Als Wildgehölz stellt er keine besonderen Ansprüche an Boden und Standort. Von den Früchten hat die Pflanze dann auch ihren Namen, sie sind wie die Pfaffenhüte geformt.
Die Blüte von Mai bis Juni ist grünlichgelb bis grünlichweiß, die Frucht korallenrot mit karminrosa Mantel, das farbenprächtige Herbstlaub erstrahlt in vollem Glanz von gelborange bis dunkelrot in allen Schattierungen.
Als einheimisches Wildgehölz wächst es in Knicks, an Bachläufen und Waldrändern. Für Vögel ein wertvolles Gehölz. Alle Pflanzenteile besonders aber die Samen sind für Menschen giftig.
Pfaffenhütchen / Gemeiner Spindelbaum
Euonymus europaeus
(111)
- heimisches Wildgehölz
- sehr windfest und frosthart
- Bienenweide
- Attraktiver Fruchtschmuck, stark giftig!
- verträgt Trockenheit, aber auch Überflutungen
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | Großstrauch, in der Jugend straff aufrecht, im Alter breit ausladend bis überhängend 2 bis 3m |
Wuchsbreite | 150 - 350 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 25 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 600 cm |
Blüte
Blütenfarbe | gelblichgrün bis grünlichweiß |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | Herbstlaub gelborange bis dunkelrot, sonst grün, giftig! |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün, im Herbst leuchtend gelb bis rot |
Sonstige
Besonderheiten | heimisches Wildgehölz |
Boden | völlig anspruchslos, kalkliebend |
Heimisch | |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 1-2 pro Meter |
Salzverträglich | nein |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | gemischte Hecken, Ziergehölz, für den Landschaftsbereich |
Windverträglich | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€13.90*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€29.40*
100 - 150 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€38.60*
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€19.00*
für 5 Stück
für 5 Stück
Stückpreis: €3.80*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
ask
Erfurt
Erfurt
Ich bin sehr zufrieden, frosthart, gut angewachsen, kommt mit Trockenheit klar.
vom 18. April 2020
Kundin / Kunde
Berka
besonders hilfreich
Berka

besonders hilfreich
1.sehr gute Qualität
Nach einem trockenen Frühling und einen noch heißeren Sommer hat das Pfaffenhütchen das ganze sehr gut verkraftet.Obwohl es den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt ist,hat es keinen Schaden genommen.Im Herbst hatten wir dann auch die ersten Blüten am Busch!
Ich kann nun nach fast einem Jahr sagen,da es einen nicht optimalen Standort hat(nur Sonne)wächst und gedeiht es hervorragend!
vom 25. March 2020
Hundhasenbein
Burg
Burg
Der obige Gartenbetrieb liefert die Ware fachgerecht verpackt.Die Wuchs- u. Blühleistungen sind hervorragend.Bei Bedarf
werde ich die Bestellungen wiederholen.
Recht freundliche Grüße
Hundhasenbein
vom 3. October 2019
Kundin / Kunde
Lichtenau
Lichtenau
Alles gut angewachsen , viele Knospen
vom 2. May 2018
Antje S.
Obertrubach
Obertrubach
Der kleine Strauch ist problemlos angewachsen und fühlt sich offenbar wohl. Er hat im Frühjahr nach der Pflanzung schon geblüht und trug auch Früchte, die quasi sofort von den Vögeln entdeckt wurden. So soll's sein!
vom 15. December 2017
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe 2015 zwei Stück Pfaffenhütchen gepflanzt. Sie stehen nebeneinander, blühen jedes Jahr schön. Sind mittlerweile über 2 Meter hoch, aber haben bisher noch nie Früchte ausgebildet. Leider alle zwei. Was kann die Ursache sein?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Dieses Verhalten ist eher ungewöhnlich. Nun sind die Pflanzen sogar dreihäusig. Das bedeutet, dass neben den zwittrigen Blüten entweder nur rein männliche oder nur weibliche Blüten gebildet werden. Ich kann mir also vorstellen, dass hier einfach ein Geschlecht fehlt. Ungewöhnlich ist jedoch, dass es gleich auf zwei Pflanzen nicht gebildet wird.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Pflanzen von keinen Insekten heimgesucht werden, die sie aber zum Befruchten benötigen.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Pflanzen von keinen Insekten heimgesucht werden, die sie aber zum Befruchten benötigen.
1
Antwort
Kann ich das Pfaffenhütchen auch in einen entsprechend großen Topf Pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Wasser- und Nährstoffversorgung optimal gewährleistet wird, ist eine Kübelhaltung bei der Pflanze kein Problem.
1
Antwort
Ich möchte das Pfaffenhütchen auf einer Höhe von 2m und einer Breite von 1,50m halten. Verkahlt es dann nicht? Der buschige Teil ist doch mehr im oberen Bereich?
