Bei der Zitronenmelisse entfalten nicht die Blüten sondern die Blätter ein besonderes Aroma! Sie sind ein köstlicher Zusatz zu verschiedenen Gerichten und Getränken und verleihen ihnen einen einzigartigen Geschmack. Umsomehr freut sich der kulinarisch interessierte Gärtner, dass sie sich in reicher Zahl an der Staude zeigen. Die (bot.) Melissa officinalis fällt durch ihr dichtes Laub auf. Die schönen Blätter leuchten dem Gärtner in frischem Grün entgegen und verlocken zur Ernte. Diese Staude duftet angenehm und wächst auf eine imposante Größe. Die voluminöse Präsenz der Pflanze macht sie zu einem Blickfang in jedem Kräutergarten.
Melissa officinalis ist eine pflegeleichte Staude, die optimal in der Sonne gedeiht. Im Kräutergarten oder im Kräuterbeet findet sie sich häufiger gemeinsam mit anderen Küchenkräutern gepflanzt. Dabei wahrt der Gärtner Abstand zur Pfefferminze, da sich die Blätter der Stauden stark ähneln. Die Oberseite des Laubes der Zitronenmelisse ist weich und behaart, es zeigt sich in einem schönen Grün. Auf der Unterseite sind die gesägten Blätter heller und nehmen eine leicht grauweiße Farbe an. Die Blätter stehen sich kreuzständig gegenüber. Der Duft ist zurückhaltend und steigert sich beim Reiben zwischen den Fingern. Optisch erinnert das Laub der Staude an die Blätter der Brennnessel. Als Küchenkraut verwendet der Gärtner die Blätter und Stängel von Melissa officinalis.
Die weißen Blüten sind eine hübsche Zierde, die Bienen und andere Bestäuber anlockt! Lippenförmig sind die Einzelblüten ausgeprägt und gemeinsam bilden sie einen ährigen Blütenstand. Der Flor zeigt sich zwischen Juni und August und ist stetig von einem Summen und Brummen der fleißigen Insekten umgeben. Durch das regelmäßige Abzupfen der Blätter und jungen Triebe fällt die Blüte spärlich aus. Aus den Blüten bilden sich kleine unscheinbare Nüsschen. Will der Gärtner eine Selbstaussaat verhindern, schneidet er die Blüten rechtzeitig ab. Die Staude wächst auf eine Höhe von circa 40 bis 80 Zentimetern. Abhängig ist der Wuchs vom gewählten Standort. In einem Blumentopf wächst die Zitronenmelisse nicht höher als 60 Zentimeter. Auf einer Freifläche, in der Rabatte oder im Beet an einem sonnigen Standort erreicht sie ihre maximale Wuchshöhe.
Der ideale Boden für die Zitronenmelisse ist locker, frisch und durchlässig. Lehmig-sandige Untergründe bevorzugt die Staude. Auf keinen Fall toleriert sie Staunässe. Wächst die Pflanze in einem Blumentopf, ist eine Drainage wichtig. Kies als letzte Schicht im Pflanzgefäß und ausreichend Abzugslöcher lassen überschüssiges Gießwasser abfließen. Während heißer Perioden ohne Niederschlag bewässert der Gärtner die Melissa officinalis in den frühen Morgenstunden und am Abend. In kühlen Regionen überwintern im Kübel gepflanzte Exemplare der Staude an einem frostfreien Ort wie der Garage. Bei Beetpflanzen sorgt der Gärtner im ersten Standjahr für einen ausreichenden Winterschutz. Danach ist die Staude ausreichend winterhart. Sie zieht sich im Spätherbst in den Boden zurück und treibt im Frühjahr munter aus.
Zitronenmelisse
Melissa officinalis
(33)
- Heil-, Duft- und Würzpflanze
- für Tees zur Beruhigung nutzbar
- Rückschnitt vor Samenreife empfehlenswert
- ausgezeichnet starker Duft
- ausdauernde Staude, winterhart
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | buschig, horstbildend, oft Selbstaussaat |
Wuchsbreite | 40 - 50 cm |
Wuchshöhe | 40 - 80 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | ährenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juni - August |
Duftstärke |
Frucht
Frucht | Nüsschen, unscheinbar |
Blatt
Blatt | breitlanzettlich, Blattrand gesägt, weich, duftend |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | bienenfreundlich, Würzkraut, Heil- und Medizinpflanze, winterhart |
Boden | frisch, durchlässig, lehmig-sandig, steinreich |
Jahrgang | 1753 Herkunft: Mittelmeergebiet, S-Europa, Vorder-Asien |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 45 cm Pflanzabstand, 4-6 pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Kräuterbeet, Freiland, Gehölzrand |
Themenwelt |
Balkonpflanzen Wellness |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
€13.40*
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€5.60*
ab 3
Stück
€4.90*
ab 6
Stück
€4.60*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 15 Stunden und 36 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand morgen, 25. September 2023, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Ratgeber
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Marliese aus mvp
Feldberger Seenlandschaft
Feldberger Seenlandschaft
Letztes Jahr war alles Top,und ich rechne in diesem Jahr auch wieder mit einer reichlichen Blüte. Alle haben den Winter Überlebt und fangen an üppig zu wachsen
vom 21. April 2020
Blaess
Grömbach
Grömbach
Im vergangenen Jahr erwarb ich hier 3 kräftige Pflanzen, die sehr gut gediehen.
Sie sind recht gut durch den milden Winter gekommen und treiben mächtig, sind wieder prächtig im Wuchs, hatte im vergangenen Herbst und in diesem Frühjahr mit getrocknetem Kuhmist gedüngt.
Habe heute zum Abendessen daraus Salat gemacht mit Radieschen bei - oberlecker!!
KLASSE - kann ich nur weiter empfehlen!
vom 30. April 2016
Kundin / Kunde
Hörscheid
Hörscheid
Im Ersten Jahr schlechter Wuchs, dieses Jahr sehr gut.
vom 20. June 2014
Kundin / Kunde
Eine tolle Pflanze, die an stellen gedeiht, an der andere Kräuter schwierigkeiten haben zu wachsen. Im Kübel wächst sie hervorragend.
vom 30. April 2011
klaus
Mönchengladbach
Mönchengladbach
wächst jetzt fast das zweite jahr hier bei mir.sie riecht gut ,ist im geschmack gut,und da braucht man sich nicht wircklich drum zu kümmern.
vom 28. June 2017
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist Zitronenmelisse winterhart ?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Pflanzen sind winterhart, können aber unter einer Frosttrockenheit leiden. In dem Fall achten Sie darauf, dass die Pflanzen feucht in den Winter gehen und eventuell mit Laub oder Tannenzweigen abgedeckt werden.
1
Antwort
Ich habe schon über Jahre einen sehr großen Busch Zitronenmelisse in meinem Garten.Sie hat nun leider nicht mehr ein so starkes Aroma wie zu Anfang.Woran kann das liegen,oder ist die Pflanze verbraucht?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wahrscheinlich sollte er einmal kräftig zurückgeschnitten werden (am besten im Frühjahr vor dem Austrieb). Dann noch eine Grunddüngung durchführen und schon sollte wieder genug frischer Zuwachs sowie Geschmack vorhanden sein.
1
Antwort
Pflege der Zitronenmelisse als Zimmerpflanze: Gießen, Stellplatz, Ruhezeit ?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Der Topf sollte immer leicht feucht gehalten werden. Ein günstiger Standort ist Fensterbank Südseite, eine Ruhezeit ist nicht erforderlich, allerdings ist im Winter nicht mit einer großen Wuchsleistung zu rechnen.