Eindrucksvolles Schattengrün. Die beliebte immergrüne Zierpflanze für schattige Lagen. Unter vielen Bezeichnungen ist dieser Bodendecker bekannt. Dickmännchen, Japanischer Ysander, Dickanthere oder Pachysandra sind Namen, die alle auf diese Pflanze zutreffen. Die Rede ist vom Dickmännchen. Auch genannt das Schattengrün. Eine pflegeleichte und anspruchslose Gartenpflanze, die sich vornehmlich in schattigen Bereichen des Gartens herrlich zuhause fühlt. Hier verschönert sie mit ihrem kräftigen Grün Flächen, die wenig bis keine Sonne sehen. In solchen Lagen den Garten zu verschönern, ist keine einfache Aufgabe. Dafür sorgt gern Pachysandra terminalis (botanischer Name). Der beliebte und verehrte Bodendecker ist heute in den Gärten und Parks Europas zuhause. Seine Herkunftsländer sind China und Japan. Dort ist das Dickmännchen in Wäldern angesiedelt. Unter Gärtnern ist Pachysandra terminalis einer der beliebtesten Bodendecker.
Die vielen Vorzüge des Schattengrüns sprechen für sich. In halbschattigen und schattigen Lagen ist es im Garten bestens aufgehoben. Erhält die Pflanze entgegen ihrer Erwartung einen sonnigeren Platz, sind die Blätter von hellerer Farbgebung. Dabei stellt die Pflanze überschaubare Ansprüche und wächst auf vielen Böden ausgezeichnet. Schwere Böden sind zu vermeiden. Lockere, humose Böden, die eine gute Feuchtigkeit aufweisen, sind für das Dickmännchen ideal geeignet. Für Anpflanzungen unter Bäumen oder als Unterpflanzung von Gehölzen, ist Pachysandra terminalis bestens geeignet. Grund ist das Wuchsverhalten der Pflanze. Sie bildet unterirdische Ausläufer, mit denen sie in der Lage ist, sich rasch auszubreiten und für wunderschöne Unterpflanzungen in frischem Grün zu sorgen. Circa 20 bis 30 Zentimeter erreicht das Dickmännchen mit seinem niedrigen und mattenförmigen Wuchs. In der Breite entfaltet es sich in ähnlicher Größe. Mit einem Zuwachs von circa acht Zentimetern erreicht die Pflanze dicht wachsend ihre Ausmaße stetig.
Das immergrüne Blattwerk ist in der kalten Jahreszeit ein beständiges und attraktives Highlight für den Garten. Das Laub ist kräftig mittel- bis dunkelgrün. Das einzelne Blatt ist oval / rhombisch geformt, fleischig und ledrig. Um eine attraktive Anpflanzung in den Beeten zu erhalten, ist das Schattengrün, mit mehreren seiner Art zusammengesetzt, eine gesellige Truppe. Die Empfehlung ist, circa acht Pflanzen auf einen Quadratmeter zu setzen. Schnell entwickelt sich ein ausdrucksstarker, grüner Teppich. Das robuste Dickmännchen trumpft in der Zeit von April bis Mai auf. Zu dieser Zeit präsentiert es eine wunderschöne weiße Blüte. Repräsentativ gesellt sich diese zu dem frischgrünen Laubwerk. Die Robustheit in Bezug auf Gesundheit und Anspruchslosigkeit gegenüber dem Standort sind neben dem attraktiven Wuchs von Pachysandra terminalis, seine stärksten Argumente. Mit dem Dickmännchen wird's im Schatten grün!
Dickmännchen / Schattengrün
Pachysandra terminalis
(199)
- immergrüner Bodendecker für schattige bis halbschattige Lagen
- flaches Wurzelwerk, bildet kurze Ausläufer
- empfindlich auf Verdichtung des Oberbodens
- optimaler pH-Wert für bestes Wachstum 5,5 bis 6,5
- verträgt starken Wurzeldruck, auch von Bäumen
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | niedrig, mattenförmig, durch Rhizome ausbreitend |
Wuchsbreite | 20 - 30 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 5 - 8 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 20 - 30 cm |
Blüte
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | ährenförmig |
Blütezeit | April - Mai |
Duftstärke |
Frucht
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | lederartig, schmal rhombisch |
Blattgesundheit | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | immergrün |
Laubfarbe | mittelgrün bis dunkelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | robust und anspruchslos, verträgt Rückschnitt |
Boden | frisch bis feucht, humoser, durchlässig, leicht saurer bis saurer Gartenboden |
Bodendeckend | |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 8 Pflanzen je m² |
Standort | Halbschatten bis Schatten |
Verwendung | Bodendecker, ideal für Pflanzungen unter Bäumen |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Themenwelt |
Grabbepflanzung |
360° Ansicht
Gartenplanung leicht gemacht – Erlebe unsere Pflanzen hautnah in deinem Garten
Jetzt 3D Modell ansehenWarum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen bis einschließlich Montag, 04. Dezember 2023, werden bis Heiligabend ausgeliefert.
