Ein Traditionsapfel, der Erinnerungen weckt und seine Genießer in der Vergangenheit schwelgen lässt. Der Apfel 'Purpurroter Cousinot' ist heute eine Liebhabersorte und zählt zu den Weihnachtsäpfeln. Die intensive und rote Farbe der Schale, welche nach dem Polieren überaus prächtig hervorsticht, ist ein beliebter Weihnachtsschmuck. Dieser Brauch entstand vor dem 19. Jahrhundert und hat gegenwärtig noch Bestand. Äpfel symbolisieren die Fruchtbarkeit und das Paradies. Wer erinnert sich nicht wehmütig an die Weihnachtsbäume aus Kindheitstagen? Sie haben wenig mit den heutigen gemeinsam. Statt Christbaumkugeln schmückten den edlen Baum Äpfel, Lebkuchen und Strohsterne. Diese Erinnerungen sind verbunden mit vielen schönen und heimeligen Gefühlen wie Familie, Zusammenhalt und beispiellose Liebe. Wundervolle Gegebenheiten, die mit dem Winterapfel 'Purpurroter Cousinot', auch als 'Blutapfel' bekannt, wieder aufleben.
Die alte Apfelsorte wurde bereits im 16. Jahrhundert erwähnt und stammt höchstwahrscheinlich aus Norddeutschland. Die genaue Herkunft ist unbekannt. Der Obstliebhaber kennt ihn unter dem botanischen Namen Malus 'Purpurroter Cousinot'. Weitere Synonyme, die zum Teil nur regional eine Bedeutung haben, sind beispielsweise Blutapfel, Zwiebelapfel, Rotapfel sowie Englische Büschelrenette. Der Malus verdankt diese seiner Farbe und Form. Die Früchte sind klein bis mittelgroß und haben eine regelmäßige, rundliche Form. Seine glatte, lederartige Schale erstrahlt in einer intensiven roten Deckfarbe und ist eine wahre Verführung. Diesem wohlschmeckenden Apfel können Obstliebhaber schwer widerstehen. Im Alter der Apfelbäume kann es vorkommen, dass das Fruchtfleisch leicht rötlich marmoriert ist. Die Färbung zieht meist von der Schale in die Frucht. Dies ist im Inneren am Bereich der Schale häufig intensiver als nahe des Kerngehäuses. Bei einer langen Lagerung kann dieser seltene Effekt ebenso auftreten.
Der Geschmack dieses Klassikers ist ein wahrer Hochgenuss. Das weiße bis hellgelbe Fruchtfleisch hat eine aromatische und süße Würze. Durch seine saftige und feste Eigenschaft, ist er ein köstlicher Tafel- und Küchenapfel. Zum Rohverzehr ebenso geeignet wie für ein leckeres Apfelmus oder als Saft. Diese Produkte bekommen bei der Herstellung oft eine bemerkenswerte rosafarbene Note, da das Kerngehäuse rötlich ausfällt. Der 'Purpurrote Cousinot' ist ein Genuss für alle Sinne. Ab Oktober sind die Früchte pflückreif und bis zum Beginn des nächsten Sommers lagerfähig. Seinen vollen Geschmack entfaltet er nach einigen Wochen der Lagerung, meist ab Anfang Dezember. Zu der langen Lagerzeit der Früchte, ist der Malus eine gesunde und robuste Sorte. Er ist anspruchslos, gedeiht in kalten Gegenden gut und ist sogar für Extremlagen geeignet. Obendrein zählt der 'Blutapfel' zu den alten Apfelsorten. Sein Obst weist einen hohen Polyphenolgehalt auf und ist aus diesem Grund für viele Allergiker geeignet. Polyphenol ist eine chemische Verbindung, die als Farb- oder Geschmacksstoff im Apfel vorkommt. Der hohe Bestand an Polyphenolen macht die allergenen Stoffe im Apfel unschädlich.
Winterapfel 'Purpurroter Cousinot' / 'Blutapfel'
Malus 'Purpurroter Cousinot' / 'Blutapfel'
(82)
- kleine Frucht mit gelblicher Schale, zur Reife stark gerötet
- gelblichweißes Fleisch, mitunter leicht gerötet, fest
- saftig mit etwas Würze und leicht säuerlich im Geschmack
- für raue Höhenlagen bis 900 m geeignet
Wuchs
Wuchs | mittelstarker Busch |
Wuchsbreite | 200 - 300 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 400 cm |
Frucht
Apfelfarbe | rot |
Erntezeit | Mitte Oktober - Ende Oktober |
Frucht | klein bis mittelgroß, rund, regelmäßige Form, safttig |
Fruchtfleisch | fest |
Fruchtschmuck | |
Genussreife | Dezember - Juni |
Geschmack | süßsäuerlich |
Lagerfähigkeit | Mitte Oktober - Juni |
Blatt
Blattgesundheit | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | sehr hohe Erträge, guter Lagerapfel, alter Weihnachtsapfel, gilt als gut verträglich für Allergiker / halten Sie ggf. Rücksprache mit Ihrem Arzt |
Boden | normaler, lockerer Gartenboden |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Frischverzehr, Kuchenapfel, Mostapfel |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2020 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
12% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
120 - 140 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 40 - 60 cm
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2020
Auslieferung ab Ende Februar 2020
€32.80*
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 40 - 60 cm
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2020
Auslieferung ab Ende Februar 2020
€25.70*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Ist ein geeigneter Befruchter in der Nähe vorhanden?
Für eine optimale Befruchtung und eine ergiebige Ernte empfehlen wir Ihnen einen der nebenstehenden Befruchter in der Nähe.

