Die herausragendste Eigenschaft des Knöterichs ist seine Schnellwüchsigkeit. Aber auch seine weißen Blüten, die von Juli bis Oktober zu sehen sind tragen zur Attraktivität dieser Schlingpflanze bei. Die mattgrüne Belaubung besteht aus oval zugespitzten Blättern.
Der anspruchslose Kletterer wächst auf allen Gartenböden. Er ist absolut frosthart und mit einer Höhe von 8 m und mehr kann er Problemlos in Bäume reinranken. Aber auch für Flechtzäune ist er geeignet. Rückschnitt verträgt er problemlos. Er benötigt eine Rankhilfe.
Knöterich / Schlingknöterich
Polygonum aubertii / Fallopia baldschuanica
(79)
- starkwüchsige Schlingpflanze, Rankhilfe erforderlich
- Blüten in weiß in bis zu 20 cm langen Rispen von Juli bis September
- anspruchslos, zu trockene Standorte meidend
- gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten gut, selbst Vollschatten wird vertragen
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kletternd, schlingend |
Wuchsbreite | 400 - 800 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 100 - 300 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 800 - 1200 cm |
Blüte
Blütenfarbe | weiß |
Blütezeit | Juli - September |
Blatt
Blatt | oval |
Blattgesundheit | |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | sehr schnell rankend |
Boden | anspruchslos |
Pflanzenbedarf | 1 pro Meter bis 1 pro 2 Meter |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Wandbegrünung, Pergolen, Masten |
Winterhärte | Z5 | -28,8 bis -23,4 °C |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Themenwelt |
Fassadenbegrünung |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
6% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€14.00*
ab 5
Stück
€7.00*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Wahrenholz
Wahrenholz
Bin mit allem super zufrieden.
vom 8. July 2017
Kundin / Kunde
Quedlinburg
Quedlinburg
Sehr robuste und pflegeleichte Pflanzen die sehr gut angewachsen sind und ein enormes Wachstum aufbringen.
vom 19. July 2016
Kundin / Kunde
Guten Tag, Baumschulen-Horstmann-Team,
Knöterich ist eine Augenweide für unseren gesamten Schlossberghof im württembergischen Heidenheim. Trotz diesjähriger Unwetter immer noch klasse in Form.Danke!
vom 18. June 2016
Kundin / Kunde
Dieburg
Dieburg
Das Schwingknöterich schnell wächst war mir bewusst, aber das vorgelegte Tempo war dann doch extrem überraschend - nach gut 4-5 Monaten war eine Fläche von über 2qm komplett zugewachsen obwohl ich regenmäßig Rückschnitte vorgenommen hatte, damit er nicht völlig beliebig wächst.
vom 1. June 2016
Peggy
Nürtingen
Nürtingen
Habe die Pflanze am Rundbogen gepflanzt ,ist sehr gut angewachsen und vom letzten Frühling an hat sie sich schon um die Hälfte des Bogens geschlungen. Im Februar wurde sie geschnitten und sie wird sicher wieder so schön blühen wie letzten Sommer/ Herbst.
Bin sehr zufrieden mit der Qualität. Danke.
vom 1. April 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann man den Schlingknoeterich auch an einen Laubgang pflanzen? Länge ca. 8 m breite ca. 2.8.m
Wie viele Pfalnzen wuerde ich benoetigen und haelt ein aus Holz gebautes Geruest die Kraft dieser Pfalnze aus?
Wie viele Pfalnzen wuerde ich benoetigen und haelt ein aus Holz gebautes Geruest die Kraft dieser Pfalnze aus?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn das Holz entsprechend gepflegt ist, dann hält es der Pflanze Stand. De Pflanze ist für solch einen Gang hervorragend geeignet. Pro Meter empfehlen wir eine Pflanze und das auf jeder Seite.
