Die Kiwi 'Solo' stellt keine hohen Ansprüche und begeistert als dekorative Pflanze mit köstlichen Früchten. Sie benötigt einen sonnigen Standort und eine Kletterhilfe, um mehrere Jahre hintereinander mit einer hohen Ernte zu begeistern. Gärtner, die ein sonnenverwöhntes Plätzchen für die Pflanze wählen, freuen sich über einen reichen Ertrag. Die süß-säuerlichen Früchte sind drei bis vier Zentimeter lang und erreichen Ende Oktober ihre Genussreife. Während der Blütezeit und dem Entwickeln der Früchte benötigt (bot.) Actinidia deliciosa 'Solo' eine größere Menge Wasser. Daher ist es wichtig, sie täglich zu gießen. Die Größe und Stabilität der Pflanze ist in erster Linie von der Kletterhilfe abhängig. Denn sie stellt ihr Wachstum in die Länge ein, wenn sie keine ausreichende Rankhilfe findet.
Der schlingende Wuchs und die 15 Zentimeter langen, dunkelgrünen behaarten Laubblätter sorgen für eine attraktive Optik. Im Herbst verfärben sich die Blätter in ein dunkles Orange bis Rot. In milderen Regionen ohne strenge Fröste ist die Kiwi 'Solo' winterhart und übersteht die kalten Monate problemlos im Freien. Für jüngere Pflanzen ist ein Winterschutz ratsam. Steht die Actinidia deliciosa 'Solo' im Kübel, überwintert sie am besten an einer geschützten Stelle an einer Hausmauer. Diese Kiwi-Sorte ist robust, und mit einer stabilen Kletterhilfe hält sie starken Stürmen und Dauerregen stand. Allerdings verträgt sie keine nassen Füße. Der ideale Boden ist feucht, locker und zeigt keine Staunässe. Daher wählt der Gärtner einen durchlässigen Boden oder verbessert schweres Erdreich mit grobem Sand. Bei der Standortwahl achtet er darauf, die Pflanze nicht in Senken zu stellen, in denen sich Regenwasser sammelt.
Die Früchte dieser Kiwi sind gesund und köstlich! Die Anzahl der Sonnenstunden entscheidet am Ende über den Geschmack. Die Süße der Früchte ist abhängig von einem sonnigen Standort. Die Ernte hat bis in den November hinein Zeit. Ist die gewünschte Süße noch nicht erreicht, lässt der Gärtner die Früchte noch an der Pflanze reifen. Auch nach der Ernte reifen die Früchte der Actinidia deliciosa 'Solo' nach. Sie lassen sich kühl und dunkel wunderbar über Monate lagern. Ideal gedeiht die Kiwi 'Solo' in milden Gegenden. Hier zeigen sich viele kleine weiße Blüten, aus denen sich im Juni zahlreiche Früchte entwickeln. Interessant ist der Wuchs dieser Sorte. Sie ist vor allem im oberen Drittel stark belaubt und zeigt eine Vielzahl an Früchten. Das untere Drittel verholzt und bildet seltener neues Laub aus. Mit ihrem schönen Laub ist die Pflanze ein dekorativer Blickfang!
Kiwi 'Solo'
Actinidia deliciosa 'Solo'
(57)
- duftend
- winterhart
- hohe Erträge
- selbstfruchtend
- Insektennährgehölz
Wuchs
Wuchs | starkwüchsig, rankend, buschig, aufrecht |
Wuchsbreite | 400 - 800 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 50 - 100 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 300 - 400 cm |
Blüte
Blüte | gefüllt |
Blütenfarbe | weiß bis cremefarben |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Erntezeit | Ende Oktober - Anfang November |
Frucht | mittelgroß mit sehr gutem Aroma |
Fruchtfleisch | mittelfest |
Genussreife | Ende Oktober - April |
Geschmack | süßsäuerlich |
Lagerfähigkeit | Ende Oktober - April |
Blatt
Blatt | behaart, oval bis herzförmig, leicht gezackter Rand |
Blattgesundheit | |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | hohe, regelmäßige Erträge, selbstfruchtend, winterhart |
Boden | humos, durchlässig, frisch bis feucht, nährstoffreich, sandig-lehmig |
Pflückreife | Ende Oktober - Anfang November |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Pergola, Terrasse, Flechtzäune |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2020 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
12% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2020
Auslieferung ab Ende Februar 2020
€23.70*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Blankenfelde
Blankenfelde
Pflanze ist super angewachsen, hatte schon sehr viel Fruchtansatz im Pflanzjahr, allerdings sehr kleine Früchte.
vom 18. April 2016
Kundin / Kunde
Bottrop
Bottrop
Wahre kam gut verpackt an,im gewächshaus kamen sofort Triebe u. die größe verdoppelte sich in ca. 6 monaten. Früchte trägt die Pflanze noch nicht,erst im 3 Jahr.
