Keine Sorge, Stiche müssen Sie beim Moskitogras nicht befürchten, die Blüten dieses Gras sehen nur wie die bekannten Insekten aus, dank ihrer waagerechten braunen Ährchen, die sich von Juli bis September zeigen.
Die bräunlichgrünen Blätter sind schmal und überhängend.
Dieses wertvolle Gras wächst aufrecht und lockerhorstig auf eine Höhe von 20 - 40 cm.
Moskitogras
Bouteloua gracilis
(16)
- zierliches Gras
- die Blütenstände sind waagerecht und bräunlich
- sie sehen aus wie kleine Moskitos die über der Pflanze schweben
- geeignet für eine Vordergrundbepflanzung
- ein Rückschnitt im Frühjahr ist empfehlenswert
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, lockerhorstig, kurze Ausläufer |
Wuchsbreite | 30 - 40 cm |
Wuchshöhe | 20 - 40 cm |
Blüte
Blütenfarbe | braun |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juli - September |
Blatt
Blatt | überhängend, schmal |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | braungrün |
Sonstige
Boden | trocken bis feucht, durchlässig, kalkhaltig |
Pflanzenbedarf | 30 bis 40 cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Freiflächen |
Themenwelt |
Steingarten Hitzeverträgliche Pflanzen Pflanzen für trockene Böden |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€5.80*
ab 3
Stück
€5.20*
ab 6
Stück
€5.10*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Remlingen
Remlingen
Kam als ganz kleiner Erdballen und wurde super schön
vom 10. April 2016
Kundin / Kunde
Teltow
Teltow
haben das Moskitogras in Poolnähe gepflanzt. Es ist sehr gut angewachsen. Die moskitoähnlichen Blüten sind, obwohl das Gras nicht sehr hoch wird ein Hingucker.
vom 5. June 2013
Lucia
Frechen
Frechen
Ich bin mit der schnellen Lieferung
und mit dem Produkt sehr zufrieden.
Es sieht sehr gut aus und kommt
richtig gut zur Geltung
vom 20. August 2012
Kundin / Kunde
Ich bin sehr zufrieden. Pflanzen kamen toll verpackt an. Habe sie in meine Balkonkästen gepflanzt, Südseite. Und jetzt im dritten Jahr und einem erneuten Frühjahrsschnitt, treibt es schon wieder ordentlich aus.
vom 4. May 2018
katrin
Leipzig
Leipzig
es hat ein bißchen feingefühl gebraucht, um den besten standort zu finden (sollte nicht in der prallen sonne stehen), nun ist es aber ein feines sehr puschelig wachsendes kleines gras, was unter bäumen sehr schön zu geltung kommt.
vom 15. May 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Habe dieses Gras Ende März 2014 eingepflanzt. Auch viele andere Gräser. Alle Gräser treiben schon aus nur das Moskitogras nicht! Bis wann kann ich den bei diesem Gras mit einem Austrieb rechnen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Meist treibt es im Laufe des Aprils aus, dies wird es auch in diesem Jahr machen, besonders bei dem doch milden Winter in 2013-14. Haben Sie bitte noch etwas Geduld mit ihrem neuen Gartenbewohner.
1
Antwort
Vermehrt sich das Gras sehr, ich beabsichtige dieses in ein Kies-Beet zu setzen und möchte es nicht in der Rasenfläche haben bzw. können sie mir Gräser empfehlen, die diese Voraussetzung erfüllen ????
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die meisten unserer Gräser haben einen horstartigen Wuchs(steht immer in der Quickinfo). Das bedeutet, die Rhizome bilden sich direkt an der Mutterpflanze und verbreiten sich somit nur langsam.
Das Moskitogras hat einen lockeren horstartigen Wuchs mit kurzen Ausläufern. Somit kann die Pflanze auf Dauer in die Rasenfläche wachsen.
Das Moskitogras hat einen lockeren horstartigen Wuchs mit kurzen Ausläufern. Somit kann die Pflanze auf Dauer in die Rasenfläche wachsen.
1
Antwort
Ist die Pflanze winterhart? Sie soll in ein Freibeet (nicht in einen Topf).
Antwort von
Baumschule Horstmann

Im Freiland ist sie absolut winterhart, beachten Sie aber bitte auch folgendes:
Eine Winterhärte ist grundsätzlich von mehreren Faktoren abhängig:
Die letzte Düngung erfolgte im Juli, damit die Pflanze zum Winter ausreifen kann.
Sie steht nicht im direkten Wind, da sonst die Spitzen etwas zurückfrieren können.
Sehr trockener und sehr feuchter Boden können die Winterhärte ebenfalls negativ beeinflussen.
Bei einer Kübelhaltung sind Pflanzen grundsätzlich nicht so winterhart wie ausgepflanzte Exemplare im Garten.
Gräser sollten allgemein über den Winter nicht zu feucht gehalten werden.
Eine Winterhärte ist grundsätzlich von mehreren Faktoren abhängig:
Die letzte Düngung erfolgte im Juli, damit die Pflanze zum Winter ausreifen kann.
Sie steht nicht im direkten Wind, da sonst die Spitzen etwas zurückfrieren können.
Sehr trockener und sehr feuchter Boden können die Winterhärte ebenfalls negativ beeinflussen.
Bei einer Kübelhaltung sind Pflanzen grundsätzlich nicht so winterhart wie ausgepflanzte Exemplare im Garten.
Gräser sollten allgemein über den Winter nicht zu feucht gehalten werden.
