ClickCease

Vogelnährgehölze aus 10 Pflanzen

zur Unterstützung der Insekten und Vögel


 (259)
Vergleichen
Vogelnährgehölze aus 10 Pflanzen - zur Unterstützung der Insekten und Vögel Community
Fotos (6)
  • Pflanzensortiment aus 2 x 5 verschiedenen Sträuchern
  • besonders gut als Hecke geeignet
  • schnittverträglich
  • dient zum Schutz und als Futterquelle für die Vogelwelt

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs aufrecht, dicht
Wuchsbreite 100 - 180 cm
Wuchsgeschwindigkeit 30 - 80 cm/Jahr
Wuchshöhe 180 - 350 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütezeit April - Juni

Frucht

Fruchtschmuck

Blatt

Blatt unterschiedlich
Herbstfärbung

Sonstige

Besonderheiten Früchte dienen als Futterquelle für Vögel
Boden normaler Gartenboden
Nahrung für Insekten
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Schutzhecke für Mensch und Tier
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Eintauchen in die herrliche Vielfalt dieses bezaubernden Quintetts. Den pflegeleichten, einzigartig zusammengestellten Gehölzen fällt es leicht, mit ihrem Blütenreichtum die Schönheit jeder einzelnen Sorte besonders hervorzuheben und sich als Hecke mit dem gewissen Etwas zu präsentieren - diesem Charme können auch Insekten und unsere gefiederten Freunde natürlich nicht widerstehen.

Wir versenden dazu jeweils 2 Pflanzen von jeder unserer 5 Sorten.

Diese pflanzt man ideal abwechselnd ein und ein wenig später entsteht eine bunte, bezaubernde Hecke an Vogelnährgehölzen. Diese insgesamt 10 Pflanzen reichen für 10 m.


Im einzelnen liefern wir folgende Pflanzen (jeweils 2 Stück):

  • Gemeiner Schneeball, Scharlachdorn oder Fliederbeere / Holunder (Viburnum opulus, Prunus mahaleb, Eingriffeliger Weißdorn oder Crataegus persimilis / Sambucus nigra (Pflaumenblättrigen Weißdorn): Dieser einheimische Strauch wächst dicht verzweigt breit aufrecht und erreicht ausgewachsen eine Höhe von rund 2-4 m. Seine weißen Blüten zeigt er im Mai - Juni und seinen roten Fruchtschmuck zum Herbst hin.
    Hinzu kommt noch seine eindrucksvolle orange - rote Herbstfärbung. Da die Vögel sehr gerne die roten Beeren essen gilt er als wichtiges Vogelnährgehölz.
    Er ist schattenverträglich und begnügt sich mit einem durchlässigen normalen Gartenboden.

  • Sandrose / Carolina-Rose / Wildrose, Rosa mollis, Rosa multiflora, Rosa canina oder andere Wildrosen Sorten (z.B. Rosa carolina oder andere Wildrosensorten): Die Sandrose wächst hervorragend auf Sandböden und befestigt diese dank ihrer Ausläufer. Im Juni - Juli zeigt sie ihre angenehm duftenden hellrosa Blüten, ab September reifen ihre runden roten Hagebutten die bis in den Winter hinein an der Rose haften. Diese werden gern von Vögeln verzehrt. Das Laub zeigt sich ab Oktober in einem orangeroten bis gelben Herbstkleid. Fälschlich wird diese Rose auch als virginiana Wildrose angeboten, ist mit dieser aber nicht identisch.

  • Schlehe / Schwarzdorn, Pulverholz, Sanddorn oder die frühe Traubenkirsche (Prunus spinosa, Rhamnus frangula oder Hippophae rhamnoides oder Prunus padus): vergrößern Das einheimische Pionier- und Wildgehölz wird gerne als Vogel- und Windschutzpflanze genutzt. In der freien Natur ist sie noch sehr häufig vertreten. Die anspruchslose Schlehe beginnt im April weiß zu blühen und bildet zum Herbst die bekannten Früchte (Schlehen). Die mit dunklen Dornen versehenen Zweige geben ihr den zweiten Namen. Die schwarzen, blau bereiften Schlehen können erst nach dem Frost (oder Tiefkühltruhe) weiterverarbeitet werden.

