Die Sonne sorgte dafür dass der Rote Hartriegel zu seinem Namen kam, hat sie ihm doch mit ihrem Licht und der Wärme zum Einen rot gefärbte Triebe über den Winter und zum Anderen eine leuchtend rote Herbstfärbung des Laubes geschenkt.
Die weißen Blüten sind in Trugdolden ab Mai zu entdecken, runde, schwarzviolette Früchte folgen und sind im September reif. Vögel finden sie äußerst schmackhaft.
Der sich aufrecht und später auch breitwüchsig entwickelnde Strauch bevorzugt einen frischen, humosen Boden, er toleriert aber auch alle anderen. Mit 300 bis 500 cm ist das einheimische Pioniergehölz ausgewachsen und findet seinen Platz in Knicks und freiwachsenden Hecken sowie als Landschaftsgehölz. Über den Sommer ist das Holz zwar meist rein grün, aber durch die Blätter sehr verdeckt. Zum Herbst färbt sich das Laub intensiv und über den Winter macht der rote Hartriegel mit seinen roten Zweigen dem deutschen Namen alle Ehre.
Roter Hartriegel
Cornus sanguinea
(36)
- junge Triebe über den Winter dunkelblutrot gefärbt
- Herbstfärbung von orange bis weinrot leuchtend
- sehr robust
- Früchte gelten als schwach giftig und sollten nicht verzehrt werden
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht wachsend, später breitwüchsig, bildet Ausläufer |
Wuchsbreite | 300 - 400 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 300 - 500 cm |
Blüte
Blütenfarbe | weiß |
Blütezeit | Mai - Juni |
Blatt
Blatt | im Herbst leuchtend weinrot |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | sonnseits rotes Holz |
Boden | alle Böden, liebt allerdings frische, humose Böden |
Heimisch | |
Salzverträglich | |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Pioniergehölz, in Knicks und freiwachsende Hecken, als Landschaftsgehölz |
Windverträglich | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Themenwelt |
Pflanzen für trockene Böden |
Warum sollte ich hier kaufen?
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€17.10*
ab 5
Stück
€10.50*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€32.80*
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€29.50*
für 5 Stück
für 5 Stück
Stückpreis: €5.90*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 17 Stunden und 56 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Morgen, 8. März 2021, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
GartenLille
Nürnberg
besonders hilfreich
Nürnberg

besonders hilfreich
Ganz pflegeleichte Pflanze. Super auf der Südseite am Zaun angewachsen und treibt dieses Jahr schon wieder ordentlich aus.
vom 25. March 2020
Kundin / Kunde
Eberbach
nicht hilfreich
Eberbach

nicht hilfreich
Der Hartriegel ist gut angewachsen .Ob er blüht weiß ich nicht.
vom 6. October 2019
Kundin / Kunde
Eckernförde
besonders hilfreich
Eckernförde

besonders hilfreich
Da sich der erste Strauch sehr gut entwickelt hat, habe ich einen zweiten bestellt. Herrlich die roten Äste in den Wintermonaten! Sehr gesunde Pflanzen! Einen Kauf kann ich klar empfehlen!
vom 25. April 2015
Kundin / Kunde
Behren-lübchin
Behren-lübchin
wer heute noch schnäpchen im baumarkt oder so kauft hat die baumschule horstmann noch nicht kennen gelernt
vom 20. December 2014
Kundin / Kunde
Erfurt
Erfurt
Zu Blüten und Duft kann keine Angabe gemacht werden, da der Rote Hartriegel noch nicht geblüht hat. Ich hoffe, das geschieht im nächsten Jahr.
vom 27. September 2012
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist es möglich, den roten Hartriegel in einen großen Trog auf der Terrasse zu pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Wasser- und Nährstoffversorgung in den Sommermonaten optimal gewährleistet wird, ist eine Kübelhaltung kein Problem. Achten Sie allerdings auch im Winter darauf, dass die Erde nicht austrocknet und das sich keine Staunässe bildet.
Desweiteren müssen Sie den Wurzelbereich in den kalten Monaten mit einer Noppenfolie oder einem Kartoffelsack gut ummanteln und vor Frost schützen.
Desweiteren müssen Sie den Wurzelbereich in den kalten Monaten mit einer Noppenfolie oder einem Kartoffelsack gut ummanteln und vor Frost schützen.
1
Antwort
Mein roter Hartriegel ist mit den Jahren sehr ausladend geworden. Nun möchte ich ihn gerne "auf den Stock setzen".
Wann ist hierfür die beste Zeit? Sollt ich damit bis nach der Blüte warten oder besser vorher?
Und wie lange wird es wohl dauern, bis er wieder ca. 1,5 m hoch ist?
