Die Rosskastanie ist ein unverwechselbarer Baum mit malerischer Krone und prächtigen Blütenständen. Seine glänzenden Früchte kennt jeder aus Kindertagen. Ihre stachelige Fruchthülle ist leicht zu öffnen und die braunen Kastanien laden Kinder zum Spielen und Basteln ein. Ab September wirft (bot.) Aesculus hippocastanum seine Früchte zu Boden und sie lassen sich den ganzen Herbst über einsammeln. Das bekannte Laubgehölz ist vielerorts stadtprägend. Was wäre ein Biergarten ohne eine hohe Rosskastanie, deren prächtiges Laubkleid Schatten und Frische im Sommer spendet? Leider ist diese Pflanze derzeit stark bedroht, da die Miniermotte sie befällt. Es kann daher sinnvoll sein, mit den zuständigen Ämtern abzuklären, ob in der Nähe ein solcher Befall an Rosskastanien bekannt ist. In diesem Fall kann eine andere Kastanienart eine gute Alternative sein. Wenngleich kaum ein Baum mit der Blütenpracht der Rosskastanie mithalten kann! Von Mai bis Juni wartet das Gehölz mit spektakulären Blütenkerzen auf. Sie erheben sich bis zu 30 cm hoch und zeigen sich in herrlich weißer Blütenfarbe. Die einzelnen Blüten tragen einen gelben Fleck, der sich rot verfärbt, sobald die Blüte befruchtet wurde. Das ist ein Signal an Hummeln und Bienen, dass hier keine Nahrung mehr zu finden ist. Solange die Blüte noch nicht bestäubt wurde, bietet sie reichlich Nektar und Pollen, was Aesculus hippocastanum zu einem wertvollen Insektennährgehölz macht.
Ebenfalls einmalig schön ist das Laub des Baumes, das sich besonders mit seiner goldgelben Herbstfärbung äußerst attraktiv zeigt. Die fingerförmig gefiederten Blätter setzen sich aus fünf bis sieben Fiederblättern zusammen, die zwischen neun und 18 cm Länge erreichen. Sie zeigen einen markant gesägten Blattrand und strahlen im Sommer mit ihrem satten Grünton eine beruhigende Atmosphäre aus. Wer sich für eine Rosskastanie im Garten entscheidet muss die Dimensionen berücksichtigen, die dieser Baum annehmen kann. Mit bis zu 25 Metern, seltener 30 Metern ist im Alter zu rechnen. Ein Exemplar dieser Pflanzen nimmt mit seiner Krone einen Durchmesser von bis zu 2000 cm ein. Stolze Maße, für die es den nötigen Platz braucht. Wer in hat, holt sich mit dieser Kastanie einen wunderschönen Hausbaum in den Garten. In einem Innenhof platziert, mit einer Baumbank rund um den starken Stamm ist die Idylle perfekt. Das Laubgehölz steht gerne an sonnigen bis halbschattigen Standorten und liebt tiefgründige und frische Böden. Zu starke Trockenheit behagt der Rosskastanie nicht und in den ersten Standjahren empfiehlt es sich, die jungen Pflanzen zu gießen. Später ist das Herzwurzelsystem gut ausgebildet und Aesculus hippocastanum kann sich selbst gut versorgen. Der Baum ist winterhart und stellt an den Gärtner keine besonderen Ansprüche.