Der Fächer-Ahorn 'Murasaki kiyohime' ist eine der hervorragenden Sorten, die mit tief geschlitzten und weit gespreizten Blättern überzeugen. Sie sind hellgrün, an den Rändern dekorativ purpurrot gefärbt. Im Herbst tragen sie eine gelbe Tönung.
Diese Zwergform wächst kompakt und breit mit einer starken Verzweigung. Für Pflanzungen in Kübeln oder anderen Gefäßen ist die prächtige Pflanze besonders gut geeignet.
Fächer-Ahorn 'Murasaki kiyohime'
Acer palmatum 'Murasaki kiyohime'
(10)
- früher Austrieb
- interessantes Laub
- im Alter gut frosthart
- Flachwurzler
Winterhärte-Check
Wuchs
Als Kübelpflanze geeignet | |
Wuchs | kompakt, breit |
Wuchsbreite | 30 - 100 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 5 - 6 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 30 - 100 cm |
Blüte
Blütezeit | Mai |
Blatt
Blatt | tief geschlitzt |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | hellgrün, purpurroter Rand |
Sonstige
Besonderheiten | schöner Austrieb ab Mai |
Boden | gut durchlässiger, lockerer Gartenboden, frisch bis feucht, sauer bis schwach alkalisch |
Salzverträglich | nein |
Standort | Sonne |
Verwendung | Kübelpflanzungen, Einzelgehölz |
Windverträglich | nein |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Themenwelt |
Indian Summer in Deinem Garten |
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Mockrehna
Mockrehna
Pflanze sehr gut angewachsen und hat schon sehr an Größe zugenommen. Sehr attraktives Gewächs mit wunderschöner Blätterfärbung
vom 12. May 2020
Kundin / Kunde
Erndtebrück
Erndtebrück
Pflegeleicht - dekorativ - gute Qualität -
nur zu empfehlen.
vom 23. March 2017
Kampfschaf
Seefeld
besonders hilfreich
Seefeld

besonders hilfreich
Der Strauch ist hervorragend angewachsen und sieht wunderschön aus mit seinen farblich akzentuierten Blättern - würde ich immer wieder kaufen :)
Bei uns steht der Strauch sonnig bis halbschattig.
vom 22. September 2015
Kundin / Kunde
Sehr gut winterhart als Bonsai, allerdings in einer großen Schale, früh austreibend, daher vor Spätfrösten schüzen!
vom 1. June 2014
Arnoldine
Lünen
Lünen
Ich bin mit dem Fächer-Ahorn sehr zufrieden. Die Pflanze steht bei mir in einem Pflanzgefäß auf der Terrasse. Besonders jetzt im Herbst verfärben sich die Blätter in wunderschön leuchtende Farben.
vom 6. October 2012
Kundin / Kunde
Hübscher, aber im Sommer eher unauffälliger filigraner Ahorn, den man nicht so oft sieht. Wuchs ist bei uns strauchartig.
Die sehr schöne Herbstfärbung momentan ist bei uns aber orange-dunkelrot und nicht gelb, obwohl man das an verschiedenen Stellen (so auch hier) liest.
vom 4. November 2011
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wir haben hier einen schweren lehm- und steinhaltigen Boden (Kalkstein). Außerdem wird es im Winter manchmal SEHR kalt und auch windig. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, dass der Fächerahorn dennoch hier angepflanzt werden kann? Oder besser doch nicht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie benötigen einen sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort. Zudem muss der Boden großzügig mit frischer, nährstoffreicher, schwach saurer Erde ausgetauscht werden. Nur so ist eine Bepflanzung mit einem Fächerahorn möglich.
Ist das nicht gegeben, empfehlen wir von einer Pflanzung Abstand zu halten.
Ist das nicht gegeben, empfehlen wir von einer Pflanzung Abstand zu halten.
1
Antwort
Da der Fächerahorn im Bereich von Elektro-, Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen gepflanzt werden soll interessieren mich die zu erwartenden Abmessungen der Wurzeln und deren "Kraft hinsichtlich Zerstörungspotential".
Antwort von
Baumschule Horstmann