Herbstapfel 'Cox Orange' RenetteMalus 'Cox Orange' Renette

Winterapfel 'Goldparmäne'Malus 'Goldparmäne'

Winterapfel 'Idared'Malus 'Idared'

Sommerapfel 'Weißer Klarapfel'Malus 'Weißer Klarapfel'
Glockenapfel
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Illingen
Illingen
Die Pflanze ist im ersten Jahr sehr gut angewachsen. Nach einem kräftigen Schnitt ist sie im Folgejahr prima gewachsen und trägt sehr viele Früchte. Blattläuse waren nach einer Austriebsspritzung im Frühjahr kein Problem mehr.
vom 30. May 2018
Kundin / Kunde
Amt Wachsenburg
Amt Wachsenburg
Gleich im ersten Jahr Blütenstand und zwei Äpfel am Bäumchen. Ich hatte Wurmbefall befürchtet- nichts dergleichen. Hatte befürchtet, dass die zarten Äste die schweren Äpfel nicht halten und abbrechen- nichts dergleichen. Als sie reif waren- super geschmeckt. Mehr kann man nicht erwarten.
vom 19. November 2017
Kundin / Kunde
Witzenhausen
Witzenhausen
Die Lieferung erfolgte zum richtigen Zeitpunkt, die Stämmchen waren sehr gut vepackt und gut gewachsen, die Pflanzen sind sehr gut angewachsen, der Fruchtertrag muss sich erst noch ergeben
vom 7. October 2017
Kundin / Kunde
Alperstedt
Alperstedt
Der Baum wurde im einwandfreien Zustand angeliefert und war sehr gut verpackt - ich bin sehr zufrieden.
vom 26. April 2017
Kundin / Kunde
Stuttgart
Stuttgart
Es wurde ein kräftiges Bäumchen geliefert, das sehr gut angewachsen ist und im zweiten Frühjahr gut austreibt.
Vielleicht trägt er ja in diesem Jahr die ersten Früchte.
vom 8. March 2017
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wir haben unseren Baum erhalten und eingepflanzt. Jetzt frage ich mich nur ob ich den zarten kleinen Baum über den Winter irgendwie schützen sollte?
Antwort von
Baumschule Horstmann

