Mit ihrem wunderschönen rötlichen Verlauf bezaubern die Blüten das Auge. Das Gold-Geißblatt / Gold-Geißschlinge ist ein wundervoller Anblick. Dieser robuste Schlingstrauch wächst an Wänden, Pergolen oder an Zäunen. Die Laubblätter sind von kräftigem Dunkelgrün auf der Oberseite und präsentieren sich weiß bereift an ihrer Unterseite. Die röhrenförmigen Einzelblüten sind zu Blütenständen in quirliger Form angeordnet. Beim Austrieb sind die Blüten von einem kräftigen Gelborange, das an die aufgehende Sonne erinnert. Der äußere Blütenteil ist kräftig hellrot gefärbt. Nach dem Ende der Blütezeit bildet (bot.) Lonicera x tellmanniana erbsenförmige Früchte von oranger Farbe aus. Die Pflanze gedeiht auf mäßig trockenen bis frischen Gartenböden und stellt keine großen Ansprüche an die Pflege. Wichtig ist eine Kletterhilfe, um das Gewicht des Strauches zu halten.
An Hauswänden oder Pergolen, an einem Spalier oder einem Zaun findet das Gold-Geißblatt / Gold-Geißschlinge einen optimalen Standort. Für den kräftigen Wuchs sind Sonnenschein und ein wenigstens halbschattiger Standort nötig. Im vollständigen Schatten gedeiht Lonicera x tellmanniana nicht und bildet wenige bis keine Blüten aus. Der Strauch duftet nicht. Das macht die Gold-Geißschlinge zu einer unaufdringlichen Freude in unmittelbarer Nähe der Sonnenterrasse und am Haus. Ein trockener Boden schadet der Pflanze nicht. Allerdings sind ausreichende Nährstoffe vorteilhaft. Viel befahrene Straßen und Kreuzungen dämmen den Wuchs des Strauches nicht ein. Dieses Geißblatt verträgt das Stadtklima und hat sich aus diesem Grund zu einer beliebten Pflanze für Stadtgärten, Schrebergärten oder an Zäunen im öffentlichen Bereich etabliert. Will der Gärtner einen ganzen Zaun mit dem Schlingstrauch bedecken, pflanzt er mehrere Exemplare im Abstand von jeweils einem Meter. Eine Kletterhilfe ist für diese Art wie bei jedem anderen Geißblatt von Vorteil.
Neben den zweifarbig verlaufenden Blüten bildet das dunkelgrüne Laub einen Blickfang. Die breiten, elliptischen Blätter befinden sich gegenüberliegend und sind tellerförmig miteinander verwachsen. Bei richtiger Standortwahl und ausreichend Nährstoffen im Boden wächst das Gold-Geißblatt / Gold-Geißschlinge bis zu 120 Zentimeter im Jahr. Die Kletterhilfe gibt die Wuchsform vor und macht einen Rückschnitt unnötig. Lonicera x tellmanniana rankt nicht ausschließlich nach oben. Auch quer oder im Wechsel von aufwärts und abwärts lässt sich der Schlingstrauch kultivieren. Diese dekorative und anspruchslose Pflanze gedeiht in jedem Klima und stellt keine besonderen Ansprüche im Winter. Ein wenig Rindenmulch über dem Wurzelballen hilft Jungpflanzen beim Überwintern. Ältere Exemplare sind dank ihres robusten Wuchses winterhart und verbleiben ohne Schutz im Garten. Um den Wurzelbereich feucht zu halten, empfiehlt es sich, ihn zu beschatten.
Gold-Geißblatt / Gold-Geißschlinge
Lonicera x tellmanniana
(36)
- hitze- & windverträglich
- stadtklimafest, winterhart
- reichblühend, ohne Duft
- anspruchslos, pflegeleicht
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | schlingend, gedrungen |
Wuchsbreite | 250 - 350 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 50 - 120 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 400 - 500 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | gelborange, außen hellrot überhaucht |
Blütezeit | Juni - Juli |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | breit elliptisch |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | tiefgrün |
Sonstige
Besonderheiten | intensive Blütenfarbe, schlingender Wuchs, auch horizontal, winterhart |
Boden | mäßig trocken bis frisch |
Duftstärke | |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 2 pro Meter |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | an Zäunen, Pergola, Wänden |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Themenwelt |
Fassadenbegrünung |
Warum sollte ich hier kaufen?
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€10.10*
ab 5
Stück
€8.50*
ab 10
Stück
€7.80*
ab 25
Stück
€6.90*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Bingen am Rhein
Bingen am Rhein
Entspricht in vollem Umfang der Beschreibung trotz suboptimaler Standortbedingungen (trockener Baumschatten bei nur sporadischer Bewässerung).
vom 16. March 2018
Marina
Bernstadt
besonders hilfreich
Bernstadt

besonders hilfreich
Sehr zu empfehlen.
Die Pflanze wächst und wächst, ist kräftig und gesund.
Ich habe sie vor einem Jahr gekauft und eingepflanzt.
Dieses Jahr war sie voller Blüten und ist schon ca 2,10m groß.
Sie ist einfach toll.
vom 15. July 2016
Kundin / Kunde
Lutherstadt Eisleben
Lutherstadt Eisleben
Macht seit dem Einpflanzen einfach Freude.
