Wenn sich die Rispenhortensie 'Grandiflora' mit ihrer blühfreudigen Pracht schmückt, hält die warme Jahreszeit endgültig im Garten Einzug. Bis in den späten Sommer hinein begeistert Hydrangea paniculata 'Grandiflora' den Gärtner. Wenn andere Gewächse sich in den Herbst verabschieden und ihre Blüte beenden, nährt sie Insekten, die sich gern in ihrer Umgebung tummeln. Rahmweiß leuchten die Blüten in der Sonne und bilden einen deutlichen Kontrast zum mattgrünen Laub der Pflanze. In den Herbst ist die Blütenfülle rosa angehaucht. Bis zu drei Meter hoch wächst die herrliche Rispenhortensie und setzt im Garten himmlische Akzente.
Die Rispenhortensie 'Grandiflora' steht gerne in der Sonne oder im Halbschatten. Im Schatten bleibt Hydrangea paniculata 'Grandiflora' im Wuchs zurück und bildet ihre typischen Blüten nicht zur vollen Pracht aus. Hier ist ein vor Wind geschützter Bereich im Garten perfekt. Hier steht das zauberhafte Gewächs gerne in der Gruppe oder macht sich als Solitär gut. Am Standort ist der ideale Untergrund locker, frisch und reich an Nährstoffen. Dies ermöglicht den Wurzeln ein tiefes Einwachsen. Die Rispenhortensie benötigt einen kalkarmen und leicht sauren Boden. Ein pH-Wert von 5,5 ist empfehlenswert. Erfüllt die Erde diese Ansprüche nicht, arbeitet der Gärtner in den normalen Gartenboden zusätzlich Pflanz- und Rododendronerde ein.
Hydrangea paniculata 'Grandiflora' kommt mit längeren Trockenphasen nicht gut zurecht. Eine regelmäßige Gabe von Wasser in den Abendstunden fördert das gute Gedeihen von Blüte und Blattwerk. Kalk schadet der Rispenhortensie 'Grandiflora'. Gute Bedingungen findet das Gewächs in einem durchgängig feuchten Boden, der keine Staunässe zulässt. Im Frühjahr erhält der Strauch einen mineralischen, später einen Langzeitdünger. Mit Hornspänen erhält das Gewächs zusätzlich organische Nährstoffe. Verblühte Teile des Strauchs schneidet der Gärtner regelmäßig heraus. Die beste Zeit für einen radikalen Rückschnitt ist im Frühjahr. In dieser Zeit schneidet der Gärtner die Triebe auf 20 bis 30 Zentimeter zurück. Bei älteren Pflanzen empfiehlt es sich, um üppige Blütenrispen zu fördern, die Triebe, jährlich um ein Drittel zurückzuschneiden. Die beste Zeit für den Einsatz der Gartenschere ist der zeitige Morgen. Die Schnittstellen trocknen zu diesem Zeitpunkt gut ab.
Die Rispenhortensie 'Grandiflora' ist winterfest. Wenig empfindlich gegen Kälte übersteht sie die Monate im Winter gut. Gegen zu tiefe Temperaturen schützt der Gärtner sie mit einer Abdeckung aus Reisig. Auch eine im Kübel gehaltene Hydrangea paniculata 'Grandiflora' benötigt einen entsprechenden Schutz. Dafür ist ein geschützter Platz wie an einer Hauswand zu wählen. Auch das Umwickeln des Kübels mit Noppenfolie schützt den Wurzelbereich. Gut geschützt treibt Hydrangea paniculata 'Grandiflora' im Frühjahr erneut kräftig aus. Sie erfreut ab Juli bis in den späten Sommer hinein Bienen, Hummeln und Menschen mit ihren sehenswerten Blüten.
Rispenhortensie 'Grandiflora'
Hydrangea paniculata 'Grandiflora'
(83)
- schnittverträglich (Frühjahr)
- kegelförmige, rahmweiße Blüte, im Verblühen rosa
- flaches Wurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil
- bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte
- winterhart und insektenfreundlich
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, locker verzweigt |
Wuchsbreite | 175 - 250 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 35 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 250 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | rahmweiß |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juli - September |
Blatt
Blatt | oval geformt |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | mattgrün |
Sonstige
Besonderheiten | Blüten färben sich im Verblühen rosa, winterhart |
Boden | durchlässig, feuchte, sauer bis neutrale Gartenböden |
Duftstärke | |
Nahrung für Insekten | |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | im Siedlungsgrün einzeln und in Gruppen |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
20 - 30 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€14.50*
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€20.20*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 47 Stunden und 10 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Montag, 8. März 2021, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Evi
Neuenburg
Neuenburg
Sie steht bei mir voll sonnig , ist super angewachsen und hat gleich im 1. Jahr toll und lange geblüht.
vom 6. October 2017
Matze
GLASHÜTTE
GLASHÜTTE
3 x umgepflanzt - Super Wachstum
vom 8. October 2016
Kundin / Kunde
Bietigheim
Bietigheim
Die Pflanze ist gut angewachsen und ohne Schutz über den Winter gekommen.
