Ihren Namen verbindet man mit einer Titanin aus der griechischen Mythologie, die Weintraube 'Rhea' wird in jedem Garten zur 'Riesin'.
Die von ihr hervorgebrachten Beeren sind sehr groß, oval und kernlos. Während der Reifezeit bekommen sie ihre abschließend leuchtend rote Farbe. Die einzelne Beere kann während des Wachstums ein Gewicht von weit über 5 Gramm erreichen.
Die Pflückreife ist Mitte/Ende September erreicht. Da die Trauben nicht anfällig für Fruchtfäule sind, können Sie diese lange am Stock lassen und ganz nach der jeweilig benötigten Menge ernten.
Die Früchte sind knackig und fest. Sie schmecken fruchtig frisch - einfach nach mehr! Da wird es schwer fallen, mit dem Naschen aufzuhören.
Weintraube 'Rhea' ®
Vitis 'Rhea' ®
(3)
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | stark |
Wuchsgeschwindigkeit | 100 - 300 cm/Jahr |
Frucht
Erntezeit | Mitte September - Oktober |
Frucht | groß, oval, rot |
Genussreife | Mitte September - Oktober |
Geschmack | süß |
Blatt
Herbstfärbung | nein |
Sonstige
Besonderheiten | kernarme Sorte, robust, pilzwiderstandsfähig |
Boden | normaler, lockerer Gartenboden |
Pflückreife | Mitte September - Oktober |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Frischverzehr |
Winterhärte | Z7 | -17,8 bis -12,3 °C |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Andreas Burmberger
Deggendorf
Deggendorf
Kann ich nicht sagen alle planzen
Sind beim Hochwasser zerstört
Worden die letzten sind noch im Topf gewesen und davongeschwommen.
MfG Burmberger Andreas.
vom 29. March 2014
Kundin / Kunde
Lindow (Mark)
Lindow (Mark)
ich weiß nicht, ob ich die Sorte empfehlen kann. Die Neutriebe sind dünn und lang, keine Stärke. Kann natürlich im nächsten Standjahr nach dem Planzen noch kommen.
Also sehr vorsichtige Diagnose.
vom 22. March 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wie sieht es mit der Frostsicherheit dieser Weintraube aus ??
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Veredlungsstelle im Winter mit Laub, Tannenzweigen oder ähnlichem abgedeckt wird, ist die Pflanze gut frosthart.
1
Antwort
Muss ich eine zweite Weintraube haben, da es kein Selbstbefruchter ist?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Alle Weintrauben gelten als selbstfruchtend, auch diese Sorte. Eine 2. Pflanze ist somit nicht notwendig. Durch eine 2. Sorte kann der Ertrag aber unter Umständen noch gesteigert werden.
