Die Tellerhortensie 'Fasan' zählt zu den schönsten Hortensien-Sorten und präsentiert von Juli bis September wundervolle purpurrote Blüten. Diese stehen am Ende stabiler Triebe. Die Hydrangea macrophylla 'Fasan' sorgt für ein bezauberndes Farbspiel im Garten. Das Besondere sind ihre flachen Blüten. Es handelt sich um Schirmrispen, die einen Durchmesser von sechs bis zehn Zentimeter erreichen. Die purpurroten Blüten sind so bezaubernd wie das Federkleid eines männlichen Fasans. Die Blütenmitte mit den kugeligen kleinen Blüten ist bei der Tellerhortensie etwas heller als die kräftig roten Randblüten. Diese vierblättrigen Scheinblüten sind geöffnet und locken die Insekten zum Bestäuben an. Die Tellerhortensie 'Fasan' bietet einen tollen Blickfang und ist vielseitig zu verwenden. Die Hydrangea macrophylla schmückt Bauerngärten genauso toll wie moderne Stadtgärten. Sie sieht im Pflanzkübel auf dem Balkon oder auf der Terrasse zauberhaft aus und verschönert Vorgärten und Hauseingänge.
'Fasan' ist ein Gewinn für jeden Standort und verleiht dem Garten einen romantischen Touch. Wochenlang ziehen die herrlichen Blütenbälle alle Blicke auf sich. Auch im Verblühen sehen die Blüten fantastisch aus. Sie schmücken die Vase oder setzen im Trockenstrauß oder bei floralen Gestecken Maßstäbe. Diese Tellerhortensie ist umwerfend schön und entwickelt sich mit der Zeit zu einem Gartenereignis, das keinen Pflanzenfreund kalt lässt. Die Tellerhortensie ist sommergrün und besitzt ovale Blätter, die spitz zulaufen. Sie stehen gegenständig an den Trieben und werden bis zu zehn Zentimeter lang und bis zu acht Zentimeter breit.
Die Tellerhortensie wächst breit- und dichtbuschig im Garten. Der Zierstrauch erreicht eine Wuchshöhe von 100 bis 130 Zentimeter und wird bis zu einen Meter breit. Optimal gedeiht er im Halbschatten. Zwar akzeptiert die Hortensie auch schattige Plätze, entwickelt dort jedoch nicht dieselbe Blütenpracht. Steht 'Fasan' an einem überwiegend sonnigen Standort, ist es wichtig, für eine ausreichende Bodenfeuchte zu sorgen. Der sorgsame Hortensienliebhaber versorgt 'Fasan' während der Blütezeit morgens und abends mit Gießwasser. Dafür bedankt sich der Zierstrauch mit einer überwältigenden Blütenpracht. Ideal sind nährstoffreiche, humose und lockere Böden für den Zierstrauch.
Einen Rückschnitt benötigt die Tellerhortensie 'Fasan' im Herbst nicht. Der Gärtner lichtet lediglich trockenes Holz aus. Der blütenreiche Zierstrauch ist winterhart und erweist sich als unkompliziert. Die Tellerhortensie ist ein fabelhafter Solitär im Garten. In einer Pflanzgruppe sieht diese Sorte fabelhaft aus. In diesem Fall passen bis zu drei Exemplare auf einen Quadratmeter. Auf diese Weise kann die Hydrangea macrophylla 'Fasan' ihre ganze Ausdruckskraft entfalten und viele Blütenbüsche und Stauden in den Schatten stellen. An dieser leuchtend rot blühenden Tellerhortensie kann sich kein Gärtner sattsehen! Steigern kann der Gartenfreund den Charme dieser Tellerhortensie mit passenden Pflanznachbarn. Eine harmonische Partnerschaft geht 'Fasan' mit Rittersporn ein. Der Blütenstrauch ist ein prima Begleiter von Beet- oder Kletterrosen. Auch Ziergräser akzeptiert die Hydrangea macrophylla an ihrer Seite. Ein Zierstrauch für jeden Garten!
