Mit der Eichenblatt-Hortensie Hovaria® 'Quercifolia' ist der Neid der Nachbarn sicher!
Durch die großartige Fähigkeit, in jeder Dolde für einen nicht enden wollenden Nachschub an neuen Blättern zu sorgen, können Sie sich jedes Jahr wieder von Juni bis September von hinreißenden rahmweißen, gefüllten Blüten begeistern lassen.
Geht es zum Herbst hin, zeigen sich einzelne von ihnen in seltenen Fällen sogar rötlich.
Diese Hortensie ist absolut frosthart. Schneidet man sie nicht zurück, hat sie nach ungefähr 10 Jahren eine Höhe von ca. 300 cm erreicht. Wem das zu hoch ist, führt nach der Blüte den Rückschnitt auf die gewünschte Höhe durch, die aber 80 bis 100 cm nicht unterschreiten sollte, sonst erscheint der nächste Blütenflor weniger üppig.
Sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten, im Garten oder als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse bleibt die Garten-Hortensie Hovaria® 'Quercifolia' bei ausreichender Wässerung eine unnachahmliche Augenweide, an der man einfach nicht vorbeikommt.
Eichenblatt-Hortensie Hovaria® 'Quercifolia'
Hydrangea Hovaria® 'Quercifolia'
(9)
- frosthart & robust
- lange Blütezeit
- pflegeleicht
- außergewöhnliches Blatt
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchsbreite | 100 - 200 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 300 cm |
Blüte
Blüte | gefüllt |
Blütenfarbe | rahmweiß |
Blütenform | rispenförmig |
Blütezeit | Juni - September |
Blatt
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | lange Blütezeit, rote Herbstfärbung |
Boden | frisch bis feucht, durchlässig, humos, sauer bis neutral, kalkmeidend |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Einzel- und Gruppenpflanzung, Kübel |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Niederzier
Niederzier
Sehr gut angewachsen und richtig groß geworden. Leider noch keine Blüte. Aber tolles gesundes Blatt.
vom 7. September 2022
Woj
Richtenberg
Richtenberg
Ich habe die Pflanze zwar über den Winter gebracht, aber dann ist sie eingegangen, trotz aller Bemühungen. Schade.
vom 29. August 2021
FritzB
Seit Anfang an ein Liebling in meinem Garten!
Wer sie blühend sieht ist hingerissen von ihrer Schönheit!
vom 8. July 2020
Waldsieversdorf
Waldsieversdorf
Waldsieversdorf
Die Hortensie ist super im Wachstum und ist auch gesund, bildet aber keine Blüten. Hätte mir sehr gewünscht nach einem Jahr Blüten zu sehen.
vom 13. July 2017
Kundin / Kunde
Ronneburg
Ronneburg
Die Blätter der Pflanze werden immer wieder braun. Leider kann ich keinen Befall feststellen und kann mir nicht erklären woran das liegt. Blüten haben sich gebildet nur sind sie sehr schnell verblüht. Vielleicht wird das besser wenn die Pflanze älter ist. Zur Zeit werden die Blüten auch von dem großen Laub verdeckt, die Pflanze ist noch nicht so groß aber gut ausgetrieben.
vom 21. August 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Meine Hortensie steht jetzt seit 2 Jahren bei mir im Garten und blüht zuverlässig. Allerdings sieht sie recht strakelig aus - von buschigem Wuchs ist leider nichts zu sehen. Was kann ich tun?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Diese Hortensienart wächst recht langsam und bildet oft erst nach vier Standjahren einen recht übbigen Wuchs aus. Auch dann bildet sich von der Natur aus ein vollerer Habitus. Schneiden sollten Sie die Pflanze möglichst nicht, da sie dieses nur schlecht verträgt und wie bereits erwähnt, langsam wächst.
1
Antwort
Ich finde die Eichenblatt-Hortensien sehr schön. Aber liegen die Blütenrispen bei Regen genauso schlapp am Boden wie bei der Annabelle? In dem Fall würde ich doch eher auf eine Bauernhortensie ausweichen, weil mir das Stäben doch zu umständlich ist.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Eichenblatthortensien haben vor allem im jungen Alter einen unregelmäßigen und breiten Wuchs. Sie liegen aber mit den Blüten nicht auf dem Boden, hängen jedoch leicht über. Zudem wächst diese Art sehr langsam. Die Eichenblatthortensien können frei stehen, haben im Gegensatz zur Bauernhortensie aber einen wilden Wuchs.
1
Antwort
Ich besitze eine Hovaria Quercifolia, ich habe sie noch nicht eingepflanzt, sondern noch im Container auf der Terrasse stehen. Ich mußte alle Blütenstängel stäben, weil sie sonst unter dem Gewicht nur nach unten herabhängen würden. Wenn ich sie nun im Herbst pflanze, wie werden sich die Zweige entwickeln? Können sie irgendwann das Gewicht eigenständig tragen oder muss diese Pflanze immer gestützt werden? Immerhin kann sie ja in wärmeren Gebieten 3 m hoch werden (wohne im Weinbaugebiet). Was kann ich tun, damit sie im nächsten Jahr kräftige Zweige ausbildet?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn Sie die Pflanze in den Garten pflanzen, können Sie sie mit Patentkali düngen, um die Zellen ausreifen zu lassen. Zusätzlich wird sie noch auf den Winter besser vorbereitet. Mit dem Dünger ist es auch möglich die Triebe besser zu stärken und sie in der Last zu unterstützen. Dennoch wird sie auch im Alter überhängende Triebe behalten, da die Blüten solch eine hohe Last aufweisen.
