Märchenhafte Blüte und köstliche Früchte! Der Herbstapfel 'Ingrid Marie'
bietet einen traumhaften Anblick im Garten und begeistert mit seinen köstlichen Früchten. Mit ihrem feinen, säuerlichen Geschmack sind sie ein herrliches Tafelobst und verleiten zum Ausprobieren neuer Kuchen- und Tortenrezepte. Dieses Gehölz ist mit seinen pflegeleichten und robusten Eigenschaften ein Gewinn in jedem Obstgarten. Auch optisch wertet der (bot.) Malus 'Ingrid Marie' jeden Garten auf. Dieser atemberaubend blühende Apfelbaum verzaubert das Auge. Wenn im Frühjahr seine weißen Blüten mit zarten rosa Nuancen erscheinen, verschönert er jeden Garten und verleiht seinem Umfeld ein malerisches Flair.
Die einzelnen Blüten dieser Apfelsorte erreichen eine Größe von bis zu fünf Zentimetern. Jede Blüte ist einzigartig und sieht wie ein Kunstwerk aus. Die wundervollen weißen Blüten machen den Malus 'Ingrid Marie' zu einem atemberaubender Anblick. Die einfachen Blüten blühen in der Zeit von April bis Mai und verschönern die Landschaft. Das Blütenkleid der schönen 'Ingrid Marie' lässt den Gärtner ungeduldig an die Ernte im Herbst denken. Er freut sich auf die köstlichen Äpfel und genießt in der Zwischenzeit das satte Grün des Laubes. Die sommergrünen Blätter strahlen eine wunderbare Vitalität aus. Im Herbst verliert die Pflanze ihre Blätter und geht in einen wohlverdienten Winterschlaf. Nach der Ruhe des Winters erstrahlen erneut die wunderschönen, wie gemalten Blüten. An den Ästen des Malus 'Ingrid Marie' wachsen bildschöne Früchte. In traumhaftem Gelb-Grün sind sie auf der einen Seite von der Natur eingefärbt. Sonnenseits leuchten sie wie gemalt in einem zauberhaften und appetitanregenden Dunkelrot. Dieser Anblick ist die wahre Pracht. Die Äpfel sind die pure Sünde und verlocken zum sofortigen Genuss. Ab Mitte September sind die Äpfel reif für die Ernte. Der Obstfreund lagert die reifen Äpfel bis Dezember in einer Kiste im Keller ein.
Der fein-säuerlichr Geschmack der Äpfel ist eine himmlische Gaumenfreude und verzaubert Groß und Klein. Die Äpfel eignen sich hervorragend zum Weiterverarbeiten. In Form eines winterlich duftenden Apfelkuchens mit Zimtstreuseln widersteht ihnen niemand. Der Herbstapfel 'Ingrid Marie' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Ort. An einem nicht zu warmen, feuchten Standort fühlt er sich am wohlsten. Langsam wachsend, erreicht der Apfelbaum eine Höhe zwischen 200 und 400 Zentimetern. Der Malus 'Ingrid Marie' benötigt regelmäßig einen Rückschnitt. Der Gärtner entfernt alle Zweige, die senkrecht nach oben wachsen, sowie alle, die nach innen in die Krone wachsen. Jedoch nimmt er den Rückschnitt behutsam vor und beschneidet jährlich nicht mehr als 20 Prozent der gesamten Krone. Auch dient der Rückschnitt dazu, altes Holz sowie alte Zweige zu entfernen und auf diese Weise Platz für kräftigere Äste und Zweige zu machen. Dieses Obstgehölz ist absolut winterhart. Eisige Temperaturen übersteht es ohne besonderen Schutz. Der Herbstapfel 'Ingrid Marie' ist eine bewährte Zuchtsorte aus dem Jahre 1910 und kam 1936 erstmals in den Handel.
Herbstapfel 'Ingrid Marie'
Malus 'Ingrid Marie'
(25)
- sehr guter Tafelapfel mit langer Haltbarkeit (bis März)
- mittelgroßer etwas abgeflachter Apfel, zur Reife kräftig rot
- Fruchtfleisch auch unter der Schale leicht gerötet
- anfangs recht saftig mit feinsäuerlicher Note
- regelmäßiger Schnitt (Auslichtung) erforderlich
Wuchs
Wuchs | erst mittelstarker, später schwächerer Wuchs, Busch |
Wuchsbreite | 200 - 350 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 400 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß mit rosa |
Blütezeit | April - Mai |
Frucht
Apfelfarbe | rot |
Erntezeit | Mitte September - Ende September |
Frucht | sonnenseits dunkelrot |
Fruchtfleisch | weich |
Genussreife | Oktober - März |
Geschmack | süßsäuerlich |
Lagerfähigkeit | Mitte September - März |
Blatt
Blatt | wechselständig, eiförmig |
Blattgesundheit | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | lange lagerfähig, Weihnachtsapfel |
Boden | normaler durchlässiger Gartenboden |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2019 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
8% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Februar 2019 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 8%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: LYAA-HRWG-D7N4-8S36
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Februar 2019 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 8%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: LYAA-HRWG-D7N4-8S36
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 40 - 60 cm
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
28,80 €*
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 40 - 60 cm
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
23,10 €*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Ist ein geeigneter Befruchter in der Nähe vorhanden?
Für eine optimale Befruchtung und eine ergiebige Ernte empfehlen wir Ihnen einen der nebenstehenden Befruchter in der Nähe.