Spätere Bestellungen werden voraussichtlich Anfang Februar 2024 versandt.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Erkrath
Erkrath
Wie immer gewohnte Topware von Horstmann geliefert bekommen. Pflanzen haben den Sommer 2022 leider nicht überlebt. War zu heiss. Bin auf Geranium Macrorhizum umgestiegen, die trotz Neupflanzung kaum gegossen werden mussten.
vom 14. October 2022
Kundin / Kunde
Pforzheim
Pforzheim
...
vom 1. October 2022
Kundin / Kunde
Eppstein
Eppstein
Angelieferte Ware war krätig und in guten Zustand. Sie ist sehr gut angewachsen.
vom 6. July 2022
Putzi123
Hamburg
Hamburg
Gesunde kräftige Pflanzen, die eine schöne, dichte Unterpflanzung in einem schwierigen Gartenbereich (sehr schattig) bilden.
vom 19. May 2022
Kundin / Kunde
Wildberg
Wildberg
sehr gesunde und kräftige Pflanzen bzw. Stauden. Sind sehr robust und halten auch eine gewisse Zeit Trockenheit aus. Jetzt im zeitigen Frühjahr sehen sie bereits sehr schön grün und gesund aus.
vom 25. March 2022
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist das Schattengrün begehbar oder sollte man zusätzlich Platten für das Begehen legen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Ein gelegentliches betreten ist möglich, wird das Schattengrün aber häufiger begangen sollten Trittsteine gesetzt werden.
1
Antwort
Ich möchte den Bereich zwischen den Sträuchern, welche ich an drei Seiten im Vorgarten habe, unterpflanzen. Trennung zum Rasen derzeit nur mit Rasenkantensteinen. Brauche ich hier noch eine tiefere Sperre, damit die Wurzeln nicht unter den Steinen durchwachsen und in den Rasen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Grundsätzlich muss keine Wurzelsperre gezogen werden. Der Zuwachs ist kontrolliert und könnte am Rand durch eine gezielte Bearbeitung im Zaum gehalten werden. Wird aber nicht so viel Rücksicht auf die Pflege genommen, bzw. möchte man es sich vereinfachen, dann ziehen Sie eine Wurzelsperre, die ca. 40 cm tief im Boden steckt.
1
Antwort
Kann das Dickmännchen im Dezember, an frostfreien Tagen gepflanzt werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Optimal ist natürlich eine Anpflanzung im Frühjahr, jedoch kann dieses auch schon vorgezogen werden. Solange Sie also in den Boden kommen, solange können Sie auch noch pflanzen. Decken Sie danach das Beet gerne mit einem atmungsaktiven Vlies ab. Das schützt die jungen Pflanzen or zu starken Frösten.
1
Antwort
Ist eine Rhizomsperre nötig, um zu große Ausbreitung zu verhindern? Bei Pflanzung unter einer Linde: Verträgt die Pachysandra, mit der Laubharke bearbeitet zu werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Aus meiner Sicht ist eine Wurzelsperre nicht zwingend erforderlich, da sich die Pflanze kontrolliert ausbreitet und an unerwünschten Stellen leicht zu entfernen lässt.
Die Blätter können mit der Harke beschädigt werden. Aber vermutlich meinen sie einen Laubrechen, der weicher ist. Dieser eignet sich in jedem Fall und dürfte die Pflanze nicht beschädigen.
Die Blätter können mit der Harke beschädigt werden. Aber vermutlich meinen sie einen Laubrechen, der weicher ist. Dieser eignet sich in jedem Fall und dürfte die Pflanze nicht beschädigen.
1
Antwort
Eignet sich das Dickmännchen als Wurzelbeschattung unter Clematis?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Pflanze ist immergrün und deckt mit seinen kleinen Rhizomen den Boden recht schnell ab. Daher ist sie wunderbar für die Schattierung des Boden geeignet.
1
Antwort
Ist das Dickmännchen giftig? ich möchte den Hang an der Terrasse damit bepflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Da es sich hier um eine immergrüne Pflanze handelt, kann ich bestätigen, dass die Pflanze giftig ist. Immergrüne Pflanzen tragen einen Stoff in sich, der von uns Menschen (bei Verzehr) nicht vertragen wird.
1
Antwort
Verträgt das Dickmännchen auch sonnige Plätze?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Nur bei einer ausreichenden Wasserversorgung ist auch ein sonniger Standort möglich.
1
Antwort
Kann ich Dickmännchen auch in ein Beet mit Ballhortensien pflanzen, als eine Art Beet Eingrenzung im Vordergrund?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Das ist durchaus möglich. Achten Sie bei beiden Pflanzen auf eine ausreichende Wasser- und Nährstoffzufuhr. So wird eine Anpflanzung in jedem Fall möglich sein. Das Dickmännchen bildet sich durch kleine Ausläufer weiter in die Breite. Diese können problemlos abgestochen und die Pflanze somit begrenzt werden.
1
Antwort
Wir haben vornehmlich Lehmboden. Wäre eine Schicht Pflanzenerde über dem Lehmboden ausreichend um das Überleben der Pflanze zu sichern oder sollte eine andere Pflanze gewählt werden. Es geht um ca. 20m²
Antwort von
Baumschule Horstmann
Da Lehmboden bei Dauerregen dazu neigt, das Wasser nicht abzutransportieren und somit Staunässe bildet, wird auch die Erdschicht leider hier nicht ausreichen. Wünschen Sie einen immergrünen Bodendecker für Ihren Boden? Dann können wir Ihnen folgende Pflanzen empfehlen: Cotoneaster dammeri 'Jürgl', Cotoneaster dammeri 'Radicans' oder als laubabwerfender Strauch = Symphoricarpos chenaultii 'Hancock'
1
Antwort
Ich möchte Dickmännchen auf eine Fläche unter Gehölzen setzen, die ziemlich mit Giersch besetzt ist. Wenn ich den Giersch grob entferne, wird sich Dickmännchen behaupten und den Giersch zurückdrängen können?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Der Giersch muss großzügig entfernt werden, da sich Pachysandra am Anfang nicht durchsetzen kann. Die jungen Pflanzen sind gegenüber dem Giersch zu schwach.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!