Sie bezaubert im Wonnemonat Mai das wintermüde Auge des Betrachters. Beim Rhododendron 'Goldkrone' ist der Name Programm. Er trägt goldene Kronen aus neun bis 15 edlen Einzelblüten. Beim Näherkommen überraschen die satt gelb gefärbten Blütentrichter mit zitronengelbem Schlund. Wie ein Schönheitsfleck wirkt der winzige rotbräunliche Basalfleck auf dem oberen Kronblatt jeder Blüte. Mit dieser Zeichnung setzt (bot.) Rhododendron Hybride 'Goldkrone' weitere entzückende Akzente. Schon als junge Pflanze blüht er unglaublich reich. Attraktiv ist das ganzjährige frischgrüne Laub in Form von kleinen rundlichen Blättern. Seine extreme Winterhärte macht den Strauch in der kalten Jahreszeit zu einem grünen Farbtupfer in der kahlen Landschaft. Bis zu -24°C verträgt die Pflanze ohne Probleme.
Dieses schöne Gewächs legt sich stärker in die Breite als in die Höhe aus. Daher erscheint Rhododendron 'Goldkrone' als kompakter Busch. Er begegnet dem Pflanzenfreund als Solitär oder in Gruppen auf Beeten und Rabatten. Überall dort, wo Halbschatten vorherrscht, entfaltet sich der Zierstrauch zu voller gelber Pracht. Bei ausreichender Wasserzufuhr ist ein sonniger Standort günstig. Allerdings verträgt die Pflanze die pralle Mittagssonne nicht. Trifft der Strauch auf sauren, torfreichen, moorigen und humusreichen Boden, entwickelt er ein wahres Blütenmeer. Ursprünglich kommt er aus den Bergen, wo er diese Grundlagen vorfindet. An den Berghängen belüftet der Wind das Laub gut. Auch erzeugt er eine lockere und durchlässige Struktur des Oberbodens. An den schrägen Hängen läuft das Wasser gut aus dem Boden ab und bildet keine Staunässe. Der Gärtner Hans Hachmann hat Rhododendron Hybride 'Goldkrone' 1969 mit goldenem Händchen in seiner Baumschule in Schleswig-Holstein kreiert. Das besondere Gelingen dieser Zuchtform bestätigt die Vergabe der Silbermedaille auf der BUGA 1985 in Berlin.
Rhododendron 'Goldkrone' ist keine Schattenpflanze. Deshalb versteht er sich gut mit solchen Begleitern, die ihm an seinem Standort ausreichendes Licht gönnen. Am besten sind tief wurzelnde Gehölze, die seinen flachen Wurzeln in der obersten Bodenschicht nicht in die Quere kommen. Die beste Pflanzzeit für die Rhododendron Hybride 'Goldkrone' liegt zwischen März und Mai und von September bis November. Dieser Liebling des Rhododendron-Fans fühlt sich im Beet und im Kübel gut aufgehoben. Er liebt gleichmäßig hohe Boden- und Luftfeuchte. Beim Bewässern ist auf kalkfreies Wasser zu achten. Regenwasser ist ideal, damit der Boden ausreichend sauer bleibt. Ein Rückschnitt ist bei Rhododendron 'Goldkrone' nicht notwendig. Wunderschöne Pflanzpartner findet er im Frühjahr während seiner Blüte mit der Schlüsselblume, Vergissmeinnicht und Veilchen. Später treten Akelei, Tränendes Herz und Salomonssiegel mit ihrem dezenten Blütenzierrat in glänzend neben ihm auf. Spätestens Anfang Herbst wirft die Pflanze ihre Goldkronen ab. Ab jetzt glänzt sie in natürlichem Grün und lässt sich von ihren Begleitern ergänzen. Schöne Nachbarschaften entstehen mit dem Wald-Scheinmohn, der Himmelsleiter, Astilbe und Herbstanemone. Sein schönes immergrünes Blattwerk bildet ein harmonisches Ensemble mit verschiedenen Farnen und Gräsern.