Danke!
vom 27. May 2016
Hollerkind
Hohe Börde OT Brumby
Hohe Börde OT Brumby
Die Pflanze kam in einem sehr guten Zustand an. Sie war kräftig genug, um gut anzuwachsen und hat in diesem Jahr schon eine beachtliche Größe. Zur Blüte ist er noch nicht gekommen, wird aber demnächst erwartet.
vom 27. May 2016
I.D.
Mühldorf a. Inn
Mühldorf a. Inn
Problemlos angewachsen und innerhalb der ersten Wuchsperiode bereits über 2 m gewachsen! Bin super zufrieden. Die Pflanze ist total pflegeleicht und wächst und wächst und wächst.
vom 28. April 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann man das Geißblatt tellmaniana auch in waagrechter Richtung zur Begrünung eines Maschendrahtzaunes verwenden? Gibt es dann evtl. kahle Stellen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist durchaus möglich. Durch einen regelmäßigen Wuchs der Seitentriebe wird eine gute Verzweigung angeregt und so kommt es auch zu einem blickdichten Bewuchs. Es kann aber eine Zeit dauern, so das etwas Geduld gefragt ist.
1
Antwort
Kann man diese Sorte auch an einem Rosenbogen in einer eher schattigen Lage wachsen lassen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Alle Geißblätter vertragen auch halbschattige Standorte recht gut. Sie neigen dann meist nur etwas zum Aufkahlen im unteren Bereich, werden sich dafür aber im oberen Bereich toll entwickeln.
1
Antwort
Wie schneide ich die Pflanze zurück, im Herbst oder im Frühling?
Schneide ich sie radikal runter oder lasse ich das dickere, gerankte Geäst stehen?
Schneide ich sie radikal runter oder lasse ich das dickere, gerankte Geäst stehen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Radikale Schnitte verträgt ein Geißblatt nicht so gut, besonders wenn die Haupttriebe bereits dicker sind. Junge und noch nicht so dicke Triebe kann man hingegen gut einkürzen. Es ist also besser das dickere Gerüst stehen zu lassen. Der Rückschnitt selbst sollte immer vor dem Austrieb etwas im März erfolgen, auch wenn man so auf die Blüte verzichten muss, da man diese leider mit abschneidet.
1
Antwort
Wie breit muss man einen Pflanzstreifen für Geißblatt bzw. diese konkrete Pflanze planen, wenn Sie dazu benutzt werden soll einen ca. 1,8, Zaun zu begrünen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Geißblätter wachsen recht stark zum Licht. Daraus folgt, dass sie im unteren Bereich des Zaunes (etwa bis 100 cm Höhe vom Boden) kaum oder nur wenig Platz beanspruchen. 50 cm Abstand bzw. Platz sind hier ausreichend. Im oberen Bereiche bilden sie aber mit den Jahren einen kleinen Wulst aus so dass man mindestens 75 cm an Platz rechnen sollte. Wer möchten, kann durch Schnitt den "Wulst" aber auch schmaler halten. Da es sich um windende Pflanzen handelt ist das Herausnehmen des Schnittgutes schwierig.
1
Antwort
Mein Geißblatt ist ca. 15 Jahre alt und unten sehr verholzt. Ein Austrieb frischer Ranken erfolgt nur ab ca. 1,50m. Kann man die Pflanze zurückschneiden, damit ein Neuaustrieb von "unten" erfolgt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Solch ein Rückschnitt sollte nach der Hauptfrostperiode im Februar oder März durchgeführt werden. Ist der Saftstrom im Inneren der Pflanze erst einmal aktiv, dann kann die Pflanze tatsächlich "ausbluten".
1
Antwort
Welche Kletterhilfen benötigen Lonicera ?
Was kann man da nehmen (Hasengitter) ?
Was kann man da nehmen (Hasengitter) ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Zum Beispiel. Die Pflanzen stellen keine Ansprüche an ihre Rankhilfe. Egal welches Material oder welche Maschengröße, die Pflanze sucht sich lediglich eine Rankhilfe, bei der sie sich um das Gestell schlingen kann. Das kann auch ein Baum oder Strauch sein.
1
Antwort
Wir hatten die Geißschlinge schon 2 Jahre in sonnigem Stand in einem Pflanzkübel mit Rankhilfe - da ist sie stark gewachsen, hat nur nie geblüht. Letztes Jahr haben wir sie in halbsonniger Lage in die Erde gepflanzt - geblüht hat sie wieder nicht. Woran kann das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei einer Kübelhaltung ist oft nicht genug Phosphor im Boden. Daher sollte man bei einer Düngung darauf achten, dass der gewählte Dünger mindestens genausoviel Phosphor (P) wie Stickstoff hat (N) hat. In Frage kommt zum Beispiel der Rosendünger von Oscorna, hier der Link:
http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/85/3086/Rosenduenger-Oscorna.html
http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/85/3086/Rosenduenger-Oscorna.html
1
Antwort
Ist diese Pflanze giftig?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei den Geißblättern sind vor allem die Beeren giftig, wobei sie als gering giftig eingestuft wurden. Die Blätter sollte man aber auch nicht in größeren Mengen verzehren.
1
Antwort
Kann man diese Pflanze überwintern?
Antwort von
Baumschule Horstmann

ja, das Geißblatt ist winterhart, da gibt es keine Probleme.