Tellerhortensie 'Fasan'
Hydrangea macrophylla 'Fasan'
(18)
- von Juli bis September tellerförmige Blüte in purpurrot
- benötigt höhere ph-Werte für optimale Färbung
- ideal auf lockeren, nährstoffreichen und gut feuchten Böden
- winterhart und pflegeleicht
Winterhärte-Check
Wuchs
Als Kübelpflanze geeignet | |
Wuchs | gut verzweigerter Kleinstrauch |
Wuchsbreite | 80 - 100 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 100 - 130 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | purpurrot |
Blütenform | tellerförmig |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütezeit | Juli - September |
Frucht
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | dunkelgrün, bis zu 10 cm lang, eiförmig bis elliptisch |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | blüht an älteren Trieben, winterhart, tolle Kübelpflanze |
Boden | humos, nährstoffreich, durchlässig |
Bodendeckend | nein |
Duftstärke | |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 1 - 3 pro Meter / 3 - 5 pro m² |
Salzverträglich | nein |
Standort | Halbschatten |
Verwendung | Einzelstellung oder in Gruppen |
Windverträglich | nein |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Wyhl
Wyhl
Sehr guter Wuchs, sehr blütenreich, allerdings dieses Jahr etwas hitzeempfindlich, letztes Jahr wunderbar blühend. Braucht bei Trockenheit wie alle Hortensien, sehr viel Wasser.
vom 18. August 2013
Kundin / Kunde
Oestrich-Winkel
Oestrich-Winkel
Ganz tolle Hortensie, blüht im ersten Jahr schon wunderschön.
vom 1. August 2011
Kundin / Kunde
Leipzig
Leipzig
Tellerhortensie ist leider nach diesem Winter eingegangen.Schade.Muß mich um eine Neue Hortensie umsehen.
Blühte im letzten Jahr aber sehr schön.
vom 5. May 2012
Kundin / Kunde
Scheibbs
Scheibbs
Blütenfarbe am Foto und in der Beschreibung purpur und intensiv, in Wirklichkeit "nur" rosa - ist es wirklich die bestellte Sorte ??(auch bei anderen Lieferungen wurden teilweise andere Pflanzensorten geschickt)
Antwort der Baumschule Horstmann:
Die Blütenfarbe der Gartenhortensien ist vom ph-Wert des Bodens abhängig. In der Regel ergibt ein pH-Wert zwischen 4 und 4,5 violette bis blaue Blüten, bei größeren pH-Werten geht die Blütenfarbe dann über pink nach rot über.
Die Blütenfarbe der Gartenhortensien ist vom ph-Wert des Bodens abhängig. In der Regel ergibt ein pH-Wert zwischen 4 und 4,5 violette bis blaue Blüten, bei größeren pH-Werten geht die Blütenfarbe dann über pink nach rot über.
vom 8. November 2012
Linde
Lippstadt
Lippstadt
Leider hat auch diese Hortensie nicht geblüht. Auch hier muss ich sagen, dass ich demnächst lieber vor Ort einkaufe.
vom 13. September 2013
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wie muß diese Hortensie: Tellerhortensie / Gartenhortensie 'Fasan' beschnitten werden und wann?
Antwort von
Baumschule Horstmann

- abgeblühte Blütenstände können jederzeit im Spätsommer / Herbst herausgeschnitten werden
- ansonsten werden Hortensien in der Regel nicht geschnitten, da diese, ähnlich wie Rhododendren, bereits im Spätsommer die Blütenknospen für das kommende Jahr ansetzen.
- mit dem Neuaustrieb der Pflanze (meist im Laufe des Aprils) empfehlen wir eine Grunddüngung mit einem Volldünger (N-P-K). Dies unterstützt die Hortensie bei der Entwicklung und beim Wachstum.
- ansonsten werden Hortensien in der Regel nicht geschnitten, da diese, ähnlich wie Rhododendren, bereits im Spätsommer die Blütenknospen für das kommende Jahr ansetzen.
- mit dem Neuaustrieb der Pflanze (meist im Laufe des Aprils) empfehlen wir eine Grunddüngung mit einem Volldünger (N-P-K). Dies unterstützt die Hortensie bei der Entwicklung und beim Wachstum.
