An dieser Schönheit kommt keiner vorbei! Unter den Gärtnern erfreut sich die Blutbuche einer großen Beliebtheit. Als Varietät der klassischen Rotbuche gehört die Blutbuche 'Purpurea' zur Familie der Buchengewächse. Ihre rötlichen Blätter sind der Grund ihres Namens. Sie ist eine geliebte Bewohnerin aller Gärtner, die gerne von Zeit zu Zeit andere Pfade der Gartengestaltung betreten. Botanisch trägt diese absolut dekorative Pflanze den klingenden Namen Fagus sylvatica 'Purpurea'. Für jeden Gartenliebhaber ist eine Blutbuchenhecke ein traumhafter Blickfang. Die sehr dicht wachsenden Triebe erreichen leicht eine Höhe von bis zu vier Meter. Problemlos ist sie auf einer Höhe von einem Meter zu halten. Lediglich regelmäßige Rückschnitte sind nötig. Auf nährstoffreichen Böden im Garten, wächst dieses kalkliebende Gehölz am liebsten in der Sonne und im Halbschatten. Die Breite der einzelnen Pflanze liegt zwischen 80 bis 200 Zentimeter. Mit 20 bis 50 Zentimeter jährlichem Zuwachs, ist sie eine schnell wachsende Pflanze. Dabei zeigt sie sich absolut schnittverträglich.
Die intensive Rotfärbung der Blätter lassen die Hecke in vielen farblichen Facetten erstrahlen. Die Rotfärbung der Blätter ist die Folge eines fehlenden Enzyms. So erklären Wissenschaftler dieses absolut sehenswerte Phänomen. Diese Laune der Natur wird von kreativ ausgerichteten Gartenfreunden gerne als Purpurbuche bezeichnet. Die Blutbuche bietet Spielraum als furioses Gestaltungselement. Ob als imposantes Solitär oder in Form einer edlen Hecke. Einzig die Farbgebung macht den Unterschied zur heimischen Buche. Ansonsten weist die Blutbuche die gleichen botanischen Eigenschaften auf. Somit bewegen sich Schnitt und Pflege auf traditionellem Niveau. Vögel und vielerlei Kleintiere erfreuen sich über die Bucheckern der Blutbuche. Diese kleinen gerne gesehenen Gäste im Garten nutzen gerne das angebotene Nahrungsangebot. Auch für uns sind die Bucheckern essbar. Da sie allerdings einen hohen Anteil an Oxalsäure aufweisen, ist der Genuß nur in Maßen zu empfehlen.
Als Zierform der Rotbuche, ist die Blutbuche eine bei Gärtnern beliebte und häufig angepflanzte Heckenpflanze. Ihr namengebendes Laub ist langanhaftend. Im Sommer erstrahlt es glänzend bordeauxrot. Zum Herbst hin verändert es sich zu matt schwarz-rot. Im Zellsaft der Blätter ist der Farbstoff Anthocyan vorhanden. Er ist verantwortlich für die intensive und besondere Rotfärbung des Blattes der Blutbuche. Bereits seit dem 15. Jahrhundert ist diese Mutation der Rotbuche botanisch bekannt. In der Oberhaut der jungen Blätter befinden sich wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe (Anthocyane). Diese geben den Blüten und Früchten ihre violette, rote, blaue oder blau-schwarze Färbung. Aufgrund des defekten Enzyms ist die Oberhaut der Blätter nicht mehr durchsichtig. Sie ist rötlich gefärbt und im Inneren das Blattgrün nicht mehr sichtbar. Allerdings verlieren die Blätter im Laufe der Vegetationsperiode ihre rötliche Farbe. Die Blutbuche von der Rotbuche zu unterscheiden, wird im Herbst dadurch schwieriger. Blutbuchen sind langlebig. Sie haben eine Lebenserwartung von bis zu 200 Jahren.