  • Kupferfelsenbirne / Amelanchier / Felsenbirne / Gemeine Felsenbirne oder die tatarische Heckenkirsche (Amelanchier lamarckii, Amelanchier rotundifolia oder Lonicera tatarica ) : Es ist ein großer mehrstämmiger Strauch. Die Krone ist etwas schirmförmig überhängend. Seine Größe beträgt 3 bis 4 m. Die Blätter sind im Austrieb kupfer rot dann grün und zum Herbst leuchtend gelb bis orange rot. Ein sehr auffälliger Strauch im Frühjahr und Herbst, da seine Herbstfärbung durch alle Farben geht.

  • Pfaffenhütchen / Gemeiner Spindelbaum / Rote Heckenkirsche /Amethystbeere 'Magic Berry' oder die Schneebeere (Euonymus europaeus / Lonicera xylosteum / Symphoricarpos doorenbosii 'Magic Berry' / 'White Hedge' oder Symphoricarpos albus var. laevigatus): Als Wildgehölz stellt er keine besonderen Ansprüche an Boden und Standort. Von den Früchten hat die Pflanze dann auch ihren Namen, sie sind wie die Pfaffenhüte geformt. Die Blüte von Mai bis Juni ist grünlichgelb bis grünlichweiß, die Frucht korallenrot mit karminrosa Mantel, das farbenprächtige Herbstlaub erstrahlt in vollem Glanz von gelborange bis dunkelrot in allen Schattierungen. Als einheimisches Wildgehölz wächst es in Knicks, an Bachläufen und Waldrändern. Für Vögel ein wertvolles Gehölz. Alle Pflanzenteile besonders aber die Samen sind für Menschen giftig.


Die Pflanzen erreichen als Hecke eine Endhöhe von rund 2-2,5 m, kann aber natürlich auch kürzer gehalten werden. Die Pflanzabstände sollten ca. 1 m betragen, wenn diese in Reihe gepflanzt werden. Werden diese im Zick-Zack für eine breitere Hecke gepflanzt, verkürzt sich der Pflanzabstand auf ca. 70 cm.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Gesamtbewertung


 (259)
259 Gesamtbewertungen (davon 140 mit Bericht)
96% Empfehlungen

Detailbewertung

Anwuchsergebnis
Pflanzenwuchs
Blütenreichtum
Pflanzengesundheit
Pflegeleicht
Duftstärke
Fruchtertrag
Eigene Bewertung schreiben

Bielefeld

gemeiner Schneeball und Kupferfelsenbirne.

Alle meine Pflanzen sind sehr gut angewachsen. Wuchshöhe ca. 80 cm bis 100 cm. Leider hatten sie nur vereinzelt Blüten. Meine Kupferfelsenbirne hat schon alle Blätter abgeworfen. Sie waren auch mit Mehltau behaftet. Der gemeine Schnellball hatte im Frühjahr schwarze Blattläuse. Hat er aber gut verkraftet.
Die Blätter bekommen jetzt die Herbstfärbung. Der Befall mit Läusen und Mehltau ist bestimmt der extremen Trockenheit in diesem Jahr geschuldet.
Ich freue mich auf das nächste Frühjahr und hoffe auf einer Blütenpracht.
Traubenkirsche (frühe) und das Pfaffenhüttchen stehen jetzt in der Herbstfärbung.

vom 2. November 2022

Altlandsberg

Vogelnährgehölze

Sehr gut verpackt, alle Pflanzen in sehr gute Qualität.
Gut angewachsen und entwickelt.
Blüten und Beeren im ersten Jahr noch nicht beurteilbar.
Jederzeit empfehlenswert

vom 1. October 2022

Zorneding

Super Wildsträucher

Ich habe die Wildsträucher (jeweils zwei von jeder Sorte, insgesamt 10 Stück) letztes Jahr im Herbst auf unserer Berghütte in den Hohen Tauern (1300 Höhenmeter, Winter teilweise -25 bis -30 Grad) gepflanzt und im ersten Winter mit Mulch bedeckt und mit einer dicken Schicht Vlies eingepackt. Keine hat Schaden genommen und alle wachsen prächtig an, schon mindestens 1/3 bis 1/2 mal so groß wie zum Zeitpunkt der Pflanzung. Ich hab sie das ganze Jahr einfach in Ruhe gelassen - ein Strauch hatte einen Milbenbefall, hat es aber selbst geschafft. Diesen Winter werde ich nur Mulchen, ich denke das sollte reichen. Wirklich klasse!
vom 31. August 2022

