ClickCease

Jelängerjelieber / Echtes Geißblatt

Lonicera caprifolium

Ursprungsart

 (98)
Vergleichen
Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Jelängerjelieber / Echtes Geißblatt - Lonicera caprifolium Shop-Fotos (4)
Jelängerjelieber / Echtes Geißblatt - Lonicera caprifolium Community
Fotos (1)
  • winterhart
  • reich blühend
  • intensiv duftend
  • Insektennährgehölz
  • ideal für Kübel geeignet

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs aufrecht, schlingend, rechts windend
Wuchsbreite 100 - 300 cm
Wuchsgeschwindigkeit 30 - 50 cm/Jahr
Wuchshöhe 300 - 600 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe innen gelbweiß, außen rötlich
Blütenform zylindrisch
Blütezeit Mai - Juli
Duftstärke

Frucht

Fruchtschmuck

Blatt

Blatt elliptisch, breit eiförmig, bis 10 cm
Blattgesundheit
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe dunkelgrün

Sonstige

Besonderheiten duftet in den Abendstunden, Rechtswinder, winterhart
Boden kalkliebend, frisch bis feucht, nährstoffreich, humos, durchlässig, sandig-lehmig bis sandig-tonig
Heimisch
Pflanzenbedarf 2 pro Meter
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung an Pergola, Holzzäunen und Wänden
Wurzelsystem Herzwurzler
Warum sollte ich hier kaufen?
  • Containerware
    €10.80
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
€10.80*
- +
- +
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Das Jelängerjelieber / Echte Geißblatt ist eine attraktive Schlingpflanze. Mit Anbruch der Nacht zieht der Duft stärker werdend durch den Garten und macht auf (bot.) Lonicera caprifolium aufmerksam. Der atemberaubende Duft, der von den quirlförmigen Blüten ausgeht und sich im ganzen Garten ausbreitet ist definitiv das Highlight der Pflanze. An Hauswänden oder am Pavillon, am Gartenzaun oder einem dekorativen Rankgitter fühlt sich das Gartengeißblatt am wohlsten. Hier hat die Pflanze optimale Voraussetzungen für einen kräftigen und schnellen Wuchs. Die sommergrüne Pflanze ist zwar ein Schlinger, braucht aber eine Rankhilfe und einen sorgfältig gewählten, vor starken Witterungseinflüssen geschützten Standort. Sie gedeiht in der Sonne, schätzt aber auch den Halbschatten und wächst in normaler Gartenerde ohne besonderes Aufbereiten. Der Blütenquirl besteht aus zahlreichen Einzelblüten, die in ihrem Inneren gelbweiß und nach außen hin rötlich sind. Der starke Duft, der primär in den Abendstunden über das Grundstück zieht, macht das Jelängerjelieber / Echte Geißblatt zu einer beliebten Pflanze. Viele Fluginsekten nutzen sie zum Nektar sammeln. Vor allem Nachtfalter und Schwärmer halten sich um Lonicera caprifolium auf. Die Pflanze entwickelt nach der Blütezeit orangerote, beerenförmige Früchte. Ein Rückschnitt oder das Vorbereiten auf das Überwintern ist nicht notwendig. Der Gärtner wählt bei dem Bedarf nach einem Schnitt einen Zeitpunkt, der nach der Blütezeit und lange vor den ersten Nachfrösten liegt.

Das Jelängerjelieber / Echte Geißblatt eignet sich wunderbar für Kübel. Ein ausreichend großer Kübel mit dauerhaft feuchter, die Wurzeln kühlende Erde ist optimal. Generell benötigt Lonicera caprifolium einen feuchten, durchlässigen und lockeren Boden. Staunässe ist zu vermeiden und führt zum Absterben der Wurzeln. Meist äußert sich das zu gut gemeinte Bewässern mit einem schwächeren Blütenduft und gelb werdendem, abfallenden Laub. Bei einem Standort in praller Sonne sind tägliche Wassergaben wichtig. Gedüngt wird das Jelängerjelieber / Echte Geißblatt im Frühjahr und im Herbst mit einem kalkhaltigen Dünger für Blühpflanzen. Es handelt sich um ein einheimisches Gehölz, welches den winterlichen Temperaturen der hier vorherrschenden Klimazone angepasst und dementsprechend winterhart ist. Um ein Erfrieren der Wurzeln zu vermeiden, gibt der Gärtner eine Schicht Rindenmulch über die Wurzel und schützt so vor langanhaltenden und konstanten Frösten. Eine Kletterhilfe schützt das Gartengeißblatt vor dem Umkippen und im Wind abbrechenden Ästen. Dabei eignen sich Gitter und Holzzäune, aber auch an Hauswänden angebrachte Rankhilfen. Diese ermöglichen dem Gärtner das genaue Justieren der Wuchsrichtung, sodass Lonicera caprifolium an Hauswänden ausgerichtet und ich fernab von Türen oder Fenstern wächst. Die Pflanze ist ein Blickfang und betört die Sinne, wenn sie in den Abendstunden ihren süßen Blütenduft entfaltet.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Gesamtbewertung


