Die Chinabeere wird wegen ihrer wertvollen Inhaltsstoffe besonders im asiatischen Raum hoch angesehen und dort auch als Kraftbeere bezeichnet. Seit über 2.000 Jahren wird sie dort als Stärkungsmittel in der Traditionellen Chinesischen Medizin benutzt. Im europäischen Raum wurde sie in den letzten Jahren immer bekannter und die Naturheilkunde setzt sie bei den verschiedensten Beschwerden ein. Ihre Heilwirkung verdankt das Chinesische Spaltkörbchen 'Sadova' vor allem seinem hohen Gehalt an Vitamin A, C, B6 und E sowie an Mineralstoffen und ätherischen Ölen. Die auch als '5-Geschmäcker-Beere' bezeichnete Frucht des Strauches weist ein unvergleichliches Geschmackserlebnis auf. Das Fruchtfleisch und die Schale schmecken süßsauer. Die Samen sind hingegen bitter, salzig und scharf.
Der ideale Standort für die Chinabeere 'Sadova', wie die Pflanze ebenso bezeichnet wird, befindet sich in einer halbschattigen Lage. Es gedeiht jedoch auch im Schatten, bringt dort allerdings weniger Früchte hervor. Diese Pflanze kann ganzjährig im Freien stehen, denn sie verträgt Temperaturen bis zu - 30 °C. Doch nicht nur an den Standort, sondern auch an den Boden stellt die Chinabeere 'Sadova' kaum Ansprüche. Ist dieser gut durchlässig, feucht und nährstoffreich, so wird sie bald eine stattliche Größe annehmen. Das Chinesische Spaltkörbchen zählt zu der Familie der Sternanisgewächse. Sie stammt ursprünglich aus dem Nordosten Chinas, Japan und Korea - wobei sie vor allem in China als Heilpflanze gilt. Sie ist eine Kletterpflanze, die ein Gerüst benötigt, an dem sie sich emporranken kann. Ein Spalier eignet sich dazu ausgezeichnet.
Mit der Zeit erreicht das Chinesische Spaltkörbchen 'Sadova' eine Wuchshöhe von bis zu 8 Metern. Auf einen Abstand von mindestens 50 Zentimetern zwischen den einzelnen Pflanzen sollte allerdings geachtet werden, damit sie sich nicht gegenseitig die Nährstoffe rauben. An den langen Stielen sitzen die glänzenden Laubblätter. In einer wechselständigen Anordnung zieren sie mit ihren ovalen und zugespitzen Blattform den schlanken Wuchs. Sie sind etwa 10 Zentimeter lang. Auf der Oberfläche sind sie mittelgrün gefärbt und an der Unterfläche eher bläulich. Ende Mai beginnt die Blütezeit dieser hübschen Pflanze. Dann öffnen sich die weiß bis zartrosafarbenen Blüten. Sie erscheinen zahlreich und duften aromatisch. An den traubenartigen Fruchtständen bilden sich meist erst im 2. Jahr die an Johannisbeeren erinnernden Früchte. Die Beeren des Chinesischen Spaltkörbchens 'Sadova' sind ein attraktiver Schmuck im Garten oder auf der Terrasse und können von September bis Oktober geerntet werden.
Sadova sollte immer in Gruppen gepflanzt werden um so eine gute Befruchtung zu gewährleisten.
Chinesisches Spaltkörbchen 'Sadova' / Chinabeere 'Sadova'
Schisandra chinensis 'Sadova'
(63)
- sommergrüne schlingende Kletterpflanze
- für die Fruchtbildung sollten mehrer Pflanzen gesetzt werden
- johannisbeerähnliche Früchte mit außergewöhnlichen Geschmack
- Heilfrucht
- Erntezeit von September bis Oktober
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kräftig, windend, kletternd, schlingend |
Wuchsbreite | 40 - 70 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 30 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 300 - 800 cm |
Blüte
Blütenfarbe | weiß bis hellrosa |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Erntezeit | September - Oktober |
Frucht | rot, ähnlich der Johannisbeere, süßsaure bis herbe Beeren |
Fruchtschmuck | |
Genussreife | September - Oktober |
Geschmack | säuerlich |
Lagerfähigkeit | September - Oktober |
Blatt
Blatt | groß, oval, zugespitzt, glänzend |
Blattgesundheit | |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | mittelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | pflegeleicht, robust, Beeren mit 5 Geschmacksrichtungen |
Boden | gut durchlässig, feucht, humus- und nährstoffreich, leicht sauer |
Pflückreife | September - Oktober |
Standort | Halbschatten |
Verwendung | Verzehr, Marmelade, Frischverzehr |
Winterhärte | Z4 | -34,5 bis -28,9 °C |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Themenwelt |
Wellness |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
6% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€24.80*
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€29.20*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Wolframs-Eschenbach
Wolframs-Eschenbach
Super Entwicklung
vom 11. June 2017
Kundin / Kunde
Zerbst
Zerbst
Es waren noch keine Früchte dran
vom 2. April 2016
Kundin / Kunde
Bad Ems
Bad Ems
Das Pflänzchen wächst seit dem Einpflanzen in einen grossen Kübel ohne Hemmungen den Rosenbogen hoch. Sie ist dicht belaubt und blüht sogar bereits. Die Blüten duften angenehm. Es scheint sich kein Schädling für sie zu interessieren. Früchte kann sie jetzt noch nicht tragen, sie ist erst seit knapp 2 Monaten in unserem Garten.