Harmlos ist die beste und einfachste Umschreibung des Wurzelsystems eines Fächerahorns. Er wurzelt überwiegend flach und bildet reichlich feines Wurzelwerk aus. Wie tief die Wurzeln insgesamt hinabreichen ist aber im vom Boden selbst und der Wasser- und Nährstoffversorgung abhängig. Im Mittel dürften sie bei 60-80 cm liegen, selten tiefer als 100 cm (sehr alte Exemplare auf eher sandigem Boden).
1
Antwort
1.) Pflanzung jetzt noch Anfang November in Pflanzkübel
besser wie z.B. März/April?
2.) Welche Erde?
Drainage empfehlenswert? (z.B. Tonkugeln v.
Hydrokultur)
3.) Größe des Kübels (Durchmesser/Höhe)?
4.) Genügen als Frostschutz Styroporunterlage
Luftpolsterfolie und/oder Kokusmatte)
besser wie z.B. März/April?
2.) Welche Erde?
Drainage empfehlenswert? (z.B. Tonkugeln v.
Hydrokultur)
3.) Größe des Kübels (Durchmesser/Höhe)?
4.) Genügen als Frostschutz Styroporunterlage
Luftpolsterfolie und/oder Kokusmatte)
Antwort von
Baumschule Horstmann

1. Wenn Sie die Pflanze im Kübel halten möchten empfehlen wir eine Anpflanzung ab März vorzunehmen.
2. Der Fächerahorn bevorzugt leicht sauren Boden (Gemisch aus Rhododendron- und Pflanzerde). Alle Kübelpflanzen müssen eine Drainage im Topf haben, die durch Tonkugeln, Scherben oder auch Kieselsteinen erstellt werden kann. Somit ist gewährleistet, dass die Löcher im Topf nicht mit der Erde verstopfen und das Wasser ablaufen kann.
3. Die Kübelgröße kommt auf die derzeitige Pflanzen- und Ballengröße an. Daher empfehlen wir einen Topf mit mindestens 30 Liter zur Verfügung zu stellen. Der Kübel kann relativ flach ausfallen. Höhe etwa 30 cm.
4. Der Schutz durch Styropor muss um den kompletten Wurzelballen gelegt werden. Besser ist ein umwickeln mit einem Vlies, Luftpolsterfolie oder Jutesack. Achten Sie zudem immer auf einen guten Wasserhaushalt.
2. Der Fächerahorn bevorzugt leicht sauren Boden (Gemisch aus Rhododendron- und Pflanzerde). Alle Kübelpflanzen müssen eine Drainage im Topf haben, die durch Tonkugeln, Scherben oder auch Kieselsteinen erstellt werden kann. Somit ist gewährleistet, dass die Löcher im Topf nicht mit der Erde verstopfen und das Wasser ablaufen kann.
3. Die Kübelgröße kommt auf die derzeitige Pflanzen- und Ballengröße an. Daher empfehlen wir einen Topf mit mindestens 30 Liter zur Verfügung zu stellen. Der Kübel kann relativ flach ausfallen. Höhe etwa 30 cm.
4. Der Schutz durch Styropor muss um den kompletten Wurzelballen gelegt werden. Besser ist ein umwickeln mit einem Vlies, Luftpolsterfolie oder Jutesack. Achten Sie zudem immer auf einen guten Wasserhaushalt.
1
Antwort
Welchen ihrer vielen (japan.) Schlitz-bzw. Fächerahorne würden sie als Kübelpflanze zum draußen überwintern empfehlen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können jeden nehmen, wenn er entsprechend geschützt wird. Kübelpflanzen benötigen in der Regel einen Winterschutz, da sie nicht so winterhart sind, wie ihre ?Kollegen? im Garten. Es empfiehlt sich den Topf zum Beispiel mit Luftpolsterfolie zu umwickeln und die Pflanzen dicht an das Haus zu stellen, da sie dort meist geschützter stehen (nicht auf der Windseite). Pflanzen bei denen ein Winterschutz empfohlen wird sollte man zum Beispiel mit umwickeln einer Bambusmatte schützen. Achten Sie aber auf jeden Fall auf ausreichende Feuchtigkeit des Bodens, gerade bei immergrünen Pflanzen, da sie auch im Winter Wasser verdunsten.
1
Antwort
Wann ist die beste Zeit um den Fächer-Ahorn `Murasaki kiyohime` zu pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Alle Pflanzen, die als Containerware angeboten werden, können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
