Die Säulenbirne 'Decora' trägt mittelgroße grüne Früchte, die rot überdeckt sind. Das weiche Fruchtfleisch hat einen süßen Geschmack.
Die Reifezeit geht von Ende September bis Anfang Oktober. Danach können die Birnen bis Mitte Dezember gelagert werden.
Säulenobst ist optimal für alle, die keinen Garten haben und trotzdem nicht auf eigenes Obst verzichten wollen. Die Pflanzen finden ausreichend Platz auf der Terrasse oder dem Balkon, die Früchte schmecken ausgezeichnet.
Säulenbirne 'Decora'
Pyrus communis 'Decora'
(20)
- für warme Standorte
- pflegeleicht
- guter Ertrag
- Früchte kurzzeitig lagerfähig
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | schlank, säulenförmig |
Wuchsbreite | 30 - 40 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 10 - 30 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 250 cm |
Blüte
Blütezeit | April - Mai |
Frucht
Erntezeit | Ende September |
Frucht | mittelgroß |
Genussreife | September - Dezember |
Geschmack | süß |
Sonstige
Besonderheiten | Säulenform |
Boden | lehmig-sandiger-humoser, durchlässiger, nährstoffreicher Gartenboden |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Terrasse, Balkon, kleine Gärten |
Winterhärte | Z5 | -28,8 bis -23,4 °C |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Themenwelt |
Balkonpflanzen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
50 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€54.90*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€63.30*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Rosenfeld
Rosenfeld
Die Säulenbirne "Decora" haben wir erst im letzten Jahr angepflanzt, deshalb gibt es noch keinen Fruchtertrag. Ansonsten sind wir sehr zufrieden.
vom 8. April 2015
Petershagen
Petershagen
Petershagen
Vor einem Jahr mit 8 weiteren Obstsäulen gepflanzt ist der Baum sehr gut angewachsen und bestens durch den Winter gekommen. Ein toller Fruchtertrag ist bei einem so jungen Bäumchen noch nicht zu erwarten - wir lassen uns überraschen.
vom 28. March 2015
Kundin / Kunde
Oberndorf
nicht hilfreich
Oberndorf

nicht hilfreich
Die Pflanze ist sehr gut angewachsen. Hat in diesem Frühjahr sehr schön geblüht, bin mal bespannt was bis im Herbst passiert.
Die Pflanze hatte im vergangenen Sommer Läuse. Lag vielleicht auch an dem nasskalten August.
vom 11. May 2011
teddys
Hamm
Hamm
Kann noch nicht viel sagen,da wir noch keine Blütenbildung hatten dieses Jahr.Die Blätter hatten teilweise Birnenrost
vom 7. October 2016
Kundin / Kunde
Iphofen/Mönchsondheim
Iphofen/Mönchsondheim
Die Birne kam in sehr gutem Zustand bei mir an.
Der Umzug vom Topf in den Garten bemerkte man nicht.Nach verregnetem August bildete sich Birnenrost auf den Blättern und habe die befallenen Blätter gleich entsorgt. Ich hoffe das nächstes Jahr er nicht wieder auftritt. Es wäre ein Ausschlußkriterium für mich keine Birne zu pflanzen, da ich nicht dauernd spritzen will. Fruchtertrag muß ich bis nächstes Jahr warten.
vom 8. September 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Befruchten sich die Decora und die Saphira gegenseitig? Ich habe vor zwei Säulenbirnen zu pflanzen. Reicht das zur Befruchtung aus? Es wächst auch noch ein Apfelbaum im Abstand von 4m. Kann der auch eine Birne befruchten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Birnen sind recht unkompliziert, wenn es um die Befruchtung geht. Zu beiden Sorten liegen uns leider keine positiven Befruchterergebnisse vor, jedoch befruchten sich Birnen untereinander recht gut. Befruchter im Umkreis von über 100 Meter können bei einem entsprechenden Pollenflug ebenfalls mit einbezogen werden. Äpfel oder Kirschen hingegen befruchten keine Birnen, sondern immer nur ihre eigene Art.
1
Antwort
Wann und wie soll die Säulenbirne geschnitten werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir raten die Seitentriebe in jedem Jahr auf 30 cm Anfang Juli zurück zuschneiden.
1
Antwort
Neben einer Zwergbirne die ich im letzten Jahr gepflanzt hatte kam dieses Jahr die Säulenbirne dazu als Befruchter. Beide haben bislang noch nicht geblüht. Woran kann das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Birnen benötigen in der Buschform etwa drei Jahre bei Ihnen im Garten bis Blüten gebildet werden. Zudem spielt die Nährstoffversorgung eine Rolle. Gerade der Stickstoff (Wachstumsmotor) hat hier negative Auswirkungen auf die Blütenknospenbildung. Nur wenn das Verhältnis zwischen Stickstoff und Phosphor etwa ausgeglichen ist, kann die Pflanze auch das Fruchtholz bilden. Die Buschform benötigt etwa drei Jahre bei Ihnen im Garten bis sie die Jugend- und somit Hauptwachstumsphase hinter sich gebracht hat und Fruchtholz sowie Blütenknospen ausbilden kann. Je mehr aber beispielsweise geschnitten oder Stickstoff zugeführt wird, desto länger ist die Jugendphase in der keine oder nur wenige Blüten gebildet werden.
1
Antwort
Kommt als Befruchter nur Säulenobst in Frage oder auch ein 'normaler Birnenbaum'?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Säulenbirnen befruchten sich untereinander sehr gut, jedoch können auch gewöhnliche Sorten die Säulenform befruchten. Leider fehlen uns jedoch hier die positiven Befruchterergebnisse. Somit können wir Ihnen keine weitere Sorte nennen.
Der Befruchter darf maximal 300 m entfernt stehen, da so eine erfolgreiche Bestäubung durch die Insekten wie Bienen und Hummeln sichergestellt ist.
Der Befruchter darf maximal 300 m entfernt stehen, da so eine erfolgreiche Bestäubung durch die Insekten wie Bienen und Hummeln sichergestellt ist.
1
Antwort
Wieviele Birnen wachsen an so einem Baum ? Wird er wirklich nicht breiter als 40 cm ? , d.h. auf einem Meter kann man zwei Nebeneinader stellen ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Anzahl der Früchte richtet sich nach dem Standort, dem Wasser- und Nährstoffhaushalt, sowie den Witterungsbedingungen, Krankheiten und der Befruchtung. Wenn alles optimal gewährleistet wird, kann die Pflanze üppig die Früchte ausbilden.
Die Pflanzen werden tatsächlich nicht breiter als 50 cm werden. Der Standort kann dementsprechend bestückt werden.
Die Pflanzen werden tatsächlich nicht breiter als 50 cm werden. Der Standort kann dementsprechend bestückt werden.
1
Antwort
Muss diese Birne befruchtet werden oder ist es eine selbstfruchtende?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Leider benötigen auch Birnen einen Befruchter, hier kommt aber jede andere Birne in Frage.
1
Antwort
Befruchtersorte bitte nennen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Alle anderen Birnensorten, am besten sind Clapps Liebling und Williams Christbirne geeignet.