Blutbuche 'Purpurea'
Fagus sylvatica 'Purpurea'
(158)
- sehr schnittverträglich, ideal für Hecken
- Vermehrung durch Aussaat
- Herzwurzler mit oberflächennahen Feinwurzeln
- benötigt freien Wurzelraum für bestes Gedeihen
- enorm winterhart
Wuchs
Wuchs | sehr dicht, breit, rundkronig, bildet gerade & hohe Stämme |
Wuchsbreite | 150 - 2000 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 250 - 3000 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | grüngelb bis rötlich, unscheinbar, kleinblütig |
Blütenform | glockenförmig |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | breit elliptisch, wechselständig, am Rand leicht gewellt, glänzend |
Blattschmuck | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | tiefrot im Austrieb, im Sommer eher rotgrün |
Sonstige
Besonderheiten | schnittverträglich Dunkle Blattfarbe nicht einheitlich |Tipp: Rootgrow beim Einpflanzen verwenden (fördert das Wurzelwachstum, besseres Anwachsen) |
Boden | nährstoffreich, kalkliebend |
Pflanzenbedarf | 3 pro Meter |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Sichtschutzpflanze, Heckenpflanzungen |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2019 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
8% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Februar 2019 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 8%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: LYAA-HRWG-D7N4-8S36
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Februar 2019 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 8%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: LYAA-HRWG-D7N4-8S36
60 - 80 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 3 Pflanzen pro Meter
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
14,40 €*
ab 10
Stück
12,50 €*
ab 25
Stück
11,90 €*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 3 pro Meter
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
16,60 €*
ab 10
Stück
13,90 €*
ab 25
Stück
12,90 €*
100 - 125 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
21,10 €*
ab 10
Stück
17,90 €*
ab 25
Stück
16,90 €*
ab 50
Stück
15,90 €*
125 - 150 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 3 pro Meter
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
27,70 €*
ab 10
Stück
23,90 €*
ab 25
Stück
22,50 €*
ab 50
Stück
19,90 €*
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 4 bis 5 pro Meter
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
4,40 €*
ab 50
Stück
3,30 €*
60 - 80 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 5 pro Meter
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
2,30 €*
3,30 €*
Sie sparen:
1,00 €* (30 %)
80 - 120 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 5 pro Meter
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
3,50 €*
4,50 €*
Sie sparen:
1,00 €* (22 %)
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
4,50 €*
ab 10
Stück
4,20 €*
ab 50
Stück
3,50 €*
100 - 125 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 3 pro Meter
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
5,50 €*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

RotbucheFagus sylvatica

Säulen-Blutbuche 'Dawyck Purple'Fagus sylvatica 'Dawyck Purple'

Schwarzrote HängeblutbucheFagus sylvatica 'Purpurea Pendula'

Säulenbuche 'Dawyck'Fagus sylvatica 'Dawyck'
Grüne Hängebuche 'Pendula'Fagus sylvatica 'Pendula'

Blutbuche 'Purple Fountain'Fagus sylvatica 'Purple Fountain'
Kundenbewertungen
Neueste Bewertungen
Wurzelfreie Ware wurde vor 4 Jahren gekauft und hat sich inzwischen zu einer blickdichten Hecke entwickelt (ca. 180-200 cm). Wir hatten aus (kostengründen) geringste Höhe gekauft 60-80 cm, die sich excellent entwickelt hat. Die Skepsis war gross bei diese Grösse, von insgesamt 300 Pflanzen sind ca. 1% nicht angegangen. Die ware ist einigermassen "sortenrein" einige Pflanzen sind eher Rotbuchen als Blutbuchen.
Um das Wachstum zu fördern kann einfacher Blaukorn genommen werden, in der vorgegebenen Menge und Frequenz düngen (NICHT mehr). Gegen Mitte der Vegetationsperiode kommen Läuse und ein paar Raupen hoch, die man nicht bekämpfen muss (nicht behandelter Abschnitt Hecke wuchs genauso schnell wie behandelter).
Wässern muss man nur bei äusserster Trockenheit, der Schatten der Pflanzen sorgt in der regel für genügend Schatten. Im Sommer 2018 wuchsen manche Pflanzen bis zum 1 m (!), besser ist es allerdings die Spitzen zu kappen, damit man schnell eine bessere Verzweigung hat. Der "massive" notwendige Rückschnitt, den manche Gärtner oder Nachbarn empfehlen um besseres Wachstum zu erreichen, ist Humbuck und sollte mit dem Dünger untergehoben werden.
