie eine Kletterhilfe?
c) ist tatsächlich ein Winterschutz nötig und wie kann das bei dieser Größe funktionieren?
Antwort von
Baumschule Horstmann

a) die Pflanze zieht sich jedes Jahr zurück wie eine Staude und treibt im darauffolgendem Jahr wieder voll durch
b)da sie keine Haftwurzeln wie Efeu besitzt ist eine Kletterhilfe von nöten. Bekommt sie diese nicht, rankt sie allem im Weg stehende oder am Boden entlang.
c)Die Pflanze zieht sich in den Boden zurück und kann mit Tannenzweigen zum Winter abgedeckt werden
b)da sie keine Haftwurzeln wie Efeu besitzt ist eine Kletterhilfe von nöten. Bekommt sie diese nicht, rankt sie allem im Weg stehende oder am Boden entlang.
c)Die Pflanze zieht sich in den Boden zurück und kann mit Tannenzweigen zum Winter abgedeckt werden