Mering

Vogelnährgehölze aus 10 Pflanzen

Alle 10 Pflanzen sehr gut angewachsen und haben an Größe und Umfang zugelegt. Bis jetzt, trotz Trockenheit, keine Probleme!
Sehr zu empfehlen!!!

vom 6. August 2022

Uehlfeld

Jederzeit wieder

Die Pflanzen sind alle sehr gut angewachsen und haben auch den Winter ohne Probleme überlebt. Gewachsen sind sie auch schon um einiges. Kann den Kauf nur empfehlen.
vom 10. June 2022
Alle 140 Bewertungen mit Bericht anzeigen
Zurück Weiter

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Wann ist der beste Zeitpunkt im Jahr für die Pflanzung dieser Hecke? Und wozu dient eine Unterpflanzung der Hecke, bzw, ist eine solche sinnvoll?
von Hasenkönig , 26. February 2023
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Der beste Zeitpunkt zur Anpflanzung ist in der laublosen Zeit (Oktober bis April), da die Pflanzen sich in dem Zeitraum in einer sogenannten Winterruhe befinden und besser verpflanzbar sind. Zudem ist es in dieser Zeit ausreichend feucht. Eine Unterpflanzung ist kein muss, jedoch sinnvoll. Es hält die Feuchtigkeit besser im Boden und sorgt so für einen geringen Unkrautwuchs.
Wichtig ist aber trotz allem, dass nach der Pflanzung eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung gegeben ist. Die Nährstoffversorgung wird von April bis Ende Juli jährlich durchgeführt. Die Wasserversorgung ist vor allem in den ersten Anwachsjahren (2-4 Jahre) wichtig, damit die Pflanzen im Wuchs nicht stagnieren.
1
Antwort
Wir möchten eine Hecke aus Berberitze austauschen mit Vogelnährhölzern. Allerdings darf diese wg. Vorschriften der Stadtverwaltung nur max. 60cm hoch werden. Sind diese Pflanzen dafür geeignet, da sie mehrfach geschnitten werden müssten? Was könnten wir sonst zur Unterstützung der Tierwelt als kleine Heckenbepflanzung nehmen?
von einer Kundin oder einem Kunden , 3. May 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Unser angebotenes Paket ist dafür nicht geeignet. Hier können Sie auf folgende Pflanzen ausweichen: Spiraea bumalda 'Anthony Waterer Sapho' oder Spiraea bumalda 'Anthony Waterer', Ligustrum vulgare 'Lodense' oder Pyracantha 'Red Cushion'.
1
Antwort
Wie tief müssen die Löcher für die Pflanzen sein? Brauche ich eine besondere Erde am Anfang? Wie schnell müssen die Pflanzen eingegraben werden, wir haben insgesammt 16 Meter zu bestücken und würden darauf gerne 20 Pflanzen verteilen. Das dauert ein wenig. Ist es schlimm, wenn die Pflanzen ein wenig enger stehen?
von Wiebke aus Bedburg , 26. April 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Es ist nicht schlimm wenn die Pflanzen enger stehen. Sie werden entsprechend schneller ineinander wachsen. Gerne sende ich Ihnen eine Pflanzanleitung, in der alles beschrieben ist: https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/infocenter/containerware-richtig-pflanzen
Zudem erhalten Sie diese Anleitung noch einmal per Post. Die Pflanzen kommen jeweils in einem Topf (3 Liter/ca. 19 cm Durchmesser), der auch noch bis zur Pflanzung darin stehen bleiben kann. Dies ist auch für einen längeren Zeitraum (ca. 1 Jahr und länger) möglich, wenn die Wasserversorgung optimal gewährleistet wird.
1
Antwort
Ist es möglich Wunschpflanzen anzugeben?
von einer Kundin oder einem Kunden , 30. March 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Das ist hier nicht möglich, da die Pakete festgelegt sind und je nach Verfügbarkeit zusammen gestellt werden. Sie können die Pflanzen aber einzeln im Shop zusammen stellen.
1
Antwort
Hat diese Hecke bei einem schweren Boden mit Staunässe im halbschatten eine Chance zu wachsen?
1.Wie kann ich d'en Boden verbessern?
