Zu Deutsch: Ein Apfel am Tag, hält den Arzt fern. Die Früchte des Malus 'Geheimrat Dr. Oldenburg' lassen sich vielfältig verarbeiten. Der Gärtner nutzt den Apfel für die Saft- und Mostherstellung oder als Koch- und Backapfel. Der Apfel 'Geheimrat Dr. Oldenburg' kommt ursprünglich aus Geisenheim, Hessen. Dort wurde der Kulturapfel erstmals 1897 von dem Institut "Höhere Lehranstalt für Obstbau" kultiviert. Nach der ersten Ernte 1904 erhielt der Baum zu Ehren von Geheimrat Dr. Oldenburg, der zu dem Zeitpunkt vortragender im damaligen landwirtschaftlichen Ministerium in Berlin war, seinen Namen. Mancher Gärtner kennt den Apfel unter den Namen Oldenburg oder Geheimrat Oldenburg.
Dieses herrliche Obstgehölz ist ein Kreuzungsprodukt der Sorten 'Minister von Hammerstein' und 'Baumanns Renette'. Als Befruchter bieten sich hier beispielsweise die Sorten 'James Grieve', 'Goldparmäne' und 'Weißer Klarapfel' an. Hat der Gärtner keinen Platz in seinem Garten, macht das nichts. Eine dieser Sorten auf dem naheliegenden Nachbargrundstück leistet ebenfalls gute Dienste. Auch ein Zierapfel dient als Befruchter, mit welchem die Ernte ebenso ergiebig sein wird, wie mit einem Kulturapfel. Der 'Geheimrat Dr. Oldenburg' mag es gern windgeschützt, da seine Früchte nicht windfest sind. Die Ernte findet Mitte bis Ende September statt. Die mittelgroßen Tafelfrüchte haben bei Reife eine gelbgrüne Farbe mit sonnenseits hell- bis dunkelroter Deckfarbe. Die Genussreife hält sich von Oktober bis Dezember. Jedoch braucht der Feinschmecker die Früchte zeitnah auf, da während des Lagerns der Geschmack schnell nachlässt. Dieser Apfel findet sich seltener im erwerbsmäßigen Anbau. Als Herbstapfel kommt er mit Birnen, spätem Steinobst und Trauben in die Reife, was den Obstbauern viel Arbeit zur selben Zeit beschert. Daher ist er aufgrund seines einzigartigen, nahezu exotisch wirkenden Geschmacks vermehrt in Liebhabergärten angesiedelt. Unter anderem zählt diese Apfelsorte zu den beliebtesten Herbstapfelsorten.
Der junge Apfelbaum steht gern auf gut durchlässigem, normalem Gartenboden. Um ein gutes Wachstum zu erreichen, düngt der Gärtner regelmäßig. Wer einen Obstbaum für mittlere Höhenlagen sucht, hat mit diesem eine geeignete Sorte gefunden. In jungen Jahren wächst der 'Geheimrat Dr. Oldenburg' stark und typisch dichttriebig, mit zunehmendem Alter ist der Wuchs gemächlicher. Die Krone trägt der ausgewachsene Baum breitkugelig. Ein regelmäßiger Auslichtungs- und gelegentlicher Verjüngungsschnitt beugt einem Vergreisen der Krone vor. Die im Mai auftretende Blüte besitzt fünf Kronblätter in denen sich später pro Blatt ein Kern bildet. So entsteht das Kerngehäuse im Apfel. Die mittelfrühe Blüte kommt den Insekten wie Bienen und Hummeln entgegen. Hummeln sind früh unterwegs und benötigen den Nektar um ihren kleinen Körper bei Kräften zu halten. Neben den Blüten als Nektarspender für die Insekten, bietet ebenfalls das Fallobst reichlich Nahrung für Rehe und Vögel im Winter. Auch Wespen und andere nützliche Tiere bedienen sich daran.
Apfel 'Geheimrat Dr. Oldenburg'
Malus 'Geheimrat Dr. Oldenburg'
(25)
- ab Mitte September pflücken
- Genußreif ab Oktober
- bei Reife mit gelbroter Schale
- festes Fruchtfleisch mit angenehmen Geruch, saftig
- regelmäßiger Schnitt empfohlen
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | Busch, erst stark, dann mittelstark wachsend |
Wuchsbreite | 200 - 300 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 400 cm |
Frucht
Apfelfarbe | rotgelb |
Erntezeit | Mitte September - Ende September |
Frucht | sonnenseits rot verwaschen |
Fruchtfleisch | fest |
Genussreife | Mitte September - Januar |
Geschmack | säuerlich |
Lagerfähigkeit | Mitte September - Januar |
Blatt
Blattgesundheit | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Boden | normaler durchlässiger Gartenboden |
Pflückreife | Mitte September - Ende September |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 40 - 60 cm
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€50.10*
begrenzte Stückzahl lieferbar
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 40 - 60 cm
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€38.10*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Ist ein geeigneter Befruchter in der Nähe vorhanden?
Für eine optimale Befruchtung und eine ergiebige Ernte empfehlen wir Ihnen einen der nebenstehenden Befruchter in der Nähe.