Rhododendron 'Goldkrone'
Rhododendron Hybride 'Goldkrone'
(8)
- reingelbe Blüte, immergrün
- auch als Inkarho erhältlich
- gute Winterhärte bis -24 °C
- kleiner und kompakter Wuchs
- Blütezeit von Anfang bis Ende Mai
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | breitkompakt |
Wuchsbreite | 90 - 120 cm |
Wuchshöhe | 70 - 90 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | reingelb |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütentage | 08.05. - 30.05. |
Blütezeit | Anfang Mai - Ende Mai |
Blatt
Blatt | oval |
Herbstfärbung | nein |
Laub | immergrün |
Laubfarbe | frischgrün |
Sonstige
Besonderheiten | immergrün, gut winterhart, gelbe Blüte mit schöner Zeichnung, Silbermedaille auf der BUGA Berlin 1985 |
Boden | frisch bis feucht, humos, durchlässig, leicht sauer bis sauer |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1981 |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Einzelstellung oder Gruppengehölz |
Winterhärte | Z6 | -23,4 bis -17,8 °C |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Auszeichnungen |
![]() |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€40.10*
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
- Unterlage: INKARHO®
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€46.20*
40 - 50 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€56.30*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Birkenfelder
Schierling
Schierling
Wunderschön
vom 8. October 2020
Kundin / Kunde
Glashütten
Glashütten
Im Herbst 2019 gekauft, reichlicher Blütenansatz lies auf einen schönen Frühling hoffen. Leider waren ca. die Hälfte der Blüten infiziert mit der Zikade, die den Pilz überträgt, der die Knospen vertrocknen lässt. So sah die Pflanze dann im Mai sich aus. Viele vertrocknete Knospen und einige nur sich minimal öffnend, um dann abzusterben. Traurig.
Jetzt zum Herbst hin gibt es lange nicht so viele Blütenansätze als ich die Pflanze kaufte. Wirklich schade. Schauen wir auf 2021.
vom 4. October 2020
Kundin / Kunde
Edewecht
Edewecht
Jederzeit wieder. Alles ok.
vom 24. March 2015
Kundin / Kunde
Zirndorf
Zirndorf
die Blätter der Pflanze waren bei Ankunft gerollt. Vermutlich Wassermangel. Hat etwas länger gedauert bis sie sich erholt hat. Nachdem sie auch Blätter und Knospen abgeworfen hat, war es mit den Blüten heuer nicht so weit her. Wir hoffen auf nächstes Jahr, da sie mittlerweile ganz gut da steht.
vom 25. June 2014
Kundin / Kunde
Mansfeld OT Moellendorf
Mansfeld OT Moellendorf
Vor einem Jahr im April gepflanzt, im gut angereicherten Torf Boden. Damals fast keine Blüten, oder Blütenansätze direkt braun geworden und verfault, wahrscheinlich weil es im Mai gefühlte 1 Million Liter pro qm geregnet hatte (Sachsen Anhalt).
Übers Jahr guten Wachstum und außer Dünger und Gießen keine weitere Pflege.
Seit 2 Wochen (April 2014) sind unzählige und schöne große gelbe Blüten dran, Bin sehr zufrieden.
vom 2. May 2014
Kundin / Kunde
Berlin
nicht hilfreich
Berlin

nicht hilfreich
Zikadenbefall, einzige Pflanze der Lieferung (5 Rhododendron).
vom 10. May 2011
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich möchte ein Rhododendron vor 2 Kletterrosen pflanzen die Rosen sind jetzt 1,20 m hoch ( Lachs Farbe ) welche würden sie emfehlen, ich möchte damit eine Lücke schließen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Farbzusammenstellung ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Somit können nur Sie selbst die optimale Farbkombination herausfinden. Grundsätzlich sollte der Rhododendron auf einer so genannten Inkarho - Unterlage sein. Diese tolerieren auch höhere pH-Werte, benötigen aber immer noch einen lockeren und humosen Boden.
1
Antwort
Kann ich Rhododendron zwischen 2. Kletterrosen pflanzen?? Möchte damit eine Lücke schließen
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn Sie darauf achten, dass der Rhododendron auf einer Inkarho Unterlage ist, dann sollte es hier, bei ausreichend lockerem Boden, keine Schwierigkeiten geben.
1
Antwort
Wie muss ich die Pflanze nach der Blüte behandeln, sie treibt stark aus. Soll ich sie zurückschneiden ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn Sie möchten, können Sie den Rhododendron zurückschneiden, dann noch entsprechend düngen und schon kann er jetzt wachsen und im Spätsommer die Blütenknospen für das kommende Jahr bilden.