2. Wenn zu aufwändig, welche Alternative bunte Hecke gibt es?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Essen , 21. August 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Staunässe oder verdichtete Böden werden von den Pflanze nicht vertragen. Optimal ist es dann eine Drainage bei 60-100 cm tief im Boden zu ziehen, oder aber das Erdreich mit Sand aufzulockern. Alternativen sind: Cornus alba, Ilex verticillata 'Red Couple', Viburnum opulus, Aronia arbutifolia 'Brilliant', Ribes nigrum i.Sorte, Salix alba, Salx aurita, Salix viminalis
1
Antwort
Kann ich die Hecke auch bei einer Gesamtbreite von 1,60m pflanzen? 1,60 breit ist die schmalste Stelle? Da wird dann ein enger Pfad sein. Wäre dies möglich? Welche Alternativen wären denn möglich?
von Eva Seitz , 24. May 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Das ist durchaus möglich. Schneiden Sie die Pflanzen dann bereits in jungen Jahren regelmäßig, damit sie sich schön verzweigen und optimal aufbauen. Alternativ kann eine Weißdorn- oder Schlehenhecke gepflanzt werden.
1
Antwort
Sind dieses Pflanzen giftig für Pferde und Schafe? Wir möchten eine Hecke als Abgrenzung zu unserer Pferdeweide pflanzen.
von einer Kundin oder einem Kunden , 28. April 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
In dieser Hecke sind mindestens zwei Pflanzen enthalten, die für eine Pferdeweide nicht geeignet sind. Gerne möchte ich Ihnen Pflanzen nennen, die für Sie geeignet sind: Acer campestre, Amelanchier lamarckii, Carpinus betulus, Aronia arbutifolia, Cornus mas, Cotinus coogygria, Deutzia, Forsythia, Sanddorn, Berberis vulgaris, Prunus spinosa, Malus sylvestris, Spiraea und Ribes alpinus.
1
Antwort
Womit dünge ich die Hecke, damit sie gut wächst? Wir wohnen in der Südheide und haben somit viel Sandboden.
von einer Kundin oder einem Kunden aus Winsen , 22. April 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Optimal ist ein organischer Dünger, der für ein besseres Bodenleben sorgt. Hier eignet sich z.B. Azet Baum-, Strauch- und HeckenDünger Neudorff ®. Zusätzlich fügen Sie für die Zellbildung Hornspäne mit bei. Der Dünger wird von April bis Ende Juli, 2-3 verabreicht.
1
Antwort
Was passiert wenn ich die Hecke im empfohlenen Abstand pflanze (70-100 cm) und nicht schneide? Einige Gehölze werden ja ein paar Meter groß und breit, begrenzen sich die Sträucher dann gegenseitig? Meine Absicht ist es gar nicht oder zumindest so wenig wie möglich schneiden zu müssen.
von einer Kundin oder einem Kunden , 3. March 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Es ist sinnvoll die Pflanzen in den ersten Jahren noch zu schneiden, damit sie sich aufbauen, verzweigen und somit kompakt heran wachsen. Sobald sie ineinander wachsen, begrenzen sie sich dadurch gegenseitig, hindern sich aber nicht zwangsläufig. Bei einem natürlichen Wuchs ist es sinnvoll nur eine Pflanze auf 100-150 cm anzupflanzen.
Werden die Pflanzen gar nicht geschnitten oder nicht von Rehen in den Triebspitzen geschädigt, enstehen oft lange Ruten, die stark auseinanderfallen, keinen Sichtschutz bieten und so zu einem Auseinanderbrechen an der Pflanze führen.
1
Antwort
Kann/ sollte man diese Hecke schneiden damit sie schön dicht wird? Wenn Ja, wieviel muss ab und zu welchem Zeitpunkt? Die Hecke habe ich letztes Jahr im Frühjahr gepflanzt . Noch ist sie recht dürftig.
von einer Kundin oder einem Kunden aus Friesack , 27. January 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Erst einmal muss die Verzweigung gefördert werden. Daher raten wir auf eine gute Versorgung für einen starken Zuwachs zu achten. Dann schneiden Sie die Triebe im März (an frostfreien Tagen)auf ein Drittel zurück. In den folgenden Jahren zur selbe Zeit, um ein Drittel. Nach etwa 3-4 Jahren schneiden Sie immer nach der Blüte, bzw. nach der Fruchtbildung/Abwurf. Es ist bei einer guten Verzweigung kein Muss zu schneiden. Sie dürfen dann gerne mal ein bis drei Jahre aussetzen.


Produkte vergleichen