Es ist ein stark wachsender Baum mit einer lockeren Verzweigung. Seine Früchte sind mittelgroß bis groß mit einer gelbgrünen, sonnenseits karminroten geflammten Schale bis flächig rot geflammt. Sie haben ein weißes, sehr saftiges, brüchiges Fruchtfleisch mit einem einzigartigem Aroma und einem betonten Duft. Ab Ende Oktober werden die Äpfel geerntet und können sofort verzehrt werden. Der Geschmack verbessert sich, wenn man ihn nachreifen läßt. Er ist ein wertvoller Tafelapfel, der auch für Mus/Kompott geeignet ist.
Befruchtersorten sind z.B. Golden Delicious, Ontario, James Grieve.
Bereits im 18. Jahrhundert wurde diese Sorte beschrieben.
Herbstapfel 'Gravensteiner'
Malus 'Gravensteiner'
(203)
- sehr alte Apfelsorte, Genußreif ab Oktober/November
- wird meist auch gut von Allergikern vertragen
- großer Apfel mit bei Reife gelber Schale und roter "Flamme"
- sehr saftig mit edler Würze, angenehm im Geruch
- stellt hohe Ansprüche (gute Boden- und Luftfeuchte)
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kräftiger Busch |
Wuchsbreite | 200 - 300 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30 - 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 450 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütezeit | Mai |
Frucht
Apfelfarbe | rotgelb |
Erntezeit | Ende Oktober - November |
Frucht | sonnenseits karminrot geflammt |
Fruchtfleisch | mittelfest |
Genussreife | Oktober - März |
Geschmack | süßsäuerlich |
Lagerfähigkeit | Anfang September - Ende Dezember |
Blatt
Blatt | oval |
Blattgesundheit | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | Wertvoller Tafelapfel, alte Apfelsorte, gilt als gut verträglich für Allergiker / halten Sie ggf. Rücksprache mit Ihrem Arzt |
Boden | normaler durchlässiger Gartenboden |
Pflückreife | Ende August - Mitte September |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Frischverzehr, Apfelmuß/-Kompott |
Winterhärte | Z5 | -28,8 bis -23,4 °C |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 40 - 60 cm
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€44.50*
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 40 - 60 cm
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€35.80*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Ist ein geeigneter Befruchter in der Nähe vorhanden?
Für eine optimale Befruchtung und eine ergiebige Ernte empfehlen wir Ihnen einen der nebenstehenden Befruchter in der Nähe.

Herbstapfel 'Cox Orange' RenetteMalus 'Cox Orange' Renette

Winterapfel 'Goldparmäne'Malus 'Goldparmäne'

Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch'Malus 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch'

Sommerapfel 'James Grieve'Malus 'James Grieve'