Winterapfel 'Baumanns Renette'Malus 'Baumanns Renette'

Herbstapfel 'Cox Orange' RenetteMalus 'Cox Orange' Renette

Winterapfel 'Goldparmäne'Malus 'Goldparmäne'

Sommerapfel 'James Grieve'Malus 'James Grieve'

Sommerapfel 'Weißer Klarapfel'Malus 'Weißer Klarapfel'
Golden Delicious
Landsberger Renette
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Adelheidsdorf
Adelheidsdorf
Dieser Baum hat bereits in diesem Jahr 5 Äpfel getragen und vorzüglich geschmeckt
vom 12. October 2015
Simply
Allenfeld
Allenfeld
Er ist sehr gut angewachsen und trug im ersten Herbst sogar schon 4 große Äpfel. Die Pflanzen kommen sehr gut verpackt und geschützt beim Kunden zu Hause an
vom 25. March 2015
Kundin / Kunde
Hückeswagen
Hückeswagen
Eine Apfelsorte aus meiner Kindheit, ich hatte aber immer noch den Duft in der Nase. Er hatte dieses Jahr, das erste bei mir, 22 dicke Äpfel. Da ich noch nicht wusste wann sie Erntereif sind hab ich gewartet bis die ersten ab fielen und dann alle abgeerntet. Nächstes Jahr werde ich früher einzelne Äpfel ernten und auch direkt essen, durch eine Lagerung verliert der Geheimrat ja leider nur. Aber für die Lagerung steht ja der Cox daneben.
vom 8. November 2013
Kundin / Kunde
Wiesbaden
Wiesbaden
Der Baum ist gut angewachsen. Er hat auch geblüht und kleine Fruchtansätze ausgebildet. Diese sind aber alle abgefallen.
Ich denke im ersten Jahr kann man nicht mehr erwarten und bin zufrieden.
vom 29. October 2013
Kundin / Kunde
Chemnitz
Chemnitz
Haben den Baum im März gepflanzt und bereits im 1. Jahr 3 schöne und sehr geschmackvolle Äpfel geerntet
vom 28. March 2013
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Guten Tag, ich möchte unbedingt einen Klarapfel pflanzen (aus nostalgischen Gründen) und einen zweiten Apfel als Befruchter dazu. Sie geben für Klarapfel als Befruchtersorte den Geheimrat Oldenburg an, aber nicht anders herum. Wird der Oldenburg nicht von Klarapfel befruchtet?
und 2. Frage, kann man beide Apfelbäume durch den Schnitt etwas kleiner halten, so dass sie nur ca. 3 m hoch, 2.5 breit werden? Ich habe nicht so viel Platz im Garten.
und 2. Frage, kann man beide Apfelbäume durch den Schnitt etwas kleiner halten, so dass sie nur ca. 3 m hoch, 2.5 breit werden? Ich habe nicht so viel Platz im Garten.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hier funktioniert unter beiden Sorten eine Befruchtung, auch wenn wir es nicht aufgeführt haben. Das wird sicher in den nächsten Monaten noch erfolgen. Es ist bereits in Arbeit.
Durch einen gezielten Rückschnitt können Sie unsere Pflanze (Busch, Stamm 40-60 cm) kleiner halten.
Durch einen gezielten Rückschnitt können Sie unsere Pflanze (Busch, Stamm 40-60 cm) kleiner halten.
1
Antwort
Ich habe heute diesen Apfelbaum bei Ihnen bestellt, bin nun aber irritiert, da sie in Iher Beschreibung von Busch sprechen. Wird es ein Baum mit einer Krone oder wird es ein Apfelbusch? Was ist der Unterschied? Wird der Stamm noch in die Höhe wachsen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Alle unsere Äpfel sind als Busch gezogen. Büsche haben einen "Stamm" von 40-60 cm bevor die Krone beginnt. Diese sind auf schwachwüchsigen bis mittelstarken Unterlagen veredelt. Im Schnitt werden die Apfelbäume 2-4 m hoch und ca. 2-3 m breit. Um den Stamm zu "verlängern" müssen später die unteren Äste / Zweige abgeschnitten werden. Aus einem Busch kann aber nie ein Hochstamm werden, dazu ist die Unterlage zu schwach. Apfelbüsche haben den Vorteil, dass sie recht früh Frucht tragen. Meist bereits im Folgejahr nach dem Pflanzen.
1
Antwort
Was heißt genau "Befruchtersorte"? Brauche ich einen 2. Apfelbaum, damit dieser 1. Früchte trägt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Jeder Apfelbaum benötigt eine Befruchtersorte, also einen weiteren Apfel, der ihn befruchtet.