Vorteil der Blutbuche gegenüber Hainbuche ist, dass das Blattwerk vollständiger am Stamm bleibt und auch im Winter die Hecke Blickdicht bleibt, wenn Hain und Rotbuche schon "ohne" dastehen. Anfang Mai ist nur für ca. eine Woche die Hecke eher kahl. Fazit: Wer Nachbars Blicke auch im Winter nicht haben will und auch bei einreihiger Setzung durch die rote Färbung die sonntäglichen Spaziergänger ohne persönliche Einblicke passieren lassen will, eine klare Kaufempfehlung für die teurere Blubuchenvariante.
vom 19. Januar 2019,
Oberhauser
Die Anlage 5 m gemischter Hecke mit Hain- und Blutbuche ist sehr gut gelungen. Alle bestellten Pflanzen sind angewachsen und haben sich in einem Jahr prächtig entwickelt. Erster Schnitt war bereits nötig. Sind sehr zufrieden.
vom 31. Mai 2018,
Ottifant
aus Leutershausen
Pflanze ist sehr gut angewachsen und Hat ein reiches Blattwerk. Die Farbe ist einfach ein Blickfang und bereichert das Gartenbild. Im zweiten Jahr hat das Wachstum nochmal zugelegt und ich bin sehr positiver Dinge, dass die Hecke im dritten Jahr gut dicht und verzweigt ist.
vom 10. Mai 2018,
DS HH
aus Hamburg
Gesamtbewertung
(158)
76 Kurzbewertungen
82 Bewertungen mit Bericht
88% Empfehlungen.
Detailbewertung
Pflegeleicht | |
Pflanzengesundheit | |
Pflanzenwuchs | |
Duftstärke | |
Anwuchsergebnis | |
Blütenreichtum |
Einzelbewertungen mit Bericht (alle anzeigen)
Kundin / Kunde
Holtum-Geest
Holtum-Geest
Es sind Rot- und Blutbuche , deshalb keine Bewertung für Duft und Blüten.
vom 21. April 2018
Kundin / Kunde
Dallgow-Döberitz
Dallgow-Döberitz
super angewachsen (letztes Jahr November angepflanzt) .. entwickelt sich prächtig ...
vom 18. November 2017
Spatzi_ausmSpeckgürtel
Zeuthen
Zeuthen
Lieferung super, Pflanzen sind prima angewachsen und gedeihen auch ohne großen pflegerischen Aufwand.
vom 4. November 2017
Monika Hück
Weibern
Weibern
Bin sehr zufrieden !!!
vom 22. Juni 2017
fingotec.de, Freude am Werken
Glandorf
Glandorf
Die Pflanzen waren gut verpackt. Die Beschreibung war hilfreich. Es sind alle Pflanzen angegangen und haben schon einen Schuss in die Höhe gemacht. Wir haben die Hecke als Kontrast zu den vielen grünen Pflanzen gepflanzt und auch als Sichtschutz um unsere Terasse herum.
alles prima
vom 8. Juni 2017
Alle 82 Bewertungen mit Bericht anzeigen...
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann man die Pflanze auch jetzt (Mai/Juni) pflanzen oder sollte man besser bis zum Herbst warten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Container- und Topfware kann problemlos das ganze Jahr gepflanzt werden. Optimaler Pflanzzeitpunkt ist die laublose Zeit von ca. Mitte Oktober bis ca. Ende April / Mitte Mai. Ausserhalb dieser Zeit empfehlen wir dringend, die ausreichende Wasserversorgung sicher zu stellen.
In der laublosen Zeit von etwa Mitte Oktober bis etwa Mitte Mai bieten wir auch Wurzelware an, die nur in dieser Zeit pflanzbar ist (abhängig vom Verlauf der Witterung).
In der laublosen Zeit von etwa Mitte Oktober bis etwa Mitte Mai bieten wir auch Wurzelware an, die nur in dieser Zeit pflanzbar ist (abhängig vom Verlauf der Witterung).
1
Antwort
Wir wollen unsere alte Hecke, die durch eine dichte Bepflanzung eingegangen ist erneuern. Hierfür haben wir uns für eine Mischung aus Hainbuche und Blutbuche entschieden.