 (98)
98 Gesamtbewertungen (davon 51 mit Bericht)
87% Empfehlungen

Detailbewertung

Pflanzenwuchs
Pflegeleicht
Anwuchsergebnis
Duftstärke
Blütenreichtum
Pflanzengesundheit
Eigene Bewertung schreiben

Ballrechten-Dottingen

Hätte ich nicht gedacht

Das geissblatt sollte unseren alten Pflaumenbaum bzw. seinen Stamm ehren . Er sollte die Rankhilfe sein . Aber es passierten 2 Sachen.
Der Baum hat sich wider Erwarten teilerholt. Im Moment steht er voller Blätter u Blüten, ein Wunder . Und das Geißblatt? Letztes Jahr dort angepflanzt , voller Blüten und ich musste gestern eine ausziehleiter holen um es zu befestigen. Würde sagen ist schon so 2,50 hoch. Diese Höhe hat es obwohl immer ein Eichhörnchen da rauf und runter klettert ( der nussspender hängt dort) und nicht wirklich Rücksicht nimmt .
Ist das ein Zeichen für Qualität u Robustheit , dann volle Punktzahl. Und da ich fest daran glaube ,dass Pflanzen miteinander kommunizieren, hat unser alter Baum das vielleicht gebraucht. Vielleicht verstehen einige was ich damit meine

vom 8. May 2022

Todendorf
besonders hilfreich

trotz problematischem Standort sehr gut angewachsen

Die Lonicera soll in einen großen Baum ranken, daher musste ich sie ins Wurzelwerk pflanzen, was nicht einfach war. Sie passte mit ihrem Ballen gerade zwischen zwei dicke Wurzeln. Trotzdem ist sie schon sehr schön gewachsen und rankt bereits in den Baum hinein.
vom 21. November 2021

Dinslaken

Jelängerjelieber

Sehr schöne Kletterpflanze, die schon im ersten Jahr, nach Pflanzung, bei mir im Halbschatten geblüht hat. Einen Duft habe ich bisher noch nicht wahrgenommen, finde ich aber auch nicht wichtig, Hauptsache den Insekten gefällt es!!!!!!
Sie passt sehr gut in meinen naturnahen Garten!
Vielen Dank

vom 15. October 2021

Stuhr

Geißblatt

Das Geißblatt wurde vor ca. 1 jahr gepflanzt. Es kam in einwandfreiem Zustand an und hat den strengen Winter mit eisigem Wind ohne Winterschutz sehr gut überstanden und wächst sehr gut.
vom 21. June 2021

Owingen

Langsamer Start

Unser Geissblatr ist im Topf, letztes Jahr nur zögerlich angewachsen trotz viel Zuwendung. Hat den Winter aber gut überstanden und wächst dieses Jahr munter und üppiger. Noch keine Blüten.
vom 1. June 2021
Alle 51 Bewertungen mit Bericht anzeigen
Zurück Weiter