Sommerapfel 'Weißer Klarapfel'Malus 'Weißer Klarapfel'
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kirner Nahe
Das Bäumchen wurde im Jahr 2019 geliefert und eingepflanzt. Hat sich super akklimatisiert. Dieses Jahr haben wir erste Früchte geernt. Leichter fruchtiger, sauer-süßer Geschmack, sehr aromatisch. Der Mark ist rosig und etwas mehlig. Ideal für Baby/ Kinderernährung und Dessert.
vom 24. July 2020
Ihmchen
Straupitz
Straupitz
Letztes Jahr auf die Baustelle geliefert und im trockenen Sommer gepflanzt, vorgestern zum ersten Mal selbst gesehen: der Baum verspricht, ein Erfolg zu werden.
vom 8. June 2020
Niko
Schwabstedt
Schwabstedt
Gerade in dieser Zeit freuen wir uns über das herrlich blühende, gesunde und sehr stabile Bäumchen. Es hat sich nach einem Jahr prima entwickelt!
vom 8. May 2020
Boyscout B
Uder
Uder
Der Baum wurde im Frühjahr geliefert und hatte schon Blätter. Auf unserem lehmigen Boden habe ich in einem mit Komposterde vorbereiteten Pflanzloch geflanzt. Zusätzlich habe ich ein Plastikrohr zum gießen direkt an die Wurzel miteingesetzt. Während letztjährigen Trockenheit bekam der Baum täglich 1/2bis1Kanne Wasser. Getragen hat er im ersten Jahr nicht.
In diesem Frühjahr hat er relativ spät ausgetrieben und nicht geblüht.
vom 3. May 2020
Seeteufel
Nienstädt
Nienstädt
Der Baum ist einwandfrei angekommen und angewachsen. Es sind die ersten Blütenansätze vorhanden. Ich erwarte im Spätsommer die ersten Früchte. Ich bin mit der Ware sehr zufrieden.
vom 15. April 2020
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe einen sechs Jahre alten Herbst-Gravensteiner. Er blüht jedes Jahr ganz reichlich. Setzt Früchte an und wirft alle ab. Ich habe kaum einen Apfel. Außerdem wirft er schon viele Blätter ab wie im Herbst. Was kann das sein. Ich bin drauf und dran ihn zu entfernen. Möchte aber vorher Ihre Meinung hören.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Möglich ist, dass die Pflanze falsch versorgt wird und zum falschen Zeitpunkt zu wenig Wasser hat oder ihm Nährstoffe fehlen. Daher ist es ratsam der Pflanze erst einmal eine Chance zu geben und somit die Versorgung optimal herzustellen. Das heißt eine Volldüngung von April bis Ende Juli, 2-3 mal mit einem organischen Dünger (z.B. Azet GartenDünger von Neudorff). Desweiteren empfehlen wir einen Kalium betonten Dünger zusätzlich zu verwenden, damit die Ausreife der Zellen gefördert wird (z.B. Azet Aroma & Stark von Neudorff).
Achten Sie darauf, dass während der Blüte und Fruchtbildung der Wurzelbereich feucht, jedoch nicht klatschnass ist. So ist die Pflanze gut versorgt und kann sich auch entsprechend entwickeln. Der Boden muss locker und durchlässig sein und die Pflanze muss in der Sonne stehen.
Achten Sie darauf, dass während der Blüte und Fruchtbildung der Wurzelbereich feucht, jedoch nicht klatschnass ist. So ist die Pflanze gut versorgt und kann sich auch entsprechend entwickeln. Der Boden muss locker und durchlässig sein und die Pflanze muss in der Sonne stehen.
1
Antwort
Welcher essbare Zierapfel bestäubt den Gravensteiner? John Downie oder Red Sentinel?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Jeder Zierapfel, egal welche Sorte, bestäubt die bekannten Essapfelsorten, Insektenflug während der Blüte vorausgesetzt. Somit können Sie ganz nach ihrem eigenen Bedürfnissen den Zierapfel auswählen.
1
Antwort
Mein Mann ist Allergiker und wir würden aus diesem Grunde gerne eine alte Apfelsorte ausprobieren.
Da wir bereits einen Winterapfel im Garten aber begrenzte Lagerkapazität haben, soll es ein Herbstapfel werden.
Wir haben bereits 2 Apfelbäume: Idared und Champion in unserem Garten. Außerdem plane ich gleichzeitig einen Malus toringo var. sargentii 'Veredlung' als teil einer freiwachsenden Vogelschutzhecke zu pflanzen. In der direkten Nachbarschaft (Umkreis 50m) stehen außerdem 3 weitere Zieräpfel sowie 4 Apfelsäulen (wohl alles unterschiedliche Sorten).
Sollte das zur Bestäubung ausreichen? Wir haben leider keinen Platz für einen 4. Apfelbaum.
Da wir bereits einen Winterapfel im Garten aber begrenzte Lagerkapazität haben, soll es ein Herbstapfel werden.
Wir haben bereits 2 Apfelbäume: Idared und Champion in unserem Garten. Außerdem plane ich gleichzeitig einen Malus toringo var. sargentii 'Veredlung' als teil einer freiwachsenden Vogelschutzhecke zu pflanzen. In der direkten Nachbarschaft (Umkreis 50m) stehen außerdem 3 weitere Zieräpfel sowie 4 Apfelsäulen (wohl alles unterschiedliche Sorten).
Sollte das zur Bestäubung ausreichen? Wir haben leider keinen Platz für einen 4. Apfelbaum.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Zum Einen ist der Gravensteiner eine gute Wahl und zum Anderen sind die vielen Zieräpfel in der Umgebung völlig ausreichend für eine optimale Befruchtung.
Für eine gute Befruchtung müssen aber vor allem Bienen vorhanden sein und die Windrichtung stimmen.
Für eine gute Befruchtung müssen aber vor allem Bienen vorhanden sein und die Windrichtung stimmen.
1
Antwort
Befruchten sich die Sorte Gravensteiner und die Sorte James Grieve (Rubin) gegenseitig?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hier liegen uns keine positiven Ergebnisse vor. Lediglich der James Grieve kann den Gravensteiner befruchten. Der James Grieve wird aber nicht vom Gravensteiner befruchtet.
1
Antwort
Wir haben im Garten einen Malus Lobo , Golden Delicious und Florina, da Florina unserem Geschmack nicht entspricht soll er ersetzt werden durch den Gravensteiner.
Würde der Gravensteiner als Befruchter zu Lobo passen?
Golden Delicious trägt auch keine Früchte und ist sehr schwach...
Würde der Gravensteiner als Befruchter zu Lobo passen?
Golden Delicious trägt auch keine Früchte und ist sehr schwach...
Antwort von
Baumschule Horstmann