vom 23. May 2015
Dampfwichtel
BERLIN
BERLIN
kann zum Fruchtertrag noch keine Auskunft geben, die Pflanze steht erst im zweiten Jahr
vom 6. May 2015
Kundin / Kunde
Die Pflanze kam gut verpackt, mit gut durchwurzeltem Topf und ca. 60cm hoch. Im November gesetzt und jetzt, 1 Jahr später, ist das Pflänzchen um ca. 50cm an einem Trieb gewachsen. Zwei weitere Triebe fielen Schneckenfraß zum Opfer. Die Pflanze ist gesund, keine Pilze oder Schädlinge zu verzeichnen. Standort: Halbschatten
Die Baumschule Horstmann kann ich weiter empfehlen, alle anderen bestellten Pflanzen sind auch bestens verpackt angekommen und ohne Problem angewachsen und gesund.
vom 3. November 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist die Pflanze zum begrünen eines Torbogens geeignet?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Grundsätzlich ja, allerdings müssen Sie die Triebe führen und binden um so den Torbogen zu begrünen. Auf jeder Seite des Bogens sollte mindestens eine Pflanze gesetzt werden. Bei größeren Torbögen können auch 2-3 Pflanzen pro Seite gesetzt werden um einen schnelles Begrünen zu gewährleisten.
1
Antwort
Ich besitze eine Pflanze schon seit Jahren.Sie wächst und rankt gut, aber blüht nur gering. Und wenn sich doch mal kleine Mini-träubchen gebildet haben, fallen diese dann ab .Was kann ich tun?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Gerade in den ersten Jahren wachsen Pflanzen hauptsächlich in die Höhe und breiten sich aus. Hier wird das Hauptaugenmerk auf den Zuwachs und noch nicht auf die Fruchtbildung gelegt. Der Gärtner nennt es die Jugendphase der Pflanze. Erst wenn der Hauptzuwachs "erledigt" ist, wird mehr Frucht gebildet. Eine stickstoffhaltige Düngung oder ein zu gut versorgter Boden verlängert zudem die Jugendphase.
Vorzeitiger Fruchtfall ist meist auf zu große Hitze und / oder Trockenheit zurückzuführen. Gerade in heißen und sehr sonnigen Sommern wie 2018 ist auf eine ausreichende Bodenfeuchte zu achten.
Versorgen Sie die Pflanze generell nicht mit zu stickstoffhaltigem Dünger, ausgeglichen Dünger wie Beerendünger sind hier besser geeignet (wenn eine Düngung überhaupt notwendig ist).
Vorzeitiger Fruchtfall ist meist auf zu große Hitze und / oder Trockenheit zurückzuführen. Gerade in heißen und sehr sonnigen Sommern wie 2018 ist auf eine ausreichende Bodenfeuchte zu achten.
Versorgen Sie die Pflanze generell nicht mit zu stickstoffhaltigem Dünger, ausgeglichen Dünger wie Beerendünger sind hier besser geeignet (wenn eine Düngung überhaupt notwendig ist).
1
Antwort
Kann die Schisandra auch auf lehmigen Boden gepflanzt werden (ohne Topf)? Verträgt die Pflanze feucht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanze verträgt zwar einen feuchten Boden, jedoch muss er durchlässig und vor allem sauer sein. Also der pH-Wert muss niedrig sein. Staunässe müssen Sie vermeiden.
Einen Lehmboden können Sie mit Sand und Rhododendronerde aufbessern.
Einen Lehmboden können Sie mit Sand und Rhododendronerde aufbessern.
1
Antwort
Schon etwa zwei Wochen nach der Lieferung haben die Pflanzen begonnen die Blätter abzuwerfen, nachdem sie erst gelb/Braun wurden. Das war Anfang September, also wohl nicht jahreszeitlich bedingt, oder? Zuviel Wasser, falscher Standort?