Sie steht an einer zugigen, halbschattigen Ecke.
Der Zuwachs hielt sich bislang in Grenzen, dafür hat sie sehr schön geblüht: die Blüten wechseln im Spätsommer von weiß nach dunkelrosa/rötlich, das sieht toll aus und hält lange.
Kann ich sehr empfehlen.
vom 20. September 2015
Kundin / Kunde
Haan
Haan
es ist eine wünderschöne Planze an der viele ihre Freude haben. Trotz vieler Planzen auf meiner Terrasse ist die "Grandiflora" Rispenhortensie der Hingucker. Sehr empfehlenswert. Wenn die Begeisterung anhalten sollte, bitte nicht vergessen, diese Planze ist sehr durstig.
vom 25. June 2015
Daisy
Piding
Piding
Schöne Pflanze die voriges Jahr auch schon schön geblüht hat. Zur Zeit treibt sie wieder fleißig aus. Freue mich schon auf die Blüte.
vom 24. April 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann die Rispenhortensie Grandiflora auch in eine Blütenhecke integriert werden? Wie wäre dann der Pflanzabstand in der Reihe?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei den Rispenhortensie gibt es eine "Besonderheit", die sie eher schlecht in Blütenhecken integrieren lassen. Dies gilt für alle paniculata Sorten.
Nur durch einen jährlichen starken Rückschnitt im zeitigen Frühjahr bilden diese Hortensien große und lange Blüten aus. Dadurch entstehen anfangs in den Hecken Lücken, die auch von den benachbarten Pflanzen versucht wird zu schließen. So wird die Lücke mit den Jahren immer kleiner und die Rispenhortensie immer unscheinbarer in der Hecke.
Ungeschnitten nimmt sie zwar ihren zugedachten Platz ein, die Blüten bleiben jedoch deutlich kleiner, sowohl in der Länge, wie auch in der Breite. Anziehend wirken diese Blüten aber dennoch, da die Anzahl der Blüten steigt (viele kleinere). Der Abstand nach links und rechts sollte mindestens 100 cm betragen, ist aber immer auch von den jeweiligen Nachbarpflanzen abhängig (eher schlank oder breitwüchsig).
Nur durch einen jährlichen starken Rückschnitt im zeitigen Frühjahr bilden diese Hortensien große und lange Blüten aus. Dadurch entstehen anfangs in den Hecken Lücken, die auch von den benachbarten Pflanzen versucht wird zu schließen. So wird die Lücke mit den Jahren immer kleiner und die Rispenhortensie immer unscheinbarer in der Hecke.
Ungeschnitten nimmt sie zwar ihren zugedachten Platz ein, die Blüten bleiben jedoch deutlich kleiner, sowohl in der Länge, wie auch in der Breite. Anziehend wirken diese Blüten aber dennoch, da die Anzahl der Blüten steigt (viele kleinere). Der Abstand nach links und rechts sollte mindestens 100 cm betragen, ist aber immer auch von den jeweiligen Nachbarpflanzen abhängig (eher schlank oder breitwüchsig).
1
Antwort
Wann ist die beste Pflanzzeit
Antwort von
Baumschule Horstmann

Container- und Topfware kann problemlos das ganze Jahr gepflanzt werden. Optimaler Pflanzzeitpunkt ist die laublose Zeit von ca. Mitte Oktober bis ca. Ende April / Mitte Mai. Außerhalb dieser Zeit empfehlen wir dringend, die ausreichende Wasserversorgung sicher zu stellen.
1
Antwort
Kann man die Hortensie auch nach Jahren umpflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Nach etwa 4-5 Standjahren kann es für die Pflanze durchaus problematisch werden. Es ist ein Flachwurzler. Wenn Sie dennoch einen Versuch wagen möchten, pflanzen Sie die Hortensiee nach dem Laubfall um und setzen Sie sie in neue Pflanzerde ein.