vom 6. August 2015
Kundin / Kunde
Heilbronn
Heilbronn
nur zu Empfehlen
vom 24. June 2014
Kundin / Kunde
Pinneberg
Pinneberg
Kiwi vor einem Jahr im Kreis Pinneberg angepflanzt, sehr gute Entwicklung. Dieses Jahr in der Blüte, aber bis jetzt noch keine Früchte. Ich denke das kommt noch.
vom 22. June 2014
Kundin / Kunde
Bielefeld
Bielefeld
Sehr schöne Kiwi-Pflanze, die erst im letzten Jahr gepflanzt wurde und nun schon
blüht! Bislang ohne Fruchtertrag, aber das kommt sicher noch!
vom 6. June 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich möchte gerne die Kiwis Solo und Jenny zusammen pflanzen. Kann ich die beiden auch an einem Rankgitter statt in die Höhe in die Breite wachsen lassen? Also 1,2 Meter hoch und 4 Meter breit. Würden auf diese Breite von vier Metern 2 Pflanzen reichen? Ich würde sie gerne anstelle einer Hecke als Sichtschutz anpflanzen wollen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Generell würde es auf der Fläche reichen zwei Pflanzen zu setzen. Es dauert allerdings etwas länger bis die Fläche bedeckt ist und Sie müssen für eine lange Zeit auf den Fruchtbehang verzichten. Das liegt an einem geregelten Rückschnitt, um die Verzweigung zu fördern. Die Pflanze kann mit den Trieben wunderbar geleitet und in die entsprechende Richtung gezogen werden.
1
Antwort
Ich habe auch eine Kiwi Solo bereits ca. 5 Jahre. Sie blüht immer toll, entwickelt aber keine Früchte . Wahrscheinlich sind es nur männliche Blüten. Kann ich eine weibliche dazu kaufen. Welche Sorte muss ich da nehmen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das wäre möglich. Um das Geschlecht zu bestimmen, sollte aber einmal die geöffnete Blüte in Nahaufnahme fotografiert werden. Somit ist deutlich zu erkennen, welches Geschlecht dazu gepflanzt werden muss.
1
Antwort
Meine Kiwi ist 3 Jahre alt, wächst recht gut, an der Hauswand hoch, hat aber sehr hellgrüne bis gelbe Blätter. Was gefällt ihr nicht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei kalter Witterung wird der Nährstoff Stickstoff (N) im Boden festgelegt und ist nicht pflanzenverfügbar. Daher können in einem kalten Frühjahr die Blätter anfangs recht hell bis sogar gelblich ausfallen. Mit steigenden Temperaturen (auch im Boden) sollten die Blätter dann wieder grün werden. Falls nicht ausreichend Stickstoff im Boden vorhanden ist (und die Blätter somit gelb bleiben), sollte nachgedüngt werden. Bei Pflanzen deren Früchte man ernten möchte sollte man organische Dünger verwenden.
1
Antwort
Habe meine Kiwi im letzten Jahr gepflanzt, sie ist sehr gut angewachsen und hatte sogar im Pflanzjahr schon Früchte, allerdings sehr klein. In diesem Jahr hat sie wieder Fruchtansatz, wiederum nur kleine Früchte, etwa 2,5 cm im Durchmesser und knapp 3 cm lang. Habe ich noch Aussicht darauf, dass die Früchte im Laufe der Jahre größer werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Damit die Früchte größer werden brauchen sie Sonne und ausreichend Licht. Das heißt, genügend Wärme. Dennoch kommt auch noch Kalium dazu. Kalium fördert die Ausreife der Zellen.
Da wir das Wetter nicht beeinflussen können, empfehlen wir in jedem Fall die Pflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Verwenden Sie von April bis Ende Juli, zwei mal einen organischen Volldünger und im Herbst Kalimagnesia. Nur so können Sie die Pflanze unterstützen, damit sie sich ausreichend entwickelt.
Voraussetzung ist auch noch eine gute Wasserversorgung.
Da wir das Wetter nicht beeinflussen können, empfehlen wir in jedem Fall die Pflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Verwenden Sie von April bis Ende Juli, zwei mal einen organischen Volldünger und im Herbst Kalimagnesia. Nur so können Sie die Pflanze unterstützen, damit sie sich ausreichend entwickelt.
Voraussetzung ist auch noch eine gute Wasserversorgung.
1
Antwort
Wir haben die Kiwi Solo seit 5 Jahren, sie steht geschützt vor einer hohen, sonnigen Mauer. Pflanze ist sehr gut angewachsen und klettert eifrig am Gerüst entlang. Bodenbedingungen, Stand alles sehr gut. Seit ca. 2 Jahren blüht sie, aber es gibt keine Früchte. Woran kann das liegen und was können wir tun? Liegt es daran das sie "nur" an der Wand entlang wächst?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Nein, an dem Wuchs kann es nicht liegen. Selten kann es vorkommen, dass eine Sorte in die Art zurückschlägt und nur eingeschlechtliche Blüten ausbildet (nur weibliche oder nur männliche). Hier ist dann eine Selbstbestäubung mit Hilfe von Insekten nicht möglich. Auch wenn zur Blütezeit keine bestäubenden Insekten fliegen, kann trotz des vorhandenseins beider Blütengeschlechter keine Frucht gebildet werden (selten). Meist ist aber das "Problem", dass es nur ein Blütengeschlecht gibt, die Pflanze also rein männlich oder rein weiblich ist.
