Lange, schmale Blätter wachsen dicht an dicht und bilden dekorative, üppige Halbkugeln. Im Sommer überragen kleine, lockere Blütenrispen an schlanken Stängeln die kompakten Laubpolster. Der Blauschwingel ist ein wunderschönes Ziergras, das mit seiner attraktiven Laubfarbe das ganze Jahr über sein Umfeld verschönert. Er ist anspruchslos, robust und beliebt bei Gartenfreunden, die sich an einer großen Vielfalt zum Gestalten erfreuen.
Die Halme von Festuca cinerea sind lang, spitz und grasartig. Nach dem Neuaustrieb im Frühjahr leuchten sie in einem intensiven Blau. Im Laufe des Jahres verblasst dieser schöne Farbton und entwickelt sich zu einem sanften Blaugrau. Von Juni bis Juli zeigen sich die kleinen, zarten, gelblich-braunen Blütenrispen. Der Blauschwingel wächst polsterartig und erreicht eine maximale Höhe von 25 Zentimetern. Mit seiner ansprechenden halbkugeligen Form eignet er sich hervorragend als Bodendecker für kleinere Flächen. Er ist ein beliebtes Gras für den Steingarten, den Steppengarten und für den Heidegarten. Sein sattes Blaugrün harmoniert perfekt mit rosa- und lila blühenden Heidesorten oder Grasnelken. Ein romantisches Farbspiel bildet er in der Kombination mit Lavendel oder Thymian. Im Hintergrund von Gartenteichen wirkt er wunderschön. In diesen Bereichen spiegeln sich seine filigranen Blätter und Blütenhalme im Wasser und bieten einen zauberhaften Anblick. Im Beet sorgt er neben verschiedenen Stauden für ein abwechslungsreiches und aufgelockertes Bild. Eine weitere schöne Variante Festuca cinerea zu nutzen, ist das Begrünen von Dächern. Auch in Balkonkästen und kleinen Töpfen bringt die tolle Pflanze ihre Anmut und Eleganz zum Vorschein. Der wintergrüne Blauschwingel ist eine beliebte Pflanze, um Gräber liebevoll zu bepflanzen. Hier ist der ansprechende Eindruck und die geringe Mühe in der Pflege entscheidend.
Der Blauschwingel gedeiht an einem sonnigen Platz. Er liebt einen trockenen, kargen Boden, der arm an Nährstoffen ist. Ist der Boden zu humus- und nährstoffreich, ist dieses Gras nicht langlebig. Ein Standort, dominiert von Sand oder Kies ist ideal. Wichtig ist ein gut durchlässiger Boden, der keine Staunässe zulässt. Festuca cinerea verträgt kein stehendes Wasser im Bereich der Wurzeln. Kurze trockene Phasen stellen für ihn kein Problem dar. Dauern diese Phasen länger, ist er auf das regelmäßige Bewässern durch den Gärtner angewiesen. Ein Rückschnitt der Laubblätter ist nicht notwendig. Zu empfehlen ist ein Schnitt der Blütenstängel nach dem Abblühen. Auf Freiflächen braucht der Blauschwingel keinen Winterschutz, da er sich durch eine gute Winterhärte auszeichnet. Nur in Balkonkästen und Töpfen sind Schutzmaßnahmen ratsam. Festuca cinerea stellt durch seine einfachen Ansprüchen geringe Mühen in der Pflege und eignet sich ideal für unerfahrene Gärtner.