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Ich bin verwirrt über die Bodenansprüche der Lonicera-Gewächse: es scheint kalkliebende und kalkmeidende zu geben. Gibt es da eine Systematik? Welche kletternde Lonicera empfehlen Sie mir für einen (stark) kalkhaltigen Boden? Ich lege Wert auf Wüchsigkeit und Duft, die Blütenfarbe oder -größe ist mir nicht so wichtig.
von einer Kundin oder einem Kunden aus Karlsruhe , 17. January 2022
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Die meisten Geißblattgewächse bevorzugen einen neutralen bis alkahlischen Boden und sind recht unkompliziert, bzw. anspruchslos. Es gibt aber Arten, die durchaus kalkmeidend sind (z.B. Lonicera periclymenum).
Ihnen möchte ich gerne Lonicera caprifolium empfehlen. Der Duft bei den Pflanzen wird bei optimalen Bedingungen meist in den Abendstunden frei gesetzt. Lonicera caprifolium ist eine kalkliebende Geißschlinge, die es somit sogar bevorzugt.
1
Antwort
Kann ich dieses oder ein anderes Geißblatt (offen für Ihren Vorschlag) in einem großen Kübel bei voller Südlage / Sonne nehmen?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Bundorf , 19. April 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Prinzipiell können sie alle laubabwerfenden Geißblätter für dieses Vorhaben verwenden. Sie lassen sich sehr gut in einem Kübel ziehen. An windgeschützten Standorten neigen sie häufig zu einem Läusebefall.
1
Antwort
Kann man ein altes Geissblatt zurück schneiden, da der alte Zaun sich langsam auflöst und ersetzt werden muss.
von einer Kundin oder einem Kunden , 18. April 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Sie können das Geißblatt stark zurück schneiden. Momentan ist es allerdings vom Gesetzgeber nicht erlaubt, da das vogelschutzgesetz besagt, dass nur in der Zeit von Oktober bis Ende Februar eine Pflanze auf den Stock gesetzt werden darf. Formschnitte dürfen Sie derzeit durchführen. Dieses nur als weitere Info für Sie.
1
Antwort
Sind die Beeren giftig?
von Manfred aus Datteln , 30. August 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Ja. Bereits bei der oralen Aufnahme von zwei Beeren können schon Vergiftungserscheinungen auftreten. Für Mensch und Tier.
1
Antwort
Ich möchte lonicera caprifolium im Kübel pflanzen. Wie groß sollte dieser mindestens sein?
von einer Kundin oder einem Kunden , 21. August 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Da Kletterpflanzen nur schlecht verpflanzt, bzw. umgepflanzt werden können, empfehlen wir den Topf so groß wie möglich zu wählen. Mindestens jedoch 40 Liter.
1
Antwort
Wann ist die beste Pflanzzeit füe Jelängerjeliber?
von Mini , 13. September 2019
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Container- und Topfware kann problemlos das ganze Jahr gepflanzt werden. Optimaler Pflanzzeitpunkt ist die laublose Zeit von ca. Mitte Oktober bis ca. Ende April / Mitte Mai. Außerhalb dieser Zeit empfehlen wir dringend, die ausreichende Wasserversorgung sicher zu stellen.
1
Antwort
Ich möchte eine offene Laube vom Geißblatt überranken lassen. Kann sie an Kunststoff ummantelten Seilen waagerecht wachsen? Oder sollte es eine andere Rankhilfe sein?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Bremen , 24. May 2019
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Geißblätter klettern, indem sie sich um etwas herumwinden. Gespannter Draht, egal ob ummantelt oder nicht, ist hier sehr gut geeignet. Eine andere Kletterhilfe ist somit nicht notwendig. Allenfalls müsste man eventuell den Trieben helfen von einem Querdraht zum anderen zu wachsen, falls sie es nicht von alleine schaffen. Ein Abstand von 30 cm ist hier aber in der Regel problemlos für die Pflanze.
1
Antwort
Welches Geißblatt duftet am intensivsten?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Samerberg , 18. May 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Lonicera caprifolium duftet meiner Meinung nach am intensivsten. Allerdings ist der Duft hauptsächlich in den Abendstunden vorhanden, dafür aber sehr intensiv. Tagsüber duftet er kaum. Danach würde ich die heckrottii und ihre Sorten ansiedeln.
1
Antwort
Wie schnittverträglich ist das Geißblatt? Der Zaun, der berankt werden soll, bietet nicht so viel Platz und liegt im lichten Schatten. Geht das?
von einer Kundin oder einem Kunden , 19. November 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Eine Anpflanzung in dem Bereich ist möglich. Je dunkler die Pflanze steht, je weniger Blüten werden jedoch angesetzt. An Zuwachs wird die Pflanze gewinnen, sich hier dann aber auch etwas zurück halten. Die Pflanze ist gut schnittverträglich.
1
Antwort
Ich möchte das Geißblatt mit Wein kombinieren. Der Standort ist vollsonnig. Funktionieren die beiden zusammen?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Frankfurt , 4. September 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Nach meinen Erfahrungen stellt die Kombination der beiden Pflanzen keine Probleme da. Wichtig ist, dass Sie auf eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung achten.


Produkte vergleichen