Wann ist hierfür die beste Zeit? Sollt ich damit bis nach der Blüte warten oder besser vorher?
Und wie lange wird es wohl dauern, bis er wieder ca. 1,5 m hoch ist?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Gesetzgeber erlaubt dieses Vorgehen nur von Oktober bis Ende Februar. Wir empfehlen daher die Pflanze im Februar auf den Stock zu setzen und ab April mit einem Volldünger zu versorgen.
Möglich ist, dass er im selben Jahr des Rückschnitt eine Wuchshöhe von 100-150 cm erreichen wird. Werden Pflanzen so stark zurück geschnitten und danach optimal versorgt, schlagen sie meist sehr stark durch.
Möglich ist, dass er im selben Jahr des Rückschnitt eine Wuchshöhe von 100-150 cm erreichen wird. Werden Pflanzen so stark zurück geschnitten und danach optimal versorgt, schlagen sie meist sehr stark durch.
1
Antwort
Ich habe eine Frage zur Blattfärbig des roten Hartriegels. Ich habe mir vor ca. 2 Wochen 4 dieser Pflanzen gekauft und im Garten eingesetzt. Es war auch boch kurz um die 0 Grad als ich sie bekommen habe und sie standen ein paar Tage nur im Kübel im Garten. Alle zeigen mehr oder weniger eine beginnende rote Blattfärbung. Einer ist schon recht weit. Ich habe gelesen, dass wäre die Herbstfärbung, jedoch fängt ja erst so richtig der Frühling an. Habe ich etwas falsch gemacht oder ist es der " Pflanzschock"?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Gerne dürfen Sie uns ein Foto der Pflanzen zukommen lassen, damit wir Sie optimal betreuen können. Wenn sich Blätter noch vor dem Herbst verfärben, liegt es meist an einem Wurzel- oder Witterungsschaden. Trockenheit, ein zu nasser Boden (bezweifle ich derzeit) oder aber auch Frost (Nachtfröste) können dafür verantwortlich gemacht werden.
Nach einer Neuanpflanzung ist es unheimlich wichtig, dass der Boden gleichbleibend feucht ist. Dafür lohnt es sich die neu gesetzten Sträucher alle zwei bis drei Tage durchdringend (pro Pflanze ca. 10 Liter Wasser) zu gießen. Über einen Zeitraum von 6 Monaten hat die Pflanze nun Zeit ausreichend Wurzeln zu bilden und sich zu entwickeln.
Nach einer Neuanpflanzung ist es unheimlich wichtig, dass der Boden gleichbleibend feucht ist. Dafür lohnt es sich die neu gesetzten Sträucher alle zwei bis drei Tage durchdringend (pro Pflanze ca. 10 Liter Wasser) zu gießen. Über einen Zeitraum von 6 Monaten hat die Pflanze nun Zeit ausreichend Wurzeln zu bilden und sich zu entwickeln.
1
Antwort
Ich suche ein sommergrünes Sichtschutzgehölz für ein 1,80x 2m großes Beet im Vorgarten, das an einer Seite ans Haus grenzt, an einer Seite an eine Rasenfläche und an 2 Seiten an einen Zaun. Es sollte ein heimisches Gehölz mit hohem ökologischen Nutzen und schöner Herbstfärbung sein und darf etwa 3-3,5 m hoch werden. Das Beet liegt im Halbschatten, der Boden ist sandig. Wäre dieser Hartriegel trotz der Ausläuferbildung und der Nähe zum Haus geeignet oder ist das Beet zu klein? Könnten kleinere Büsche (um 1,50 m) noch dazu gepflanzt werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Hartriegel ist für den Standort sehr gut geeignet. Bessern Sie den Boden mit humusreicher Erde ausreichend auf und achten auf einen guten Wasserhaushalt. Sie können kleinere Stauden, aber auch kleinere Ziergehölze dazu pflanzen.
1
Antwort
Cornus sanguinea treibt bekanntlich stark Ausläufer. Kann man die Fläche, die das Gehölz einnimmt, dadurch einschränken, dass man drum herum mäht? Oder kann es passieren, dass der Strauch so weite Ausläufer bildet, dass er hinter diesem "gemähten Kranz" aufwächst?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Durchaus kann die Pflanze mit den Jahren Ihre Ausläufer auch hinter dem Kranz ausbilden.
1
Antwort
Wie kann ich das Höhenwachstum des roten Hartriegels fördern? Meine Sträucher sind bereits mehrere Jahre alt und werden einfach nicht höher als einen Meter und verzweigen sich auch nicht.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Pflanzen wachsen, wenn die Bodenverhältnisse stimmen, ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist und Nährstoffe zur Verfügung stehen. Um den Wuchs anzuregen empfehlen wir den Boden von jeglichem Beikraut zu befreien und Kompost, bzw. frische Pflanzerde im Wurzelbereich, mit einer 5 cm Schicht aufzutragen.