Jetzt stehen nur noch die nackten dünnen Stämme. Ist die Pflanze noch zu retten? Sollte ich sie abschneiden und im Frühjahr sehen ob sie wieder kommt?
Jetzt stehen nur noch die nackten dünnen Stämme. Ist die Pflanze noch zu retten? Sollte ich sie abschneiden und im Frühjahr sehen ob sie wieder kommt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Keine Panik! Es kommt häufiger vor, dass Pflanzen bei einem Standortwechsel, gerade zum Ende des Sommers hin, mit einem Blattverlust reagieren. Sie gehen oberirdisch in eine Ruhephase um erst einmal in Ruhe die nötigen Wurzeln auszubilden um die Pflanze dann im kommenden Jahr wieder ausreichend mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen. Auch eine klimatische Anpassung erfolgt in dieser Zeit. Wurde sie zum Beispiel direkt an eine warme Wand gepflanzt, ist der Standort deutlich wärmer und meist auch trockener.
Um ganz sicher zu gehen, dass er der Schisandra gut geht, können Sie etwa an der Rinde kratzen, ist es unter der äußeren Schicht grün, dann ist die Pflanze gesund aber in der Ruhephase. Ein Schnitt ist dann nicht zwangsläufig durchzuführen. Wenn man schneiden möchte, dann nach der Frostperiode im Frühjahr.
Um ganz sicher zu gehen, dass er der Schisandra gut geht, können Sie etwa an der Rinde kratzen, ist es unter der äußeren Schicht grün, dann ist die Pflanze gesund aber in der Ruhephase. Ein Schnitt ist dann nicht zwangsläufig durchzuführen. Wenn man schneiden möchte, dann nach der Frostperiode im Frühjahr.
1
Antwort
Ein paar Wochen nach dem Einpflanzen (im März) bekommt meine Schisandra braune Stellen auf den Blättern, die dann auch welk werden. Handelt es sich um eine Krankheit? Wenn ja, wie bekämpfen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Von hier aus ist es schwierig zu beurteilen. Es können auch Wassertropfen sein, die durch den Lupeneffekt mit der Sonne zu starken Verbrennungen am Blatt führen können. Eine Pilzkrankheit, die besonders die Schisandra befällt ist mir nicht bekannt, kann aber nicht ausgeschlossen werden. Am besten kann man vorbeugend Pflanzenstärkungsmittel einsetzen. Dies aber bitte außerhalb der starken Sonneneinstrahlung am besten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden.
1
Antwort
Man spricht immer von der Notwendigkeit von zwei Pflanzen um Früchte ernten zu können. Müssen es zwingend eine männliche und eine weibliche sein?
Wenn ja wie kann ich sicher sein unterschiedliche zu bekommen?
Wenn ja wie kann ich sicher sein unterschiedliche zu bekommen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hierbei handelt es sich um junge Pflanzen, bei denen das Geschlecht noch nicht bestimmt werden kann. Leider werden die männlichen und weiblichen Pflanzen nicht getrennt vermehrt. Daher können Sie nicht sicher sein, beide Geschlechter zu erhalten.
Es gibt Pflanzen mit einer rein männlichen und Pflanzen mit einer rein weiblichen Blüte.
Es gibt Pflanzen mit einer rein männlichen und Pflanzen mit einer rein weiblichen Blüte.
1
Antwort
Ich möchte unseren Zaun begrünen. In welchem Abstand sollen die Pflanzen gesetz werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Da diese Pflanzen schnellwüchsig sind, reicht ein Abstand von 40-50 cm aus.
1
Antwort
Ich habe bei einer Ausstellung nur eine Pflanze gekauft. Was soll ich machen? Kann ich trotzdem Früchte ernten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Nein, die Pflanze ist nicht selbstfruchtend und benötigt eine zweite Pflanze um Früchte auszubilden.
1
Antwort
Chinabeere im Frühjahr 2010 gepflanzt, etwa 2m hoch, leider werden vom Wurzelhals aufsteigend die Blätter vom Rand nach innen gelb/dunkelbraun und fallen dann ab. Auch im oberen Bereich sind die Blätter gelocht. An Schädlingen ist äußerlich nichts festzustellen. Standort Halbschatten.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Schisandra ist ja laubabwerfend, daher ist es völlig normal wenn sie jetzt langsam ihr Laub verliert. Die Fraßschäden sind wahrscheinlich auf Raupen zurückzuführen, die sich mittlerweile verpuppt haben, daher ist auch kein Schädling zu sehen.
1
Antwort
Wann kann geerntet werden , in welchem Jahr nach der Pflanzung
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können die ersten Beeren oftmals schon nach dem 2-3 Standortjahr ernten.