Geeignete und für uns bekannte Befruchter für den 'Lobo' sind 'Cox Orange' , 'Goldparmäne', 'Idared' und 'Weißer Klarapfel'. Der Gravensteiner gehört nicht dazu.
Der Gravensteiner ist eine triploide Sorte und somit kein Pollenspender. Er selber wird aber vom Golden Delicious oder der Goldparmäne befruchtet.
Beim Golden Delicious kommen Alkmene, Breaburn, Cox Orange, Elstar, Gala, Granny Smith, Idared, Ingrid Marie, James Grieve, Jonathan, Pinova, Goldparmäne oder Reanda In Frage.
Der Gravensteiner ist eine triploide Sorte und somit kein Pollenspender. Er selber wird aber vom Golden Delicious oder der Goldparmäne befruchtet.
Beim Golden Delicious kommen Alkmene, Breaburn, Cox Orange, Elstar, Gala, Granny Smith, Idared, Ingrid Marie, James Grieve, Jonathan, Pinova, Goldparmäne oder Reanda In Frage.
1
Antwort
Habe meinen Gravensteiner jetzt im vierten Jahr. Seit zwei Jahren blüht er nicht mehr. Was kann ich tun?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Pflanzen, die in der Zeit vom Frühjahr bis zum Sommer (Ende Juni) blühen, bilden ihre Blütenknospen im Spätsommer. Aufgrund dessen sollte zu dieser Zeit ausreichend Phosphor im Boden vorhanden sein.
Es kann also durchaus sein, dass bei Ihrer Pflanze ein Nährstoffmangel vorliegt. Wir empfehlen daher einen phosphorhaltigen Dünger auszubringen, damit die Blüten- und somit Fruchtbildung erneut gefördert wird.
Es kann also durchaus sein, dass bei Ihrer Pflanze ein Nährstoffmangel vorliegt. Wir empfehlen daher einen phosphorhaltigen Dünger auszubringen, damit die Blüten- und somit Fruchtbildung erneut gefördert wird.
1
Antwort
Ich habe Ihre Kolumne gelesen und viele Fragen gesehen - nur meine Frage war nicht dabei. Also frage ich jetzt: Mein Gravensteiner ist nun schon seit Jahren im Garten und hat sich prächtig entwickelt. Jedes Jahr viele Blüten und auch viele Äpfel. Nur haben die Vögel, die Wespen und die Hornissen die Oberhand und fressen alles an. Das liegt am Duft und dem vielen süßen Saft und Fruchtfleisch. Was kann ich tun um selbst etwas zu ernten - bei aller Tierliebe...
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ein Umfangreiches Problem, was nicht so einfach zu lösen ist. Gegen die Wespen werden im Handel Wespenfallen angeboten die recht gut funkionieren, eine Schädigung aber nicht zu 100% verhindern können. Gegen Vögel würde nur Schreckschuss, eine Raubvogel oder ein Netz helfen. Meist sind die Vögel aber die Erstschädlinge und erst dann kommen Fliegen, Wespen und Hornissen, wobei die Hornissen eigentlich nur auf das Fallobst gehen (und unter Naturschutz stehen). Bei Futtermangel gehen Insekten aber sogar an unreifen Früchte. Der Apfelschutz fängt aber bereits im Oktober an. Hier wandern die ersten Schädlinge den Baum hinauf um sich geschützt unter der Borke zu verstecken und hier zu überwintern. Weiterhin sollte zur Blütezeit die Apfelmadenfallen in den Baum gehängt werden, da die Vögel später bevorzugt auf diese befallenen Früchte gehen, wie auch die Insekten. Bleiben also die Früchte gesund, kann man sie einfach rechtzeitig pflücken und nachreifen lassen.
1
Antwort
Ich interessiere mich für den Gravensteiner Herbstapfel. Ist das eher ein Hoch- oder Halbstamm? Wir haben eine. Zierapfel Red Sentinel und eine Dark Rosaleen im Garten. Eignen sich diese als Befruchter?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Zieräpfel eignen sich sehr gut als Befruchter. Die Äpfel sind alle in der Buschform gezogen, daher ist die "Stammhöhe" mit 40-60 cm auch recht gering. Wenn Sie möchten, können sie diese entsprechend den persönlichen Bedürfnissen etwas aufschneiden. Einen Hochstamm kann man aber aufgrund der geringeren Wüchsigkeit aber nicht herausschneiden.
1
Antwort
Unser Gravensteiner Apfelbaum trägt immer gut Früchte, schmeißt Sie aber alle schon im Juni und Juli ab ! und das jedes Jahr.... was ist bloß los ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