Entweder bleiben die Triebe zum Teil auf dem Boden liegen oder Sie stützen die Pflanze mit einem Staudenring oder ähnlichem.
Entweder bleiben die Triebe zum Teil auf dem Boden liegen oder Sie stützen die Pflanze mit einem Staudenring oder ähnlichem.
1
Antwort
Meine Frage zur Eichblatt Hortensie: kann ich diese schon mehrere Jahre alte Hortensie, die auch immer wunderschön blüht, jetzt noch umsetzen, ohne dass sie Schaden nimmt? Und wenn ja, muss ich sie dann vor dem Umsetzen herunter schneiden oder in ihrer vollen Größe (ca. 2 m) belassen, damit sie auch weiterhin am neuen Standort blüht?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn eine Pflanze umgesetzt wird, dann erfolgt dieses nur in der laublosen Zeit (Oktober bis April). Da die Pflanze bereits länger als 5 Jahre an dem Standort steht, hat sie kräftige Wurzeln ausgebildet, die beim Umpflanzen einen Schaden nehmen können. Somit besteht die Gefahr, dass die Pflanze das Vorhaben nicht verträgt und eingehen kann. Wenn ein umpflanzen unumgänglich ist, dann empfehlen wir die Krone um einen Drittel einzukürzen.
Ganz wichtig ist, dass der Boden optimal vorbereitet und nach dem einpflanzen der Boden gleichbleibend feucht gehalten wird. Nur so kann sie wieder anwachsen und durchtreiben. Auf die Blüte muss dann in den nächsten zwei Jahren verzichtet werden.
Ganz wichtig ist, dass der Boden optimal vorbereitet und nach dem einpflanzen der Boden gleichbleibend feucht gehalten wird. Nur so kann sie wieder anwachsen und durchtreiben. Auf die Blüte muss dann in den nächsten zwei Jahren verzichtet werden.
1
Antwort
Ich habe seit ca. 8 Jahren eine Eichblatthortensie,die leider bis heute nicht geblüht hat. Sie steht sonnig in durchlässiger, guter Erde und fühlt sich offensichtlich sehr wohl,denn sie sieht sehr gesund aus. Nur blüht sie eben nicht. Woran kann das liegen? Ich dünge im Frühjahr mit "Blaukorn" wie alle anderen Hortensien auch.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Eichenblatthortensien blühen zwar am einjährigen Holz, benötigen aber ausreichend mehrjähriges Holz, damit der frische Trieb dann auch Blüten bilden kann. Schneiden Sie die Hortensie also nur sehr leicht zurück und düngen Sie am besten gar nicht, oder mit einer Phopshor betonten Düngung (weniger Stickstoff als Phosphor). Alternativ kann man einen sehr Phosphor haltigen Dünger wie beispielsweise Agrosil. Auch wenn er als Wurzelturbo angeboten wird, enthält er doch so viel Phosphat, dass auch die Blütenbildung stark angeregt wird. Spätestens Ende Mai / Anfang Juni sollte dieser Dünger gegeben werden um noch im gleichen Jahr für Blüten sorgen zu können.
1
Antwort
Sehe ich es richtig, wird Hort.Hovarla Quercifolia - auch Eichblatt- Hortensie genannt ?
Wenn ich es richtig sehe, hat sie auch dieses Blatt. Jene liebe ich, habe sie schon 3 mal in meinen Garten - am Niederrh. gesetzt, aber früher oder im nächsten Frühjahr kam da nichts mehr.
Sie standen , mehr oder weniger im Halbschatten , wurden gegossen- ich fürchtete - zu viel ?
Muß man sich im Winter, wenn sie keine Blätter hat , zurückhalten? Wenn es friert oder regnet gießt man allerdings nicht.
Wenn ich es richtig sehe, hat sie auch dieses Blatt. Jene liebe ich, habe sie schon 3 mal in meinen Garten - am Niederrh. gesetzt, aber früher oder im nächsten Frühjahr kam da nichts mehr.
Sie standen , mehr oder weniger im Halbschatten , wurden gegossen- ich fürchtete - zu viel ?
Muß man sich im Winter, wenn sie keine Blätter hat , zurückhalten? Wenn es friert oder regnet gießt man allerdings nicht.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Quercifolia bedeutet eichenblättrige, die Blätter sehen also eine Eiche ähnlich, sind aber größer. Gegossen werden sollten Hortensien eigentlich nur während der Blütezeit. Damit sie den Winter gut überstehen sollte ab August nicht mehr gedüngt werden, außer vielleicht mit dem Ausreifedünger Kalimagnesia. Sobald das Laub abfällt geht die Pflanze in die Winterruhe und benötig nur noch wenig Wasser und auch kaum Nährstoffe. Wir empfehlen diese Hortensie durch umstecken mit Tannenzweigen zu schützen (im unteren Bereich).
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!