1
Antwort
Wie kriegen wir den Knöterich Aubertii , der zwischen zwei Fertiggaragen vorn und hinten und oben herauswächst weg? Der Zwischenraum ist nur ca. 5 cm breit und voll von Trieben?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Indem Sie ihn an der Basis abschneiden und mit der Hand vom Carport lösen. Das ist nur durch körperliche Arbeit möglich. Sobald die Pflanze erneut austreibt und Sie die Wurzeln nicht aus dem Boden holen können, müssen Sie die Neutriebe immer wieder abbrechen oder abschneiden.
1
Antwort
Wir haben im Frühjahr letzten Jahres 3 Pflanzen bei Ihnen gekauft. Im ersten Jahr hat er trotz massivem Wässern schon sehr schnell rote Blätter bekommen und viel Laub verloren. In diesem Jahr haben wir dann ganz normal und nur ab und zu gegossen. Die Pflanze hat innerhalb des Sommers viel Laub verloren und ist seit Oktober komplett kahl. Was können wir tun?
An dem Standort bekommt er sehr viel Sonne macht es Sinn in in den Halbschatten hinters Haus zu pflanzen und ist das nach 2 Jahren noch möglich?
An dem Standort bekommt er sehr viel Sonne macht es Sinn in in den Halbschatten hinters Haus zu pflanzen und ist das nach 2 Jahren noch möglich?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ideal wäre es, wenn der untere Bereich des Knöterich beschattet werden könnte. Allerdings kann ich von hier aus nicht sagen ob diese Maßnahme ausreicht, denn entscheidend ist auch die Temperatur an der Pflanze. Steht sie beispielsweise vor einer Mauer die sich in der Sonne stark aufheizt, dann ist dies ein völlig normales Verhalten, da Temperaturen deutlich über 42°C für Pflanzen auf Dauer sehr schwierig sind. Ist der Standort aber gut durchlüftet, sollte das Schattieren des unteren Bereiches (Boden und die ersten 50 cm der Pflanze) für eine deutliche Besserung sorgen.
Auch ein Umpflanzen ist noch problemlos möglich. Hier sollten die Pflanzen aber relativ stark zurück geschnitten werden, da sie so deutlich besser wieder anwachsen (etwa 100 cm lang lassen).
Auch ein Umpflanzen ist noch problemlos möglich. Hier sollten die Pflanzen aber relativ stark zurück geschnitten werden, da sie so deutlich besser wieder anwachsen (etwa 100 cm lang lassen).
1
Antwort
Kann ein mittlerweile 20 jähriger Knöterich-Stamm nochmals ausgehoben und woanders eingepflanzt werden? Er wächst an dem jetzigen Standort hervorragend und ist gesund und hat bereits eine sehr große Fläche.
Worauf muss beim Umpflanzen geachtet werden ? Notfalls düngen? Darf das Umpflanzen jetzt noch geschehen oder lieber erst im Frühjahr ?
Worauf muss beim Umpflanzen geachtet werden ? Notfalls düngen? Darf das Umpflanzen jetzt noch geschehen oder lieber erst im Frühjahr ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

'Einen alten Baum verpflanzt man nicht!' diesen Satz kennen Sie sicher auch. Das gilt auch für andere Pflanzen wie Kletterpflanzen. Natürlich können Sie es auf einen Versuch ankommen lassen, müssen jedoch mit Konsequenzen rechnen. Wenn jedoch keine andere Möglichkeit besteht und sich Ihr Vorhaben durchsetzen müssen/möchten, dann schneiden Sie die Pflanze um zwei Drittel zurück, graben die Wurzeln großzügig und mit einer geringen Schädigung aus und setzen Sie an dem neuen Standort in frische und gesunde Pflanzerde. Achten Sie in den nächsten zwei Jahren unbedingt auf eine optimale Wasserversorgung und düngen von April bis Ende Juli den Knöterich mit Hornspäne und einem org./min. Volldünger (z.B. Gartendünger von Mann), 2 mal. Achten Sie darauf, dass der Boden immer ausreichend Feuchtigkeit erhält und nie komplett austrocknet. Nur so kann die Pflanze Fuß fassen und regenerieren.