Und zweitens: Wie oft im Jahr muss ich es schneiden?
Und zweitens: Wie oft im Jahr muss ich es schneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Je nachdem wie die Pflanze geschnitten wird, kann es auch im unteren Bereich dicht bleiben. Der natürliche Wuchs ist aber im oberen Teil buschig und im Inneren und unten kahl.
Geschnitten wird die Pflanze ein bis zwei mal im Jahr.
Geschnitten wird die Pflanze ein bis zwei mal im Jahr.
1
Antwort
Wie erklärt sich der doch erheblich höhere Preis des 80-100 cm großen Strauches gegenüber der 60-100 cm großen Ware?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Größe 60-100 ist ein "einfaches" Sträuchermaß; die Größe 80-100 ist ein Maß für Solitärpflanzen, die mindestens 1 Jahr älter und somit deutlich buschiger und dichter sind.
1
Antwort
Ist bekannt, ob das Pfaffenhütchen auch für Pferde giftig ist? Ich will es zwar nicht im Bereich der Pferde pflanzen, möchte dennoch wissen, ob es für die Pferde giftig ist, falls sie im Vorbeigehen mal einen Happen nehmen sollten.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Was für den Menschen giftig ist, ist auch für Tiere (Warmblüter) giftig. Bei Aufnahmen einer ausreichenden Mengen gilt Pfaffenhütchen als tödlich. Meist wissen Tiere was für sie unverträglich ist (natürliche Gifte), es gibt aber auch Ausnahmen. Sicherheitshalber sollten Sie ihren Tierarzt fragen.
1
Antwort
Das Pfaffenhütchen soll in ein 100x60cm eingefasstes Beet gepflanzt werden. Ist die Größe für 1 Pflanze geeignet? Bis wann kann die Pflanze spätestens im Jahr eingepflanzt werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn Sie bei Trockenheit und Hitze eine zusätzliche Wasserversorgung sicher stellen können, sehe ich hier keine Probleme. Container- und Topfware kann problemlos das ganze Jahr gepflanzt werden. Optimaler Pflanzzeitpunkt ist die laublose Zeit von ca. Mitte Oktober bis ca. Ende April / Mitte Mai. Ausserhalb dieser Zeit empfehlen wir dringend, die ausreichende Wasserversorgung sicher zu stellen.
1
Antwort
Ich möchte gerne eine dichte Hecke aus Pfaffenhütchen, Sambucus nigra und Buddleja pflanzen.
Wie weit wähle ich den Abstand zwischen den Pflanzen ?
Wie weit wähle ich den Abstand zwischen den Pflanzen ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Da alle drei Pflanzen dazu neigen, trichterförmig heraus zu wachsen und somit im unteren Bereich kahl bleiben, empfehlen wir die Pflanzen mit einem Abstand von 100 cm auseinander zu pflanzen und im unteren Bereich zusätzlich niedrige Sträucher als Sichtschutz zu verwenden (z.B. Deutzia 'Maigrün' oder Lonicera nitida 'Maigrün').
1
Antwort
Sind die Früchte für die Vögel genießbar? Nur die Samen für den Menschen giftig?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Für den Menschen sind alle Pflanzenteile giftig, vor allem aber die Samen. Vögel bevorzugen die Pflanze als Nahrung.
1
Antwort
Wann etwa verliert das Pfaffenhütchen im Herbst sein Laub und wann etwa erfolgt der neue Blattaustrieb?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Je nach Witterung ist der Laubfall etwas unterschiedlich, meist aber zwischen Mitte und Ende Oktober, in milden Jahren auch etwas später. Ebenso ist es mit dem Laubaustrieb. Je nach Witterung kann es gegen Ende März oder auch erst gegen Mitte April erfolgen. In kalten Jahren auch später.
1
Antwort
Ich habe gelesen, der gewöhnliche Spindelstrauch treibt Ausläufer und vermehrt sich z.T. durch selbst wurzelnde Kriechsprosse.
Wie "schlimm" kann das werden? In etwa so wie Flieder, Efeu, Ranunkelstrauch oder Trompetenblume?
Wie "schlimm" kann das werden? In etwa so wie Flieder, Efeu, Ranunkelstrauch oder Trompetenblume?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Besonders auf sandigen Böden kann es zu einer leichten Ausläuferbildung kommen. Besonders nach einem starken Rückschnitt kann dann aus der Wurzel neue Triebmasse entstehen. Diese sind aber in der Regel immer in der Nähe der Hauptpflanze und nicht mehrere Meter weit entfernt. So lange man ihn also wachsen lässt und bestenfalls etwas in Form schneidet sollten sich hier auch so gut wie keine Ausläufer bilden.