Wie verhällt sich die Hecke, wenn die eine Seite stark schattig ist und die andere sonnig? Kann die Kippen oder ist das ehr unproblematisch und sie wird trotzdem gut dicht im wuchs?
Wie verhällt sich die Hecke, wenn die eine Seite stark schattig ist und die andere sonnig? Kann die Kippen oder ist das ehr unproblematisch und sie wird trotzdem gut dicht im wuchs?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Pflanzen wachsen zum Licht, daher werden sie auf der hellen Seite deutlich dichter werden als auf der schattigen Seite. Wichtig beim Heckenschnitt ist vor allem, dass die Hecke unten deutlich breiter ist als oben und somit eine trapezform hat. Dadurch kommt auch immer noch etwas Licht an den unteren Bereich der Hecke wodurch sich auch hier noch Blätter bilden. Schneiden Sie vor allem in den ersten Standjahren die Hecke möglichst häufig, so dass immer mal die Spitzen der frischen Triebe abgeschnitten werden. Unterhalb eines jeden Schnittes verzweigt sich dann die Pflanze, wodurch sie schneller dicht wird.
1
Antwort
Ist diese Hecke auch bei überwiegend sandigen Böden geeignet?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Generell gedeihen diese Buchen auf frischen und kalkreichen Böden. Da fühlen sie sich wohl und haben einen dementsprechend guten Zuwachs. Dennoch können sie sich auch auf schwach sauren und auch nährstoffarmen Böden (auch Sandböden) durchsetzen. Hier ist aber Ihre Unterstützung im Wasser- und Nährstoffhaushalt Bedingung.
1
Antwort
Ich möchte eine Rotbuchenhecke als Sichtschutz neben einen gepflasterten Weg setzen. Wieviel Abstand sollten wir einhalten, damit das Pflaster nicht von den Wurzeln geschädigt wird.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Mindestabstand der Hecke richtet sich auch nach der geplanten Höhe der Hecke. Bis zu einer Höhe von 200 cm ist ein Mindestabstand von 60 cm angeraten. Bis 300 cm Höhe sollte der Abstand dann mindestens 80 cm betragen. Mit jedem weiteren Höhenmeter der Hecke sollten weitere 20 cm Mindestabstand dazukommen.
1
Antwort
Wir wollen ca 75 Meter Hecke pflanzen. Wir haben uns dabei auf die Hainbuche und Blutbuche festgelegt.
Um ein schönes Heckenbild zu entwickeln, überlegen wir beide Arten miteinander zu kombinieren und wollen deshalb jeweils eine abwechselnde Pflanzung (Wurzelnackt) pro Meter vornehmen. Spricht dem etwas entgegen oder hätten Sie eine andere Empfehlung für uns?
Um ein schönes Heckenbild zu entwickeln, überlegen wir beide Arten miteinander zu kombinieren und wollen deshalb jeweils eine abwechselnde Pflanzung (Wurzelnackt) pro Meter vornehmen. Spricht dem etwas entgegen oder hätten Sie eine andere Empfehlung für uns?
Antwort von
Baumschule Horstmann

So wie Sie es schildern sieht es später auch gut aus. Wichtig ist, dass man immer Gruppen setzt, in Ihrem Beispiel ja eine Sorte pro Meter, damit das Bild nicht zu unruhig wird. So sollte es später auch richtig gut aussehen.
1
Antwort
Wir haben eine noch niedrige Blutbuchenhecke (ca. 1 m hoch). Im Frühjahr (vor dem Austrieb) haben wir sie einmal geschnitten. Jetzt sind neue, junge Triebe zu sehen. Die Hecke soll mal ca. 2 m hoch werden.
Sollten wir jetzt nochmal schneiden? Wenn ja, wie?
Sollten wir jetzt nochmal schneiden? Wenn ja, wie?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir empfehlen die Hecke erst einmal in die Höhe wachsen zu lassen. Mit ausreichend Wasser und der Zugabe eines stickstoffhaltigen Volldünger fördern Sie das Wachstum. Lediglich die Seitentriebe können Sie einkürzen, damit es zu einer Verzweigung kommt.
