Kann der schwarze Holunder zurückgeschnitten werde und wenn ja wann?
von
Gisela
aus Bayern - Bamberg
, 24. January 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Jeder Holunder kann über den Winter problemlos zurück geschnitten werden. Dies sollte an frostfreien Tagen geschehen, so splittert das Holz beim Schneiden nicht. Frost nach dem Schneiden spielt keine Rolle. Je nach Temperaturverlauf kann bis Anfang oder Ende Februar geschnitten werden. Dann "saugen" sich die Holunder bereits wieder mit Wasser voll und können beim Schnitt stark "bluten". Sollte dies einmal der Fall sein, dann kann man nur auf eine ausreichende Bodenfeuchte achten, damit der Holunder den Wasserverlust so ausgleichen kann. Spätestens nach 3 Wochen sollten die Wunden dann aufhören zu "bluten".
Mein Black Beauty ist jetzt 3 Jahre alt, treibt wunderbar aus und sieht sehr gesund aus. Auch hat er heuer einige Blüten angesetzt, aber leider fallen sie nach der Blüte ab und es entstehen keine Beeren. Was kann die Ursache sein?
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Österreich
, 15. June 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn die Blüten vor der Fruchtbildung abfallen, dann liegt es meist an einem falschen Wasserhaushalt oder daran, dass der Pflanze zu wenig Kalium zur Verfügung steht. Hier ist es ganz wichtig, dass gerade in der stressigen Zeit des Austrieb und der Blüten-, sowie Fruchtbildung die Wasserversrgung aufrecht gehalten wird. Der Boden sollte in diesser Zeit leicht feucht sein und darf nicht komplett austrocknen.
Kalium ist vor allem im Rosendünger enthalten. Dieses Mineral ist für die Zellausreife verantwortlich. Der Dünger wird immer von April bis Ende Juli verabreicht (2-3 mal in dem Zeitraum).
Gibt es Black Beauty auch als Bäumchen \Baum?
von
Josef
, 19. March 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Derzeit gibt es die Pflanze nur in Strauchform in unserem Haus. Sie können aber aus den jungen Pflanzen ein einstämmiges Individum ziehen, indem Sie sich den stärksten Trieb aussuchen und diesen stäben, und von den Seitentrieben frei schneiden.
Mich interessiert ob die Blüten auch essbar sind. Wir lieben Holunderküchlein und Holunderblüten in Marmelade.
von
Bea
, 18. March 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Ja, hier können Sie auch die Blüten verarbeiten.
Wir möchten den Holunder auf der Grenze zu den Nachbarn als Sichtschutz im Sommer pflanzen. Ab wann treiben im Frühjahr die Blätter aus?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 31. October 2019
Antwort von
Baumschule Horstmann
Recht früh und von Standort zu Standort unterschiedlich. Auch die Temperaturen spielen eine große Rolle. Mitte April sind aber bereits die ersten Triebspitzen zu erkennen.
In unserem Garten sind zwei Fichten gefällt worden, zudem steht in unmittelbarer Nähe eine Hecke. Ich würde dort jetzt gerne einen Hollunder Pflanzen, ist der Boden dazu geeignet oder müsste er erst ?aufbereitet? werden. Zudem ist die Fläche den ganzen Tag in der Sonne.
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 12. April 2019
Antwort von
Baumschule Horstmann
Es ist ratsam den Pflanzbereich von den alten Wurzeln der Fichten zu befreien und mit frischer Pflanzerde aufzulockern. Der sonnige Standort ist für den Holunder ideal und somit kann die Pflanze auch an dem Platz gepflanzt werden. Achten Sie in den ersten zwei Jahren ausreichend auf eine optimale Bewässerung. Nur so hat der Holunder auch eine Chance anzuwachen und an Größe zu gewinnen.
Haben die Holunderarten Black Beauty/Black Lace denselben ökologischen Nutzen wie der ursprüngliche Schwarze Holunder?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 4. October 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Generell kann die Frage mit ja beantwortet werden, jedoch erhält die Pflanze nicht ganz so viele Blüten und somit Früchte.
Mein schwarzer Holunder hat schön ausgetrieben und auch geblüht, aber jetzt welken die Blätter seit einigen Wochen und fallen ab. Gieße ihn regelmäßig , wenn es trocken ist und habe Hornmehl gegeben. Bis jetzt aber keine Verbesserung. Woran liegt das? Er ist erst 2 Jahre alt und letztes Jahr war alles ok.
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Salach
, 27. July 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Was heißt regelmäßig gießen? Momentan leiden die Pflanzen stark unter der Hitze und hohen Trockenheit. Auch der Holunder hat damit zu tun. Derzeit muss die Erde wenn möglich täglich gewässert werden. Trockenheit und Hitze können somit eine Ursache sein.
Desweiteren ist es möglich, dass Bodentiere wie Wühlmäuse sich an den Wurzeln zu schaffen machen. Die Pflanze kann sich dann nicht mehr versorgen und hat eine ähnliche Erscheinung, wie bei einer Trockenheit.
Kontrollieren Sie am besten den Wurzelbereich, aber graben Sie die Pflanze in keinem Fall aus oder berühren die Wurzel. Schauen Sie oberflächig. Ist die Erde trocken, raten wir zu einer täglichen Gießration, von mindestens 5-10 Liter Wasser.
Finden sich Löcher an der Erdoberfläche oder leichte Erhebungen, dann ist ein Befall mit Wühlmäusen möglich.
Möchte gern Black Beauty an einen sehr sonnigen , daher auch ziemlich trockenen Standort pflanzen, in Nachbarschaft befindet sich eine Birke.
Könnte der Standort doch gewählt werden oder wäre ein anderes Gehölz ratsamer. Bei diesen trockenen Sommern jedoch fallen mir keine Alternativen ein was trockenheitsresistent ist und trotzdem eine gute Optik hat, da Pflanzort im Eingangsbereich vom Haus.
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Thüringen
, 9. July 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Etwas breiter aber sehr schnittverträglich ist die dunkelrote Blasenspiere Diabolo. Sie verträgt Trockenheit besser als Holunder. Trotzdem sollte man, gerade in der Nähe von Birken, davon ausgehen, dass im Sommer zusätzlich gewässert werden muss. Gerade die ersten beiden Standjahre im Garten ist eine ausreichende Wasserversorgung sicher zu stellen. Danach ist meist ausreichend Wurzelmasse vorhanden um auch trockene Sommer deutlich besser zu überstehen.
Wir würden gerne eine insektenfreundliche Hecke gestalten. Eignet sich diese Holunder Art, besonders für Bienen? Wann ist die beste Pflanzzeit und was könnte man kombinieren ( ca. 3 Sträucher auf 10m sollten es sein)?
von
Sina
, 19. February 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Sambucus nigra (egal welche Sorte) eignet sich sehr gut für unsere heimischen Insekten. Daher können Sie hier zwischen den Sorten wählen. Desweiteren können wir Ihnen folgende Pflanzen empfehlen: Buddleja davidii, Amelanchier lamarckii, Rhamnus frangula, Cornus sanguinea, Cornus mas, Ligustrum vulgare, Salix caprea, Viburnum lantana, Crataegus monogyna
Sie können hier z.B. Sambucus, Viburnum und Buddleja miteinander kombinieren.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!