1
Antwort
Handelt es sich bei diesem Knöterich um den japanischen Knöterich? Würden ihn gerne am Doppelstabmattenzaun wachsen lassen. Muss ich mir da Gedanken über Beschädigungen machen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hierbei handelt es sich um den Schlingknöterich, der seinen Ursprung in China hat. Es ist ein Schlinger, der sich sehr gut an Zäunen, Bäumen oder Gerüsten festhält und eine tolle Bienenweide darstellt. Zudem ist die Pflanze raschwüchsig, richtet aber durch den Wuchs keinen Schaden an, ähnlich wie Blauregen. Wird Ihnen die Pflanze einmal zu mächtig, kann sie gut zurück geschnitten werden.
Unter dem Begriff japanischer Knöterich ist uns nur Fallopia japonica, der auch als Staudenknöterich bezeichnet wird und hierzulande eine Plage geworden ist, da er sich rasch vermehrt.
Unter dem Begriff japanischer Knöterich ist uns nur Fallopia japonica, der auch als Staudenknöterich bezeichnet wird und hierzulande eine Plage geworden ist, da er sich rasch vermehrt.
1
Antwort
Ich möchte einen Rosenbogen (ca.1,40m Durchgangsbreite, Höhe ca.2,30m) eine Seite mit Knöterich und die andere mit immergrünem Geißblatt bepflanzen - gibt das einen Sinn?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Diese Art der Anpflanzung ist völlig in Ordnung. Die Pflanzen sind beide Wuchsstark, ergeben jedoch ein unruhiges Bild. Die Anpflanzung richtet sich lediglich nach Ihrem Geschmack. Biologisch steht dem nichts im Wege.
1
Antwort
Mein 2 Schlingknöteriche wachsen sehr stark nur leider auch im 2 Jahr kommen ab Mai von innen heraus viele gelbe Blätter. Er wird regelmäßig gegossen ab und zu Hornspäne und steht Vollsonnig im Boden .
Voran kann das liegen?
Voran kann das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ohne Foto kann man es leider von hier aus nicht beurteilen. Es könnte an zu dichtem Blattwerk liegen, denn nur wo ausreichend Licht ans Laub kommt, wird die Pflanze hier das Laub auch halten. Je mehr Schatten auf das Blatt fällt, desto eher werden Blätter gelb und in der Folge abgeworfen. Andererseits kann auch Stress an der Pflanze gelbe Blätter auslösen. Hierzu zählen Hitze, Trockenheit oder sogar zu feuchter Boden. Wenn nur im Inneren der Pflanze die Blätter gelb werden, dann kann kein Nährstoffmangel vorliegen. Vermutlich ist es also ein ganz natürlicher Vorgang aufgrund von Lichtmangel.
1
Antwort
Wir haben eine Pergola aus Stahl errichtet, die wir gerne mit dem Schlingenknöterich und einem Geißblatt bewachsen lassen würden. Nun ist die Frage, ob wir die beiden Pflanzen jeweils in einem Pflanztopf direkt an den Pfosten oder lieber in den Boden selbst setzen (später würde dann Rollrasen um die Pflanzlöcher verlegt werden) und die Triebe dann zu den Pfosten führen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Auf jeden Fall in den Boden setzen. Denn ein begrenzter Wurzelraum führt oft zu schwächeren Abwehrkräften und somit einer schnelleren Erkrankung wie zum Beispiel Mehltau bei ungünstiger Witterung. Insgesamt ist die Versorgung der Pflanze im Boden wesentlich einfacher als im Kübel.
1
Antwort
Ist Knöterich im Winter grün?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Nein. Schlingknöterich ist Laub abwerfend.
1
Antwort
Ist die Pflanze (Blätter, Blüten,...) giftig? Wir haben kleine Kinder, die gerne mal etwas in den Mund stecken.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine Giftigkeit von Polygonum ist nicht bekannt. Da aber viele Pflanze Bitterstoffe in den Blättern haben, sollten hiervon grundsätzlich keine Mengen verzehrt werden.