In erster Linie ist die Pflanze winterhart und gut auf die kalten Tage vorbereitet. Da es sich aber um eine junge Pflanze handelt, die noch nicht eingewurzelt ist und eine weiche Rinde besitzt, ist es empfehlenswert den Stamm mit einem sogenannten Weißanstrich zu versehen. Siehe Link: https://www.baumschule-horstmann.de/weissanstrich-gegen-frostschaeden-100_71724.html
Zusätzlich lohnt es sich den Wurzelbereich mit einer Laub- oder Grasschicht abzudecken. Diese Schicht kann im Frühjahr auch liegen bleiben, da sie eine gesunde Humusschicht bilden wird. Zusätzlich achten Sie bitte auf eine gute Wasserversorgung.
Zusätzlich lohnt es sich den Wurzelbereich mit einer Laub- oder Grasschicht abzudecken. Diese Schicht kann im Frühjahr auch liegen bleiben, da sie eine gesunde Humusschicht bilden wird. Zusätzlich achten Sie bitte auf eine gute Wasserversorgung.
1
Antwort
Welche Befruchtersorten eignen sich für den purpurroten Cousinot? In welchem Abstand sollte man den Befruchter pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Als Befruchter kommen zum Beispiel die Malus 'Goldparmäne', Malus 'Idared', Malus 'Weißer Klarapfel' oder der Cox Orange Renette in Frage. Die Pollen können teilweise über mehrere 100 Meter weit getragen werden. Damit die Befruchtung aber gesichert wird, sollte der Befruchter in Windrichtung und nicht mehr als 50 Meter entfernt stehen.
1
Antwort
Ich möchte den Purpurroten Cousinot mit einer Goldparmäne pflanzen in einem Abstand von Stamm zu Stamm von ca. 3.60m, Höhe ca. 500müNN.
Ist der Pflanzabstand und die anderen Gegebenheiten in Ordnung? Handelt es sich bei den Pflanzen um Buschwerk?
Ist der Pflanzabstand und die anderen Gegebenheiten in Ordnung? Handelt es sich bei den Pflanzen um Buschwerk?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Pflanzabstand ist soweit in Ordnung. Unsere Bäume werden als Büsche, mit einer Stammhöhe von 40-60 cm versendet.
Der Malus 'Purpurroter Cousinot' und auch der Winter-Goldparmäne ist höhentauglich, jedoch ist die Goldparmäne im Holz frostanfälliger und muss daher warm und windgeschützt stehen. Ob die beiden Pflanzen sich befruchten können wir Ihnen nicht beantworten. Hier liegen uns keine positiven Ergebnisse vor.
Der Malus 'Purpurroter Cousinot' und auch der Winter-Goldparmäne ist höhentauglich, jedoch ist die Goldparmäne im Holz frostanfälliger und muss daher warm und windgeschützt stehen. Ob die beiden Pflanzen sich befruchten können wir Ihnen nicht beantworten. Hier liegen uns keine positiven Ergebnisse vor.
1
Antwort
Kann ich diese Sorte auch am Spalier ziehen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir bieten unsere Äpfel in der Buschform an. Aus dieser Buschform kann man selber recht einfach auch Spalierobst ziehen. Eine U-Form ist allerdings ausgeschlossen.
Es werden alle Triebe, die vom Spalier nach vorne oder hinten wachsen entweder mit an das Spalier
gebunden, oder zurückgeschnitten.
Es werden alle Triebe, die vom Spalier nach vorne oder hinten wachsen entweder mit an das Spalier
gebunden, oder zurückgeschnitten.
1
Antwort
Kann ich den Winterapfel 'Purpurroter Cousinot' / 'Blutapfel'noch pflanzen oder ist es Anfang November schon zu spät? Der Baum würde voll sonnig und leicht geschützt stehen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Solange Sie mit dem Spaten in den Boden gelangen, können Sie die Pflanze in jedem Fall einpflanzen. Bei den momentanen Temperaturen kann es auch sein, dass Sie noch ohne weiteres im Dezember pflanzen können.
1
Antwort
Kann der Blutapfel auch allein auf der Wiese stehen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Stehen kann er dort allein, aber die Befruchtung während der Blüte wäre dann äußerst fraglich. Denn ein passender Befruchter darf maximal 300 m entfernt stehen. Die bestäubenden Insekten können während der Bestäubung einfach nicht weiter fliegen.
1
Antwort
Ich habe noch einen Golden Delicius im Garten stehen, paßt der zum befruchten auch für den Blutapfel?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Getestet wurden: Cox Orange Renette, Glockenapfel, Goldparmäne, Idared und Weißer Klarapfel als erfolgreiche Befruchter, wahrscheinlich funktioniert es auch mit dem Golden Delicious, eine Garantie gibt es hier aber nicht, da dies noch nicht getestet wurde.
1
Antwort
Wie weit darf der "Befruchter" vom zu befruchtenden Cousinot weg stehen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die maximale Entfernung kann 300 m betragen.
1
Antwort
Kann der Cousinot in einem Kübel auf dem Balkon als Spalier gepflanzt werden? Wenn ja, wie groß sollte der Kübel sein? Welches Substrat sollte verwendet werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Obstbäume können hervorragend in Rosenerde- oder guter Pflanzerde wachsen. Wenn dann noch die Wasser- und Nährstoffversorgung über das komplette Jahr gewährleistet ist, ist eine Kübelhaltung kein Problem.
Der Kübel muss mindestens 50 Liter beinhalten. Gerne größer.
Das Problem wird aber bei der Befruchtung sein. Apfelbäume können nie alleine stehen. Sie benötigen immer den passenden Befruchter.
Der Kübel muss mindestens 50 Liter beinhalten. Gerne größer.
Das Problem wird aber bei der Befruchtung sein. Apfelbäume können nie alleine stehen. Sie benötigen immer den passenden Befruchter.
1
Antwort
Braucht der Blutapfel einen Befruchter.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Jeder Apfel benötigt einen Befruchter. In dem Fall kommen folgende Sorten in Frage: Cox Orange oder Goldparmäne.
