Eine säuerliche, sehr frühreife alte Sorte für den Hausgarten. Ihr Wuchs ist sehr stark, breitbuschig und dicht. Die Früchte reifen sehr früh, ab Anfang Juli. Sie trägt schwarze, weiche, locker sitzende, leicht pflückbare Beeren.
Ihre Süße ist gering, die Säure mittelstark, mit einer guten Saftfarbe. Das Aroma ist mittelkräftig, herb säuerlich.
Schwarze Johannisbeere 'Rosenthals Langtraubige'
Ribes nigrum 'Rosenthals Langtraubige'
(19)
- sehr frühreife Sorte mit säuerlichem Geschmack
- bei Reife sehr weiche Frucht, neigt dann zum Rieseln
- Sonne bis Schatten, in voller Sonne nur bei gut feuchten Böden
- ideal auf lockerem und nährstoffreichem Boden
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | stark, breibuschig |
Wuchsbreite | 80 - 130 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 100 - 150 cm |
Frucht
Frucht | schwarz |
Geschmack | süßsäuerlich |
Blatt
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | gute Saftfarbe und Aroma |
Boden | normaler Gartenboden |
Pflückreife | Anfang Juli - August |
Standort | Sonne bis Schatten |
Verwendung | Frischverzehr, Saft, Kuchen, Obstsalat, uvm. |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€14.60*
ab 3
Stück
€12.50*
ab 10
Stück
€11.60*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Die Ware war super toll verpackt, die Pflanzen sind sofort angewachsen und haben bereits die ersten Früchte getragen.
vom 13. September 2017
JL LSA
Biederitz
Biederitz
Die Pflanze trägt bereits im ersten Jahr gesunde und aromatische Früchte. Natürlich kann das noch keine große Ernte sein, da der Strauch erst im letzten Jahr gepflanzt wurde. Aber dazu im Verhältnis schon beachtlich!
vom 5. July 2017
HaGeorg
Wetzlar
Wetzlar
Hat sich gut Entwickelt, über Fruchtertrag z.Zt. noch keine Erkenntnisse.
vom 21. May 2017
Kundin / Kunde
Halenbeck-Rohlsdorf
Halenbeck-Rohlsdorf
kreftige und gesunde pflanzen wachsen sehr gut, guter fruchtstand und tolle früchte kann ich wirklich nur emfehlen
vom 22. April 2017
Kundin / Kunde
Torgau
Torgau
sehr gut angewachsen , tolle PfLANZE
vom 1. June 2015
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe diese Johannisbeere im Garten und wollte eine zweite dazupflanzen. Dadurch soll sich der Ertrag erhöhen lassen. Stimmt das und welche Sorte würden Sie als Partner empfehlen? Muss es die gleiche Sorte sein?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sowohl die selbe Sorte aber auch andere Sorten können die Pflanze im ertrag unterstützen. Auch eignen sich rote oder weiße Johannisbeeren dafür. Daher ist eine große Auswahl gegeben. Empfehlenswert ist: Ribes nigrum 'Silvergieters Schwarze' oder Ribes rubrum 'Rolan'.
1
Antwort
Habe diese Sorte letztes Jahr im Herbst bei Euch bestellt u. ins Freiland gepflanzt, hat den Winter super überstanden. Nun treibt sie zwar prächtig aus, ist aber schon massiv mit hellen Läusen befallen. Auf jedem Blatt wohnt eine Großfamilie. Was kann ich tun? Brennessel, Knoblauch? Oder die Viecher wohnen lassen weil es die Ernte eh nicht beeinträchtigt?! Bin blutiger gärtnerischer Anfänger, Chemiekeule ist für mich definitv tabu, hoffe ich bekomme eine Profitip :-)
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei starkem Befall muss gehandelt werden, da ansonsten die Ernte komplett ausfallen kann. Zuallerst muss den Ameisen der Zugang zum Strauch verwehrt werden. Leimringe, Köderfallen oder ähnliches haben sich hier bewährt. Die Ameisen halten die Blattläuse in Herden und setzen sie bei Bedarf sogar auf andere Pflanzen um.
Gegen die Läuse hilft schon Spüliwasser. Mit einem Pumpsprüher sollte der ganze Strauch von oben und unten komplett eingenebelt werden (tropfnass). Aufgrund der stark verringerten Wasserspannung ersticken die Läuse dann einfach. Allerdings werden ca. 30-40 % der Population überleben. Hier können dann die natürlichen Feinde wie Marienkäfer und Co. helfen.
Bitte das Spüliwasser nur früh morgens oder in den Abendstunden ausbringen. Durch die Sonne kann es sonst zu Verbrennungen auf dem Blatt kommen.
Gegen die Läuse hilft schon Spüliwasser. Mit einem Pumpsprüher sollte der ganze Strauch von oben und unten komplett eingenebelt werden (tropfnass). Aufgrund der stark verringerten Wasserspannung ersticken die Läuse dann einfach. Allerdings werden ca. 30-40 % der Population überleben. Hier können dann die natürlichen Feinde wie Marienkäfer und Co. helfen.
Bitte das Spüliwasser nur früh morgens oder in den Abendstunden ausbringen. Durch die Sonne kann es sonst zu Verbrennungen auf dem Blatt kommen.
1
Antwort
Ich habe für unseren Balkon eine Schwarze Johannisbeere gekauft. Sie steht momentan in einem großen Blumentopf und ich möchte wissen, ob sie dort bleiben kann? Außerdem möchte ich wissen, ob ich beim Überwintern auf Besonderheiten achten muß.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Selbstverständlich kann sie dort bleiben, eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung immer vorausgesetzt.
Kübelpflanzen benötigen in der Regel einen Winterschutz, da sie nicht so winterhart sind, wie ihre ?Kollegen? im Garten. Es empfiehlt sich den Topf zum Beispiel mit Luftpolsterfolie zu umwickeln und die Pflanzen dicht an das Haus zu stellen, da sie dort meist geschützter stehen (nicht auf der Windseite). Pflanzen bei denen ein Winterschutz empfohlen wird sollte man zum Beispiel durch umwickeln einer Bambusmatte Vlies schützen. Achten Sie aber auf jeden Fall auf ausreichende Feuchtigkeit des Bodens, gerade bei immergrünen Pflanzen, da sie auch im Winter Wasser verdunsten.
Kübelpflanzen benötigen in der Regel einen Winterschutz, da sie nicht so winterhart sind, wie ihre ?Kollegen? im Garten. Es empfiehlt sich den Topf zum Beispiel mit Luftpolsterfolie zu umwickeln und die Pflanzen dicht an das Haus zu stellen, da sie dort meist geschützter stehen (nicht auf der Windseite). Pflanzen bei denen ein Winterschutz empfohlen wird sollte man zum Beispiel durch umwickeln einer Bambusmatte Vlies schützen. Achten Sie aber auf jeden Fall auf ausreichende Feuchtigkeit des Bodens, gerade bei immergrünen Pflanzen, da sie auch im Winter Wasser verdunsten.