Zudem benötigen die Pflanzen Stickstoff und viele weitere Nährstoffe. Daher düngen Sie die Pflanzen von April bis Ende Juli, 2-3 mal mit einem rein organischen Volldünger (z.B. Azet Baum-, Strauch- und HeckenDünger von Neudorff ®). Diese bringen das Bodenleben zurück, fördern den Wuchs und stellen ein Gleichgewicht zwischen erde und Pflanze wieder her.
Ganz wichtig ist aber auch eine geregelte Wasserversorgung. Stehen die Pflanzen in Nachbarschaft zu weiteren Gehölzen, haben sie Konkurrenten zur Seite, die sich ebenfalls an den Dingen im Boden bedienen. Daher muss hier nachgeholfen werden. Halten Sie somit den Boden gleichbleibend feucht.
Zudem benötigen die Pflanzen Stickstoff und viele weitere Nährstoffe. Daher düngen Sie die Pflanzen von April bis Ende Juli, 2-3 mal mit einem rein organischen Volldünger (z.B. Azet Baum-, Strauch- und HeckenDünger von Neudorff ®). Diese bringen das Bodenleben zurück, fördern den Wuchs und stellen ein Gleichgewicht zwischen erde und Pflanze wieder her.
Ganz wichtig ist aber auch eine geregelte Wasserversorgung. Stehen die Pflanzen in Nachbarschaft zu weiteren Gehölzen, haben sie Konkurrenten zur Seite, die sich ebenfalls an den Dingen im Boden bedienen. Daher muss hier nachgeholfen werden. Halten Sie somit den Boden gleichbleibend feucht.
1
Antwort
Was ist der wesentliche Unterschied zum Cornus alba 'Sibirica'? Welcher hat sicher das intensive und andauernde rote Holz an frischen Zweigen? Welcher der beiden Hartriegel kommt besser mit sonnigem und trockenen Standort klar?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die intensivere Farbe trägt der Cornus alba 'Sibirica'. Cornus sanguinea ist noch im Neuaustrieb rot und verliert mit dem zunehmenden Alter seine Farbe. Cornus alba 'Sibirica' trägt diese intensive Farbe wesentlich länger.
Beide Pflanzen sind anspruchslos und kommen mit einem trockenen Standort zurecht, bevorzugen werden sie aber immer den feuchteren Standort. Hier gibt es keinen Unterschied.
Beide Pflanzen sind anspruchslos und kommen mit einem trockenen Standort zurecht, bevorzugen werden sie aber immer den feuchteren Standort. Hier gibt es keinen Unterschied.
1
Antwort
Kann man den roten Hartriegel auch in einem großen Kübel auf den Balkon stellen oder muss er ins Land gesetzt werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Da ein Hartriegel ein gut ausgebreitetes Wurzelsystem bilden möchten, fühlt er sich im Garten wohler. Trotzdem ist er sehr anpassungsfähig und lässt sich auch problemlos im Kübel halten. Wichtig ist hier aber, dass die Erde oben etwas "geschützt" wird und die Sonne nicht direkt auf den Boden scheint. Eine Unterbepflanzung mit Bodendeckern oder Sommerblumen ist möglich, sowie eine Schicht Rindenmulch oder ähnliches. Optimal ist es, wenn der Kübel ein ausreichend großes Volumen hat, so dass man nicht zu häufig gießen muss. 20-25 Liter sollte der Kübel daher immer gerne haben. Normale Pflanzerde ist für den roten Hartriegel dann ausreichend, besondere Erde benötigt er also nicht.
1
Antwort
Wieviel Pflanzen brauche ich pro Meter?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Für eine Heckenbepflanzung empfehlen wir max. 3 Pflanzen pro Meter zu pflanzen da der Rote Hartriegel im Alter breitwüchsiger wird.
1
Antwort
Ich würde den Roten Hartriegel gerne in die Nähe eines ausgewachsenes Kirschbaumes pflanzen. Er würde unter dem äußersten Rand der weit ausladenden Baumkrone stehen. Kann der Hartrigel sich da gegen eventuell dort befindliche Wurzelausläufer der Kirsche behaupten? Licht und Sonne hätte er an diesem Platz ausreichend.
Welchen anderen Busch (mind 3m hoch) könnten Sie mir noch empfehlen?
Welchen anderen Busch (mind 3m hoch) könnten Sie mir noch empfehlen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Tatsächlich verträgt diese Pflanze einen enormen Wurzeldruck, sollte aber zusätzlich gewässert werden, damit ein guten Anwachsen gewährleistet ist.