1
Antwort
Wie oft, und wann fängt man an, die Kiwi zu düngen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Kiwi mit gutem und frischem Boden eingesetzt wurde, sollte man sie im ersten Standjahr nicht düngen. Erst ab dem zweiten Standjahr kann dann eine Düngung erforderlich sein. Diese sollte mit dem Austrieb im Frühjahr, etwa Ende April, durchgeführt werden. Auf sehr sandigen Böden werden Nährstoffe schlecht gespeichert. Hier ist es empfehlenswert nur kleine Gaben zu düngen, dafür aber etwas häufiger. Etwa alle 5-6 Wochen kann dann einmal etwas gedüngt werden. Ab August sollte aber nicht mehr gedüngt werden, denn nur so kann die Kiwi zum Winter auch voll ausreifen und die Winterhärte erreichen. Beachten Sie aber, dass eine Düngung in erster Linie dem Wuchs und nicht der Fruchtbildung zu Gute kommt.
1
Antwort
Kann ich die Pflanze jetzt - Ende September - noch im Freien pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ja, wichtig ist aber, dass die Kiwi keinen Dünger mehr bekommt. Optimal ist es wenn im ersten Winter der untere Bereich der Pflanze nach dem Laubfall mit Vlies geschützt wird.
1
Antwort
Hallo, ich habe vor Jahren (2006)eine Kiwi-Typ Jenny-SELBSTBEFRUCHTEND- gepflanzt, die blüht auch stark -aber danach fallen alle Blüten ab- und keine Früchte kommen mehr.- Was mache ich falsch?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es kann sein, dass die Pflanze nicht zu einer Selbstbefruchtung kommt oder es sich hierbei um keine selbstbefruchtende Kiwi handelt. Da das Geschlecht doch recht schwer zu bestimmen ist, empfehlen wir eine weitere selbstbefruchtende Sorte dazu zu pflanzen, denn auch hier kommt es wesentlich besser zu einer Fruchtfolge, wenn sie durch eine weitere Pflanze unterstützt werden.
Zudem sollten Sie unbedingt während der Blütezeit und Fruchtbildung auf einen gleich bleibenden Wasserhaushalt achten.
Zudem sollten Sie unbedingt während der Blütezeit und Fruchtbildung auf einen gleich bleibenden Wasserhaushalt achten.
1
Antwort
Ist die Kiwi Solo winterhart?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Grundsätzlich ist die Kiwi winterhart, beachten Sie aber bitte auch folgendes:
Eine Winterhärte ist von mehreren Faktoren abhängig:
Die letzte Düngung erfolgte im Juli, damit die Pflanze zum Winter ausreifen kann.
Sie steht nicht im direkten Wind, da sonst die Spitzen etwas zurück frieren können.
Sehr trockener und sehr feuchter Boden können die Winterhärte ebenfalls negativ beeinflussen.
Bei einer Kübelhaltung sind Pflanzen grundsätzlich nicht so winterhart wie ausgepflanzte Exemplare im Garten.
Eine Winterhärte ist von mehreren Faktoren abhängig:
Die letzte Düngung erfolgte im Juli, damit die Pflanze zum Winter ausreifen kann.
Sie steht nicht im direkten Wind, da sonst die Spitzen etwas zurück frieren können.
Sehr trockener und sehr feuchter Boden können die Winterhärte ebenfalls negativ beeinflussen.
Bei einer Kübelhaltung sind Pflanzen grundsätzlich nicht so winterhart wie ausgepflanzte Exemplare im Garten.
1
Antwort
Habe seit 6 Jahren eine selbstbefruchtende Kiwi (Sorte weiß ich leider nicht) in meinem Garten,die wunderbar wächst, aber leider nicht blüht und demnach auch keine Früchte trägt. Was kann ich tun?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Nur wenn das Stickstoff-Phosphor-Verhältnis ausgeglichen ist werden Blütenknospen gebildet, überwiegt der Stickstoffanteil wird hauptsächlich Blattmasse gebildet. Ein Dünger mit ausgeglichenem Verhältnis ist zum Beispiel der Beerendünger von Oscorna.
Außerdem brauchen sogenannte Wildformen mitunter ein paar Jahre, bis die Blütenbildung erreicht ist (Jungstadium).
Außerdem brauchen sogenannte Wildformen mitunter ein paar Jahre, bis die Blütenbildung erreicht ist (Jungstadium).
