Die Wald Simse gehört zu den wintergrünen Gräsern. Sie entwickelt breitlinealische und frischgrüne Blätter, die an den Rändern eine silbrige Behaarung aufweisen.
Ihre großen Blütenstände sind bräunlich und von Mai bis Juni zu sehen.
Aufgrund des starken, lockerrasigen Wuchses ist die Wald Simse als Flächendecker unter Bäumen gut geeignet.
Sie bevorzugt einen frischen und durchlässigen Gartenboden und einen halbschattigen bis schattigen Standort.
Wald Simse
Luzula sylvatica
(44)
- heimisches Gras
- Blätter bogig geneigt am Rand bewimpert
- als Flächendecker unter Bäumen gut geeignet
- wächst stark
- für halbschattige bis schattige Lagen
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | bildet kurze Ausläufer, lockerhorstig, nach und nach rasenähnlich |
Wuchsbreite | 25 - 30 cm |
Wuchshöhe | 20 - 60 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | braun |
Blütenform | ährenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Mai - Juni |
Duftstärke |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | breitlineal, flach, silbrig bewimpert, glänzend |
Blattschmuck | |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | frischgrün |
Sonstige
Besonderheiten | reagiert sensibel auf Wintersonne |
Boden | frisch, durchlässig, humusreich |
Bodendeckend | |
Pflanzenbedarf | 30 cm Pflanzabstand |
Standort | Halbschatten bis Schatten |
Verwendung | Gehölz, Gehölzrand, Bodendecker |
Themenwelt |
Steingarten |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€4.20*
€5.20*
Sie sparen:
€1.00* (19 %)
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Hamburg
Hamburg
Trotz schwierigem Boden (lehmig, teilweise verdichtet und viele Steine) sind die Waldsimsen im Halbschatten bestens angewachsen und haben schnell an Umfang zugelegt. Sattgrüne Farbe, schöne Blüten und unkompliziert in der Pflege. Habe zwei Pflanzen auch bereits geteilt, hat super funktioniert. Horstmann liefert sehr gute Qualität, bin wie immer sehr zufrieden.
vom 29. July 2020
Kundin / Kunde
Vaterstetten
Vaterstetten
Ist super angewachsen und hat den Winter unbeschadet überstanden. Sieht toll aus und wuchert geradezu.
vom 22. May 2020
Kundin / Kunde
Norderstedt
besonders hilfreich
Norderstedt

besonders hilfreich
Ich brauchte Pflanzen, die sich unter Fliederbusch- und Harlekinweide-Hochstämmchen wohlfühlen. Da ist die Waldsimse perfekt geeignet. Sie ist sehr pflegeleicht und sieht im Beet sehr hübsch aus. Sie breitet sich aus, aber nicht sehr massiv. Beikräuter kommen so gut wie nicht durch.
vom 16. October 2019
Gartenfee
Overath OT-Immekeppel
besonders hilfreich
Overath OT-Immekeppel

besonders hilfreich
Die Wald Simse ist einfach nur toll.
2014 habe ich 10 Pflanzen zum Test bestellt und bin total begeistert.
Sie kommt super mit dem durch die Bäume verwurzelten Boden zurecht. Von Schatten und Frost lässt sie sich nicht beirren. Bislang waren alle meine Versuche die Böschung zu begrünen gescheitert. Danke an das Team der Baumschule Horstmann für die Empfehlung. Eine Nachbestellung ist schon in Planung.
vom 15. April 2015
Kundin / Kunde
Laatzen
besonders hilfreich
Laatzen