In dem Fall haben Sie wahrscheinlich zu viele Äpfel am Baum. Sie sollten nach dem Fruchtansatz einmal die Hälfte herausnehmen und schauen, ob die andere Hälfte dann bis zur Reife hängen bleibt. Auch eine ausreichende Bodenfeuchte ist für den Erhalt der Früchte am Baum notwendig. Besonders in / nach trockenen und heißen Perioden wird es dann zum Fruchtfall kommen. Neben der Bodenfeuchte spielt auch die Luftfeuchte beim Gravensteiner eine große Rolle. Richtig wohl fühlt er sich in ausreichend luftfeuchter Lage. Ist die Luft aber recht trocken, kommt es wiederum schnell zum vorzeitigen Fruchtfall.
1
Antwort
Stimmt es, daß ein Gravensteiner-Apfelbaum erst nach 15 Jahren Früchte trägt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Nein, wann ein Apfel trägt kommt immer auf die Unterlage an und natürlich auch auf einen passenden Bestäuber.
In der Buschform (schwache Unterlage) trägt er meist ab dem 4. Lebensjahr, also nach etwa einem Jahr bei Ihnen im Garten. Als Halbstamm gezogen benötigt er ein Alter von 5-6 Jahren um zu tragen und als Hochstamm 8-10 Jahre.
In der Buschform (schwache Unterlage) trägt er meist ab dem 4. Lebensjahr, also nach etwa einem Jahr bei Ihnen im Garten. Als Halbstamm gezogen benötigt er ein Alter von 5-6 Jahren um zu tragen und als Hochstamm 8-10 Jahre.