1
Antwort
Ich suche eine mittelgroße Hortensie in rot für eine sonnige Lage. Ich habe nicht die optimalen Bedingungen, d.h. der Boden nahrhaft, aber eher kalkhaltig. Feucht wird er nur, wenn ich viel gieße. Ich möchte es trotzdem probieren. Bei manchen Hortensien steht - normaler Boden, bei manchen -saurer Boden. Welche Hortensien wären am ehesten für meine Bedingungen geeignet?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Rote Hortensien mögen hohe Kalkgehalte, daher scheint ein solcher optimal zu sein. Doch steigt der pH-Wert des Boden gegen 7 oder darüber, kommt es oft zu einer so genannten Blattchlorose. Die Blätter werden gelb und sehen krank aus. Daher ist es ratsam Kompost oder Blumenerde, bei hohen pH-Werten sogar Rhododendronerde zuzumischen. Zudem wird so das Wasser besser im Boden gehalten und dieser bleibt auch länger feucht. Wichtig für alle Hortensien ist der lockere Boden, da sie ein sehr feines Wurzelwerk ausbilden. Zudem kann dieser dann noch mit Bodendeckern bepflanzt oder mit einer Schicht Rindenmulch abgedeckt werden. So ist der Boden beschattet, bleibt kühler und somit noch länger feucht. In Ihrem Fall sollte zusätzlich um die Hortensie ein Gießring gebildet werden (kleiner Erdwall um die Pflanze herum). So kann das Gießwasser besser in die tieferen Erdschichten einsickern und läuft nicht seitlich ab. Denn in voller Sonne ist die Bodenfeuchte besonders wichtig.
1
Antwort
Mein ganzer Stolz dauerte nur 3 Wochen, trotz regelmäßigem giessen haben sich die roten Blüten einfach umgedreht ( mit dem leuchtend roten Kopf nach unten). Was hab ich falsch gemacht??
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es kann hier Kalium im Boden fehlen. Denn dieser Nährstoff sorgt für eine gute Stabilität der Stengel. Besonders zum Ende des Sommers sollte daher Kali betont gedüngt werden. Dies gilt besonders dann, wenn viel Stickstoff (N) im Boden zur Verfügung steht.
1
Antwort
Kann ich eine Tellerhortensie auch in einem großen Plastekübel mit Abzug in die Erde pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine Kübelhaltung ist kein Problem, achten Sie aber immer auf die ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung. Gerade in der Blütezeit benötigen Hortensien sehr viel Wasser, bei Hitze auch mehrere Gaben am Tag.
1
Antwort
Wenn ich die Tellerhortensie auf der Terrasse oder Keller überwintern möchte muss ich diese auch giessen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ja, da die Pflanzen auch im Winter bei Wärme oder Sonneneinstrahlung Photosynthese betreiben. Versorgen Sie die Pflanzen an frostfreien Tagen mit Wasser.
1
Antwort
Kann ich die Hortensie im Oktober noch aus dem Kübel ins Freiland pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ja, unbedingt, denn im Freiland sind die Pflanzen wesentlich frosthärter als im Kübel.
1
Antwort
Wie erreichen ich die rote Blütenpracht der Gartenhortensie "Fasan"? Meine Hortensie ist nun 2 Jahre und blüht in diesem Jahr das erste Mal - aber rosa.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es kann sein, dass der pH-Wert nicht stimmt (zu sauer), oder dass ein Nährstoffmangel vorliegt. Ich empfehle daher die Pflanze jetzt noch einmal mit einem Blühpflanzendünger nachzudüngen.
1
Antwort
Darf ich die Hortensie nach der Blütezeit zurückschneiden.
Kann ich die Hortensie im Kübel über Winter draußen lassen.
Kann ich die Hortensie im Kübel über Winter draußen lassen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Man kann die Hortensien nach der Blüte etwas zurückschneiden. Im Frühjahr mit dem Neuaustrieb sollten sie dann aber auf jeden Fall nochmals zurückgeschnitten werden, damit sie wieder schöne neue Blüten ansetzen können.
Wenn diese im Kübel steht, sollte diese über Winter an die Hauswand gestellt werden und nicht im direkten Wind stehen.
Wenn diese im Kübel steht, sollte diese über Winter an die Hauswand gestellt werden und nicht im direkten Wind stehen.
1
Antwort
Wie behandele ich diese Pflanze im Winter? Muß ich sie zurück schneiden oder auch abdecken?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ein Frostschutz ist nicht erforderlich.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Man kann die Hortensien nach der Blüte etwas zurückschneiden. Im Frühjahr mit dem Neuaustrieb sollten sie dann aber auf jeden Fall nochmals zurückgeschnitten werden, damit sie wieder schöne neue Blüten ansetzen können.
1
Antwort
kann ich die Gartenhortensie Fasan auch in einen winterharten Topf planzen und auf die Terrasse stellen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ja, sie sollten den Topf aber zusätzlich einpacken (z.B. mit Luftpolsterfolie).