1
Antwort
Kann die Rispenhortensie auch als Kübelpflanze auf dem Balkon überleben?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Grundsätzlich ja, aber Hortensien haben einen hohen Wasserbedarf, dieser sollte unbedingt sicher gestellt werden. Es ist von Vorteil, wenn der Kübel selbst möglichst schattig ist und sich die Erde daher nicht zu sehr erhitzen kann. Zudem wächst die Rispenhortensie Grandiflora recht stark, benötigt somit recht viel Platz, eventuell ist eine kleinere Sorte auf dem Balkon besser geeignet.
1
Antwort
Ist die Pflanze giftig?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine Giftigkeit der Pflanze ist uns nicht bekannt, trotzdem sollten Pflanzenteile wie das Laub nach Möglichkeit nicht verzehrt werden, da Bitterstoffe enthalten sein könnten.
1
Antwort
Wann und wie muss ich sie zurück schneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Am besten zum Frühjahr, besonders wenn der Schnitt etwas stärker ausfallen soll, wird geschnitten. Jetzt im Herbst kann bei Bedarf ein lockerer Formschnitt erfolgen. Optimal ist es den Schnitt immer etwa 0,5-1cm über einer Knospe durchzuführen. Da nach dem Schnitt die Sonne ungehindert an den Boden kommt, sollte dieser feucht gehalten werden. Eine Mulchschicht oder Unterpflanzung ist hier hilfreich. Mit dem Austrieb der Rispenhortensie sollte dann gedüngt werden um einen ansprechenden Wuchs und eine schöne Blütenpracht zu bekommen.
1
Antwort
Diese Hortensie habe ich vorletztes Jahr (2. Standjahr) im Frühling auf ca. 20 cm zurückgeschnitten. Daraufhin haben sich dann nur ganz dünne und kurze Triebe mit kleineren Rispen gebildet. Soll ich nun diese dünnen Triebe abschneiden oder heuer gar nicht?
Kann man auf das Schneiden ganz verzichten?
Danke für eine ausführliche Rückantwort!!!
Kann man auf das Schneiden ganz verzichten?
Danke für eine ausführliche Rückantwort!!!
Antwort von
Baumschule Horstmann

Als erstes, Sie müssen die Pflanze nicht jedes Jahr runter schneiden. Wenn Sie sie schneiden, werden die Blütenköpfe aber immer sehr groß und die Pflanze kann sich besser verzweigen. Wenn Sie schneiden, bitte erst Mitte/Ende März.
Die dünnen Triebe weisen auf einen Mangel im Boden hin. Achten Sie darauf, dass der Boden optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird. Nur so kann die Pflanze auch ihre kräftigen Triebe ausbilden. Bessern Sie den Boden mit Humus oder Torf etwas auf. Der Wasserhaushalt ist das A & O.
Die dünnen Triebe weisen auf einen Mangel im Boden hin. Achten Sie darauf, dass der Boden optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird. Nur so kann die Pflanze auch ihre kräftigen Triebe ausbilden. Bessern Sie den Boden mit Humus oder Torf etwas auf. Der Wasserhaushalt ist das A & O.
1
Antwort
Die Pflanze steht im dritten Jahr. Ich habe drei Pflanzen zusammen gesetzt, damit es später eine sehr buschige Gruppe ergibt. Jedes Frühjahr habe ich sie zurückgeschnitten. Sie wird aber nie höher als ca. 50cm. Woran kann das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wassermangel, Nährstoffmangel, falscher Boden, unbeständige Winter. Es kann viele Ursachen haben. Achten Sie bei diesen Pflanzen immer auf einen gleich bleibend feuchten Boden und tragen Sie Rindenmulch oder Rhododendronerde auf den Wurzelballen auf. Zudem versorgen Sie die Pflanze mit einem organischen Volldünger. So ist die Pflanze optimal versorgt und kann sich auch optimal entwickeln.
1
Antwort
Habe mir die Rispenhortensie bestellt und möchte jetzt wissen, ob ich wegen des sandigen Bodens vorher die Pflanzstelle mit Rhododendronerde auffüllen soll?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Rispenhortensien mögen einen normalen lockeren Gartenboden mit einem pH-wert um 5,5. Rhododendronerde ist daher nur notwendig, wenn der pH-Wert deutlich höher liegt. Kompost oder normale Blumenerde reichen zur Verbesserung völlig aus. Bitte die Erde immer mit dem vorhandenen Boden mischen (maximal 50 / 50 ), so wächst die Pflanze später am besten.
1
Antwort
Heute kam das Stämmchen Grandiflora. Ich bin jetzt unsicher, ob ich den am Stämmchen befindlichen Stock entfernen soll oder nicht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Stock ist ein Bambusstab und dient der Pflanze als Stütze, gerade in den ersten Jahren und an windigen Standorten sollte er unbedingt erhalten bleiben.