Von dem Neuaustrieb schneiden Sie im Frühjahr nur einen Drittel ab und lassen die Pflanzen wieder in die Höhe wachsen. Somit werden die Pflanzen an Höhe gewinnen.
Von dem Neuaustrieb schneiden Sie im Frühjahr nur einen Drittel ab und lassen die Pflanzen wieder in die Höhe wachsen. Somit werden die Pflanzen an Höhe gewinnen.
1
Antwort
Kann diese Heckenpflanze auch abwechselnd mit Feldahorn gepflanzt werden, damit ein lockereres Bild entsteht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Beide Pflanzen sind für eine Hecke bestens geeignet, es spricht nichts gegen eine Kombination.
1
Antwort
Kann ich die Pflanze auch sogar auf 80 cm als kleine Hecke verwenden. Oder sollte ich die angegebenen 100 cm mindestens einhalten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Grundsätzlich ist die Wuchshöhe von dem Schnitt abhängig. Soll die Hecke klein bleiben, muss in der Regel häufiger geschnitten werden. Auf leichten Böden lässt sich die Hecke zudem leichter kleiner halten.
1
Antwort
Seit der Pflanzung im Frühjahr 2013 habe ich starken Blattlausbefall (Buchenwolllaus). Diese machen der Hecke stark zu schaffen. Ich habe bereits mehrfach spritzen müssen, kriege das Problem allerdings nicht in den Griff. Was empfehlen Sie mir?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Leider sind die Pflanzen stark anfällig für dieses Problem. Sie können die Pflanze vor allem durch eine optimale Bewässerung und Nährstoffzugabe ab April unterstützen.
1
Antwort
Ich habe Ende April 160 wurzelnackte Pflanzen gesetzt. Der Boden ist sandig, ich habe aber reichlich Kompost und Blumenerde beim Pflanzen verbraucht. Die Pflanzen treiben erst prächtig und werden danach trotz viel Wasser schlaff.
Trotz reichlichen Gießens habe ich immer wieder vor allem bei den jüngsten Trieben schlaffe Blätter, die sich meist nach unten einrollen, manche auch nach oben. Mein Eindruck ist, dass die Pflanzen nach ausgiebigen Regen "knackiger" aussehen.
1. Was kann ich tun, damit das Wasser besser bei den Pflanzen ankommt? Wie folgt man richtig dem Prinzip: Selten, aber viel gießen?
2. Die Pflanzen treiben im Moment wunderschön. Soll ich sie trotzdem schneiden?
3. Soll schon gedüngt werden, obwohl ich erst vor zwei Monaten mit reichlich Kompost & Blumenerde gepflanzt habe?
Vielen Dank!
Trotz reichlichen Gießens habe ich immer wieder vor allem bei den jüngsten Trieben schlaffe Blätter, die sich meist nach unten einrollen, manche auch nach oben. Mein Eindruck ist, dass die Pflanzen nach ausgiebigen Regen "knackiger" aussehen.
1. Was kann ich tun, damit das Wasser besser bei den Pflanzen ankommt? Wie folgt man richtig dem Prinzip: Selten, aber viel gießen?
2. Die Pflanzen treiben im Moment wunderschön. Soll ich sie trotzdem schneiden?
3. Soll schon gedüngt werden, obwohl ich erst vor zwei Monaten mit reichlich Kompost & Blumenerde gepflanzt habe?
Vielen Dank!
Antwort von
Baumschule Horstmann

In der Regel fördert jeder Schnitt das Wachstum und die Verzweigung, zudem wird auch die Kraft auf die Wurzelbildung gerichtet und somit auf die Wasseraufnahme. Ein Rückschnitt ist aber nicht notwendig.
Rindenmulch deckt den Boden ausreichend ab und behält somit die Feuchtigkeit länger im Boden. Wir können Ihnen auch noch Steinmehl zur besseren Aufnahme und Speicherung von Wasser im Boden empfehlen.
Rindenmulch deckt den Boden ausreichend ab und behält somit die Feuchtigkeit länger im Boden. Wir können Ihnen auch noch Steinmehl zur besseren Aufnahme und Speicherung von Wasser im Boden empfehlen.