Apfel 'Geheimrat Dr. Oldenburg'Malus 'Geheimrat Dr. Oldenburg'

Winterapfel 'Goldparmäne'Malus 'Goldparmäne'

Sommerapfel 'James Grieve'Malus 'James Grieve'

Winterapfel 'Jonathan' / 'Roter Jonathan'Malus 'Roter Jonathan' / 'Roter Jonathan Watson'

Winterapfel 'Ontario'Malus 'Ontario'

Winterapfel 'Glockenapfel', 'Weißer Winterglockenapfel'Malus 'Glockenapfel', 'Weißer Winterglockenapfel'
Cox Orange Renette
Golden Delicious
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

Sommerapfel 'Jamba'Malus 'Jamba'

Winterapfel 'Jonagold' ®Malus 'Jonagold' ®

Herbstapfel 'Gala'Malus 'Gala'

Säulenapfel 'Arbat' ®Malus 'Arbat' ®

Herbstapfel 'Alkmene'Malus 'Alkmene'

Winterapfel 'Ananasrenette'Malus 'Ananasrenette'

Herbstapfel 'Braeburn'Malus 'Braeburn'

Herbstapfel 'Filippa'Malus 'Filippa'

Winterapfel 'Gewürzluikenapfel'Malus 'Gewürzluikenapfel'

Zierapfel 'Coccinella'Malus 'Coccinella'

Herbstapfel 'Resi' ®Malus 'Resi' ®
alle 226 Pflanzen der gleicher Gattung anzeigen
Kundenbewertungen
Neueste Bewertungen
Der Baum kam sehr gut verpackt an, der Versand erfolgte flott. Wir haben den Baum im November (es herrschten noch zweistellige Temperaturen) noch eingepflanzt, hilfreich war die Pflanzempfehlung die beilag. Der Apfelbaum ist sehr gut angewachsen, auch schon gut in dir Höhe geschoßen hatte dieses Jahr aber natürlich noch keine Äpfel - was der Freude aber keinen Abbruch tut :) wir hoffen das der Baum dieselbe Sorte ist wie der Baum den mein Opa gepflanzt hat und freuen uns auf die erste Ernte!!
vom 25. Oktober 2017,
Le Nina
aus Langeoog
Der Baum ist schön gesund und ist gut angewachsen, hat sogar im ersten Standjahr schon einen Apfel getragen. (Dieser hat nicht besonders gut geschmeckt, eher fade und mit zäher Schale. Vielleicht habe ich ihn ein bisschen zu früh geerntet, gegen Ende September). Aber dafür der schönste Apfel in meinem Garten, optisch gesehen: auffallend rot, mit feinem weißem Fruchtfleisch. Wie ein Dornröschenapfel!
vom 22. Oktober 2016,
In sehr guten Zustand und perfekte Lieferung
habe ich am 15 August den Baum bekommen,
sofort eingepflanzt,lockere Erde beigemischt,die schwere Gartenerde mit Erde
aktivator vermischt und in laufe der Zeit feucht gehalten.Der Baum hat neue Blätter in September bekommen.Hoffe ich das der Baum gut Winter übersteht. Vielen Dank !!!!
vom 26. September 2015,
Elena
Gesamtbewertung
(25)
13 Kurzbewertungen
12 Bewertungen mit Bericht
92% Empfehlungen.
Detailbewertung
Pflanzenwuchs | |
Fruchtertrag | |
Pflanzengesundheit | |
Anwuchsergebnis | |
Pflegeleicht |
Einzelbewertungen mit Bericht (alle anzeigen)
Kundin / Kunde
Meppen
besonders hilfreich
Meppen