besonders hilfreich
Ich habe Mitte April einige Wald Simsen gepflanzt.
Anfangs noch recht klein haben sie sich bis jetzt Ende Juni vom Durchmesser verdoppelt.
Ich bin super zufrieden mit den Pflanzen und habe meine Baumschule gefunden.
vom 27. June 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Meine im Beet prächtig wachsenden Waldsimsen bringen jedes Jahr bereits Mitte/Ende März viele hübsche Blütenstände hervor, jedoch sind sehr viele Blätter der Pflanzen von den Spitzen her braun und trocken geworden, so daß ich sie jetzt gern zurückschneiden möchte. Meine Frage: werden die Simsen nach einem handbreiten Rückschnitt neu austreiben und noch in diesem Frühjahr erneut Blüten bilden?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Es ist kein Problem die Pflanzen im Frühjahr, also jetzt eine Handbreite über dem Boden zurück zuschneiden. Die Pflanzen treiben wieder gut durch und sehen dadurch ansehnlicher aus. Auch werden neue Blüten ausgebildet, die im Mai/Juni zur Blüte kommen.
1
Antwort
Meine Wald Simse rollt die Blätter ein. Braun ist sie aber nicht. Woran könnte das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn Pflanzen Blätter einrollen, stellen sie einen sogenannten Selbstschutz ein. Oft passiert es bei immergrünen Pflanzen wenn es zu kalt oder zu sonnig wird. Dann schützen sie sich, indem sie weniger Fläche für die Assimilation zur Verfügung stellen. Sie verlieren somit weniger Wasser. Derzeit kann es Ihrer Pflanze also zu heiß oder zu trocken sein, so dass sie sich von alleine schützt. Hier hilft eine optimale Wasserversorgung und gegebenfalls eine Schattierung.
1
Antwort
Meine Gräser sind teilweise auch brauen. Könnte ich die Gräser jetzt noch zurück schneiden (Mitte April) oder lieber im nächsten Frühjahr?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Sie können die Gräser jetzt noch zurück schneiden. Das ist kein Problem.
1
Antwort
Meine 3 Jahre alten Pflanzen sind schon sehr schön in die Breite gegangen. Wann im Jahr teilt man die Pflanzen am besten?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Gräser werden über den Winter geteilt, während der Wachstumruhe der Pflanzen.
1
Antwort
Meine Pflanzen werden jetzt ganz braun im Frühjahr. Warum?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Durchaus ist es möglich, dass die immergünen Gräser zum Teil im Winter braun werden können. Das kann an der plötzlich auftretenden und starken Sonneneinstrahlung, oder unter den lang anhaltenden und kalten Ostwinden liegen. Hier raten wir die Pflanze von den braunen Blättern zu befreien oder sie eine Hand breit über dem Boden komplett abzuschneiden.
Achten Sie darauf, dass der Wasserhaushalt optimal gewährleistet wird (Erde muss gleichbleibend feucht sein) und fügen Sie einen organischen Volldünger an die Füße der Pflanze. Mit den warmen Temperaturen wird die Pflanze neu durchtreiben und sich erholen.
Achten Sie darauf, dass der Wasserhaushalt optimal gewährleistet wird (Erde muss gleichbleibend feucht sein) und fügen Sie einen organischen Volldünger an die Füße der Pflanze. Mit den warmen Temperaturen wird die Pflanze neu durchtreiben und sich erholen.
1
Antwort
Suche bodendeckende pflanze zwischen alten Tannen. Wäre die Waldsegge geeignet? Welche Bodenvorbereitung? Welcher Pflanzabstand ? Wieviel Pflanzen / pro Quadratmeter?
Welche Pflanze könnte ich alternativ für den o.g. Standort nehmen?
Welche Pflanze könnte ich alternativ für den o.g. Standort nehmen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Unter alten Tannen wächst leider so gut wie nichts mehr. Denn der Boden ist hier in der Regel völlig ausgelaugt, extrem trocken und zudem oft zu stark beschattet.
Kann der Boden einigermaßen feucht gehalten werden, kommen Bodendecker wie Waldsteinien, das Immergrün, Waldmeister und vielleicht auch noch die Goldnessel hier gut zurecht. Ist es aber zu trocken und regelmäßiges Wässern nicht möglich, dann werden sich auch diese Pflanze hier nicht etablieren können.
Die Waldsegge benötigt vor allem ausreichende Luftfeuchte um sich gut gut zu entwickeln und ansprechend auszusehen. In der Regel muss hier unter Tannen ebenfalls gewässert werden. Der Pflanzabstand sollte dann etwas 30 cm betragen was gut 11 Pflanzen pro qm entspricht.
Kann der Boden einigermaßen feucht gehalten werden, kommen Bodendecker wie Waldsteinien, das Immergrün, Waldmeister und vielleicht auch noch die Goldnessel hier gut zurecht. Ist es aber zu trocken und regelmäßiges Wässern nicht möglich, dann werden sich auch diese Pflanze hier nicht etablieren können.
Die Waldsegge benötigt vor allem ausreichende Luftfeuchte um sich gut gut zu entwickeln und ansprechend auszusehen. In der Regel muss hier unter Tannen ebenfalls gewässert werden. Der Pflanzabstand sollte dann etwas 30 cm betragen was gut 11 Pflanzen pro qm entspricht.
1
Antwort
Kann oder soll ich die Simse zurück schneiden? Nach 2 Jahren kein Wachstum mehr zu bemerken. Blüten habe ich abgeschnitten - richtig so?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Walssimse kann jährlich zurück geschnitten werden, je nachdem wie gut sie durch den Winter kommt. Manchmal trocknet das Gras von Spitzen her ein und sieht dann etwas unansehnlich aus, spätestens dann sollte es auch im Frühjahr zurück geschnitten werden. Die Blüten kann man ganz nach dem persönlichen Geschmack entweder stehen lassen oder herausschneiden.
1
Antwort
Habe 20 Simsen im September gepflanzt. Seit dem kein Wachstum. Boden: Gartenboden. Standort: Nordseite, gelegentlich Abendsonne im Sommer.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Das ist nicht ungewöhnlich, da die Pflanzen in erster Linie ihre Kraft in die Wurzelbildung stecken. Nun haben die Pflanzen ihr Wachstum eingestellt und treiben erst im Frühjahr neu durch.
1
Antwort
Ist diese Pflanze auch geeignet, um sie zwischen Kiefern zu pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Diese Pflanze verträgt sich gut mit den Kiefern und hat ähnliche Bodenansprüche.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!