Blauschwingel
Festuca cinerea
(19)
- bildet halbkugelige Horste aus
- das Laub erscheint blaugrau
- unempfindlich gegen Trockenheit
- karge und gut durchlässige Böden sind empfehlenswert
- auch für Grabstätten geeignet
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | polsterartig, halbkugelig, horstig |
Wuchsbreite | 20 - 30 cm |
Wuchshöhe | 10 - 25 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | gelblich-braun |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juni - Juli |
Frucht
Frucht | Karyopse |
Blatt
Blatt | grasartig, spitz, ganzrandig, derb, bereift, sehr schmal |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | blaugrau |
Sonstige
Besonderheiten | für karge Böden geeignet, wintergrün, polsterbildend |
Boden | trocken, gut durchlässig, nährstoffarm |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1787 |
Pflanzenbedarf | 25 cm Pflanzabstand, 15 bis 17 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Steinanlagen, Felssteppe, Steppenheide, Kiesbeete |
Themenwelt |
Steingarten Pflanzen für trockene Böden |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€6.60*
ab 3
Stück
€6.10*
ab 6
Stück
€6.00*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Apfelstädt
Apfelstädt
Sehr gute und pflegeleichte Pflanzen
vom 4. April 2017
E. St.
Hamburg
Hamburg
Tolle Qualität, jederzeit gerne wieder!!!
vom 31. March 2017
Gartenfreund895
0berkirch
0berkirch
schöne Pflanzen, groß und gesund,
sitzen voll in der Sonne und gedeihen prächtig.
vom 26. August 2016
Sperlingsruhe
Hitzacker
Hitzacker
Steht im Kiesgarten - schöne Begleitpflanze
vom 18. September 2015
Marion
Altdorf
Altdorf
Ist gut angewachsen. Setzt auf jeden Fall einen hübschen bläulichen Akzent in meinem Garten.
vom 23. August 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich möchte einen niedrige Abgrenzung durch Pflanzen "verstecken". Ausgesucht habe ich mir den Scharlachroten Feld-Thymian. Ließe sich Blauschwingel dazu kombinieren? Der Standort ist sonnig. Der Boden ziemlich trocken mit einem hohen Schotteranteil.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Blauschwingen eignet sich für das angegebene Beet hervorragend. Zudem lässt er sich gut mit Thymian kombinieren.
1
Antwort
Haben letztes Jahr ein Blauschwingelgras gepflanzt, ist dieses Jahr auch wieder schön ausgetrieben aber es hat leider keine Blüten/Gräser hervor gebracht. Woran kann das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Als erste Ursache kann z.B. die Witterung verantwortlich gemacht werden. Die Trockenheit und Hitze haben die Pflanzen stark beeinflusst. Desweiteren steht die Pflanze womöglich zu dunkel oder unter Stress. In beiden Fällen kann ebenfalls eine Blüte ausbleiben.
Für eine Blütenbildung wird vor allem Phosphor im Boden benötigt. Mit einem speziellen Rosendünger (z.B. von Cuxin), können Sie die Pflanzen von April bis Ende Juli zweimal düngen und den fehlenden Nährstoff beifügen.
Für eine Blütenbildung wird vor allem Phosphor im Boden benötigt. Mit einem speziellen Rosendünger (z.B. von Cuxin), können Sie die Pflanzen von April bis Ende Juli zweimal düngen und den fehlenden Nährstoff beifügen.
1
Antwort
Wenn der Blauschwingel nicht so gut aussieht (im Blätterbereich teilweise strohig), kann man ihn zurückschneiden,?
Wenn ja, wie?
Wenn ja, wie?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Dann ist es ratsam ihn etwa eine handbreit oder bodennah abzuschneiden und ihn mit einem organischen Dünger zu versorgen. Den Rückschnitt können Sie bereits Ende März/Anfang April durchführen.
1
Antwort
Sät sich der Blauschwingel aus, wenn man die Blüten nicht rechtzeitig abschneidet?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ja, das ist durchaus möglich.
1
Antwort
Wie entfernt man die verblühten Blüten? Im letzten Jahr habe ich sie in Höhe des Grases abgeschnitten, aber jetzt sind immer noch die trockenen Stengel da und das sieht nicht schön aus.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die trockenen Stengel werden meist von Vögeln für den Nestbau genutzt. Arbeiten diese aber nicht "sauber" genug, dann kann man sie einfach mit einer Federharke von der Pflanze abharken.