besonders hilfreich
Das Bäumchen ist gut angewachsen, hat reichlich geblüht und daraus einen schönen leckeren Apfel hervorgebracht ( und das bei drei Zweigen). Wir hatten vorher einen Baum gleicher Sorte aus einer Gärtnerei vor Ort, bei dem haben wir in mind. 10 Jahren nur einen Sommer überhaupt etwas geerntet!
vom 12. Oktober 2013
Müller
Plettenberg
Plettenberg
Lieferung schnell und unversehrt angekommen. Vorbildlich
vom 11. Oktober 2012
Leipziger
Leiferde
Leiferde
Das war das Erste mal, daß ich einen Baum
gepflanzt habe. Der Anwuchs war völlig problemlos. Einen Fruchtertrag kann ich wahrscheinlich erst im nächsten Jahr erwarten. Am Anfang habe ich Täglich gegossen. Danach nicht mehr. Freue mich bereits auf die ersten Blätter. Es sieht so aus das sich bereits einiges tut.
vom 13. April 2012
Kundin / Kunde
Stuttgart
Stuttgart
Das Bäumchen hat noch keinen Fruchtertrag, da es noch zu jung ist und man nicht gleich mit Früchten rechnen kann. Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Alles bestens. Bäumchen wächst und gedeiht! Freu mich schon auf die ersten Früchte.
vom 21. Oktober 2011
Kundin / Kunde
Mehlingen
Mehlingen
Wir haben diesen Baum Anfang Mai 2010 gepflanzt (Wurzelware). Er ist ganz prima angewachsen, obwohl der Boden nicht sonderlich gut ist. Er steht jetzt in seinem ersten Frühling bei uns bereits in herrlicher Blüte! Hätten wir gar nicht erwartet, spricht wohl für die gute Qualität! Über den tatsächlichen Fruchtertrag können wir im Moment noch nichts sagen. Die Anzahl der Blüten ist bereits enorm.
vom 19. April 2011
Alle 12 Bewertungen mit Bericht anzeigen...
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wir haben jetzt seit 8 Jahren einen Ingrid Marie (Mittelstamm) in unserem Garten stehen. Der Baum wächst sehr gut, wurde fast jedes Jahr eienem Obstbaumschnitt unterzogen. Aber: Er blüht einfach nicht! Wo der benachbarte (jüngere) Reanda fast vor Blüten und Früchten zusammenbricht, hat der Ingrid Marie nur vereinzelte, meistens gar keine Blüten. Die wenigen sind immer viele Wochen später als beim Reanda. Woran könnte das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Blütezeit des Apfels Ingrid Marie ist mittel bis spät, Reanda dagegen ist mittelfrüh. Steht der Ingrid Marie zudem kühler oder schattiger, verzögert sich die Blüte weiter.
Blüten werden beim Apfel vor allem an fast waagerechten Trieben gebildet, gut zu erkennen am kurzen Fruchtholz. Wird zu viel geschnitten, schaltet der Baum von Blütenbildung auf Wachstum um und somit wird kaum oder gar kein Fruchtholz gebildet. Daher sollte man gerade bei jungen Pflanzen eher moderat schneiden und auf möglichst waagerechte Triebe achten.
Blüten werden beim Apfel vor allem an fast waagerechten Trieben gebildet, gut zu erkennen am kurzen Fruchtholz. Wird zu viel geschnitten, schaltet der Baum von Blütenbildung auf Wachstum um und somit wird kaum oder gar kein Fruchtholz gebildet. Daher sollte man gerade bei jungen Pflanzen eher moderat schneiden und auf möglichst waagerechte Triebe achten.
1
Antwort
Führen Sie Ingrid Marie als Mittelstamm? Unser Baum ist bereits sehr alt und wir möchten ihn gerne durch die gleiche Sorte ersetzen. Ein schöner Apfel :-) !!
