Der Japanische Goldahorn 'Aureum' beeindruckt mit seinem filigranen, fächerartigen Laub. Es ziert den schönen Baum mit seiner ausladenden Krone in wechselnden Farben. Facettenreich ist das Stichwort: Das Blattwerk von (bot.) Acer shirasawanum 'Aureum' präsentiert sich zuerst gelb mit roten Blattnerven und verläuft in ein leuchtendes Gelb. Kein Wunder, das der Baum Goldahorn heißt! Steht die Pflanze schattig, zeigen sich die Blätter im Spätsommer hellgrün bis grün. Danach färbt sich das schöne Blattwerk im Herbst gelborange bis rot. Seine elegante Wuchsform macht die einzigartige Optik des Baumes komplett. Ein Gartenbewohner, dem alle Blicke sicher sind. Vielfach ist das prächtige Gehölz in Parkanlagen anzutreffen und setzt dort herrliche Akzente. Der Japanische Goldahorn 'Aureum' ist auch als Shirasawas Fächer-Ahorn bekannt und lässt sich bestens im heimischen Garten anpflanzen. Dort wirkt er an passenden Plätzen einzigartig. Als einzige Pflanze auf einer Rasenfläche nimmt seine Präsenz jeden Betrachter für sich ein. Auch als Fixpunkt entlang von Wegen, an Terrassen oder einem speziellen Sitzplatz im Garten ist er faszinierend. Diese Sorte ist für die Kultur in Kübeln geeignet. Dadurch profitieren Eingangsbereiche, Innenhöfe und andere urbane Situationen von der Anmut des Baumes. Die ausladende Krone von Acer shirasawanum 'Aureum' ist auffällig und zeigt sich bis zu 650 cm breit. Das elegante Gehölz erreicht eine Höhe von bis zu sechseinhalb Metern. Dieses Ausmaß erreicht der Baum nach mehreren Jahren. Jährlich liegt der Zuwachs bei circa 15 Zentimetern.
In den Sommermonaten zeigt diese Ahorn-Art ihre Pracht mit dichtem Laub. Die neun- bis elf-lappigen Blätter sind sieben bis acht Zentimeter groß. Die Rinde ähnelt einer Schlangenhaut und wirkt in Kombination mit dem schönen Laub exotisch. Das wechselnde Farbspiel der Blätter von orange und rot bis zu gelb und hellgrün ist beeindruckend. Im Mai erscheinen wunderschöne Blüten mit einer Größe von circa sechs Zentimetern am Shirasawas Fächer-Ahorn. Diese sind trugdoldenförmig. Daraus bilden sich rote Früchte, die einen schönen Kontrast zu den gelben Blättern ergeben. Der Japanische Goldahorn 'Aureum' ist winterhart und anspruchslos in der Pflege. In den ersten beiden Jahren empfiehlt sich ein Winterschutz mit Stroh oder Vlies, später benötigt Acer shirasawanum 'Aureum' im Winter keinen Schutz. Damit sich der Goldahorn optimal entwickelt, ist ein halbschattiger bis lichter Platz zu wählen. Frischer, normaler bis durchlässiger Boden ist empfehlenswert. Bei Bedarf ist Sand unterzumischen. Der Wuchs des Baumes ist in jungen Jahren straff und aufrecht. Er wird mit zunehmendem Alter ausladender. Der Japanische Goldahorn 'Aureum' macht sich in kleinen bis mittelgroßen Gärten gut. Der Baum liebt hohe Luftfeuchte, ein Standplatz neben Bachläufen oder Teichen ist vorteilhaft. Er ist ein perfektes Solitärgehölz und integriert sich gut in eine Gruppe mit anderen Bäumen und Sträuchern. Tolle Kontraste setzt der Gärtner mit Gehölzen, deren Laub dunkel ist. Die Wahl des Standortes ist wichtig für die Winterhärte von Acer shirasawanum 'Aureum'. Junge Gehölze benötigen Zeit, um sich an ihren Platz zu gewöhnen. Ist er größer geworden, benötigt er keine spezielle Pflege mehr.