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir bieten unser Obst nur in der Buschform an. Büsche haben einen "Stamm" von 40-60 cm bevor die Krone beginnt. Diese sind auf schwachwüchsigen bis mittelstarken Unterlagen veredelt. Kernobstbüsche tragen ab dem 2. Standjahr.
1
Antwort
Ich habe in meinem Garten bereits einen Holsteiner Cox und würde gerne noch Ingrid Marie dazu pflanzen. Befruchten sich die beiden gegenseitig ? ( Vorausgesetzt es kommen einige Insekten ) ... Ein Boskopapfel steht auch dort...allerdings weiß ich nciht ob grün oder rot...ich schätze mal eher grün...Ich hoffe auf einen hohen Ertrag, deshalb sollte es schon passen..
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Apfel Ingrid Marie stammt vom Cox Orange ab und hat daher auch viele der positiven Eigenschaften übernommen. Unter anderem ist er ein guter Pollenspender und verträgt die kühle Seeluft mit hoher Luftfeuchtigkeit sehr gut. Eine Befruchtung sollte also problemlos möglich sein.
1
Antwort
Haben diesen Baum 2010 gepflanzt, 2011 hat er reichlich geblüht und trug viele Äpfel. Leider blühte er weder in 2012 noch in 2013. Der Baum macht sonst einen gesunden Eindruck. Was kann ich tun?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine Ursache könnte die Witterung in den letzten Jahren sein. Daher kann es z.B. zu einem trockenen oder unregelmäßig feuchten Standort gekommen sein, was auch die Blütenbildung beeinflußt. Desweiteren hatten wir unbeständige Winter, die einzelne Pflanzen geschädigt haben. Desweiteren:
Nur wenn das Stickstoff-Phosphor-Verhältnis ausgeglichen ist werden Blütenknospen gebildet, überwiegt der Stickstoffanteil wird hauptsächlich Blattmasse gebildet. Ein Dünger mit ausgeglichenem Verhältnis ist zum Beispiel der Beerendünger von Oscorna.
Nur wenn das Stickstoff-Phosphor-Verhältnis ausgeglichen ist werden Blütenknospen gebildet, überwiegt der Stickstoffanteil wird hauptsächlich Blattmasse gebildet. Ein Dünger mit ausgeglichenem Verhältnis ist zum Beispiel der Beerendünger von Oscorna.
1
Antwort
Gibt es Äpfel die selbstfruchtbar sind? Ich habe einen kleinen Garten und für zwei Apfelbäumen(bzw. Büschen) leider keinen Platz. Was können Sie mir empfehlen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Selbstfruchtbare Äpfel gibt es (noch) nicht. Wir können Ihnen aber den Familienapfel anbieten. Dieser hat drei Sorten die aufeinander abgestimmt sind und trägt daher garantiert (Insektenflug immer vorausgesetzt).
1
Antwort
Ich möchte den Apfel Ingrid Marie und Gravensteiner pflanzen, ist das ok?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Leider verstehe ich Ihre Frage nicht, denn natürlich können Sie die beiden Apfelbäume pflanzen.
Wenn es aber um die Befruchtung geht, dann können wir nur die angegebenen Bestäuber empfehlen, denn diese wurden bereits getestet. Natürlich können auch andere Kombinationen in Frage kommen, dies können wir aber nicht empfehlen, da wir eine Befruchtung dann nicht garantieren können. (Insektenflug immer vorausgesetzt).
Wenn es aber um die Befruchtung geht, dann können wir nur die angegebenen Bestäuber empfehlen, denn diese wurden bereits getestet. Natürlich können auch andere Kombinationen in Frage kommen, dies können wir aber nicht empfehlen, da wir eine Befruchtung dann nicht garantieren können. (Insektenflug immer vorausgesetzt).
