Lieferqualität
Ratgeber: Infos

Lieferqualität

Was muss ich zur Lieferqualität wissen?

Es gibt viele unterschiedliche Vorstellungen von der Ware einer Baumschule. Wer auf diesem Wege schon einmal Pflanzen bezogen hat, weiß in der Regel alles über die Qualität und den Zustand der Pflanzen bei der Lieferung. Wir möchten Dich trotzdem - vor allem auch Erstbesteller:innen - gerne vor falschen Erwartungen bewahren und auf ein paar wichtige Punkte hinweisen.

Unser Sortiment umfasst ausschließlich Pflanzen für den Garten, die Terrasse oder den Balkon - also für den Außenbereich. Wir bieten keinerlei Zimmerpflanzen an. Viele Menschen erwarten von Pflanzen für den Garten, dass diese die gleichen Eigenschaften wie Zimmerpflanzen mitbringen. Aber das ist schlichtweg unmöglich. Während Zimmerpflanzen stets grün und ggf. mit Blüten versehen sind - also immer ansprechend aussehen - hängt es bei Gartenpflanzen von der Jahreszeit ab, wie sie sich zeigen, mal grün und auffallend, mal kahl und unscheinbar. Gartenpflanzen benötigen zudem eine gewisse Zeit, um an einem neuen Standort ihren eigentlichen Zweck zu erfüllen. Je nach Art und Sorte kann es sich hier um Tage oder Wochen handeln, aber auch um Jahre. Unsere Pflanzen sind vom Freiland, stehen also draußen. Es handelt sich bei unseren Pflanzen nicht um vorgezogene Exemplare aus einem Treibhaus wie beispielsweise im Baumarkt angepriesene Waren. Diese zeigen oft schon Blüten, obwohl im Vergleich im Freiland gezogene Exemplare noch blütenlos sind. Nicht selten wird hier ein nicht möglicher Vergleich gezogen. Unsere im Freiland gezogenen Pflanzen sind bestens auf die unterschiedlichen Wetterkapriolen vorbereitet und deshalb oftmals viel besser auf diese vorbereitet, wenn es an einen neuen Standort - in Deinen Garten - gehen soll.

Unterschiede zwischen Lieferqualität und Lieferzustand

Die Begriffe Lieferqualität und Lieferzustand werden oft gleichgestellt, bedeuten aber etwas ganz Unterschiedliches. Zur Lieferqualität gehören Angaben wie z. B. die Lieferhöhe oder die Anzahl der Triebe. Diese Informationen findest Du neben weiteren Details zur Pflanze in den einzelnen Artikelbeschreibungen. Solltest Du dort übrigens einmal den einen oder anderen Begriff lesen, der Dir unbekannt ist, kannst Du diesen unter „Fachbegriffe und Qualitätsbestimmungen“ nachschlagen. Der Lieferzustand beinhaltet das tatsächliche optische Erscheinungsbild der Pflanzen. Wie bereits beschrieben, ist dies jahreszeitenabhängig und kann daher sehr unterschiedlich ausfallen. Darüber hinaus können kleinere Schäden sichtbar sein. Unter "Erste Schritte nach dem Erhalt" gehen wir darauf näher ein. Wir möchten hier gerne einzelne Pflanzengruppen näher betrachten und unterscheiden hierbei in folgende:

Ruhephase: Einzelne Pflanzengruppen und Unterscheidungen

Lieferzustand während der Ruhephase (Mitte Oktober - Ende April)

Bei den Laubgehölzen sind die Äste in der Ruhephase von circa Mitte Oktober bis Ende April vollkommen unbelaubt. Sollten bei Sträuchern die Zweige eingekürzt sein, haben hierfür fachliche Gründe vorgelegen. Manche Arten trocknen in den kalten Wintermonaten staudenähnlich zurück und treiben ca. Ende April wieder durch.

Nadelgehölze verändern genau wie Rhododendron und andere immergrüne Pflanzen ihr Aussehen während des Jahres nicht wesentlich. Bei aufrecht wachsenden Nadelhölzern dürfen die Gipfeltriebe nicht abgebrochen sein. Solltest Du dies feststellen, nimm bitte Kontakt mit uns auf.

Bei den Kletterpflanzen verhält es sich wie bei den Laubgehölzen. Ein Zurücktrocknen einiger Arten kommt auch hier vor, z. B. bei Clematis.

Wundere Dich bitte nicht, wenn Du Stauden bestellt hast und mit Erde gefüllte Töpfe im Paket vorfindest. Darin verbergen sich nämlich die kräftigen Wurzeln, aus der die Stauden, nachdem sie sich in den kalten Monaten zurückgezogen haben, ca. ab Ende April wieder neu durchtreiben. Ein ganz normaler, natürlicher Prozess.

Die Blätter und Halme des Bambus sind im Frühjahr strohig. Wie stark, hängt vom vorangegangenen Winter ab. Ein grüner Bambus hat den Winter höchstwahrscheinlich im Treibhaus verbracht und ist bei kräftigen Nachtfrösten eher gefährdet.

Ab Mitte Oktober beginnt die beste Pflanzzeit für Heckenpflanzen, Rosen, Sträucher, Obst und vielem mehr. In dieser Zeit fangen die Gehölze aber auch an, den Saft aus ihren Blättern zu ziehen, darum sind welke oder gar abgefallene Blätter bei der Ankunft nicht ungewöhnlich, sondern eine natürliche Erscheinung in der Herbstzeit. Im Frühling wird davon nichts mehr zu sehen sein.

Wachstumsphase: Einzelne Pflanzengruppen und Unterscheidungen

Lieferzustand während der Wachstumsphase (Mai - September)

Laubgehölze sind in dieser Zeit (circa Mai bis September) belaubt. Junge, weiche Triebe und Blätter können während des Transportes (evtl. durch unsachgemäßen Umgang der Paketdienste) in Mitleidenschaft gezogen werden. Welke Blätter oder abgeknickte Äste kommen dann im Einzelfall vor, können aber ganz einfach abgeschnitten werden, ohne den Pflanzen einen Schaden zuzufügen und ihre Entwicklung zu stören. Gib ihnen einfach ein wenig Zeit, schon bald zeigen sich neue Triebe und Blätter.

Die Nadelgehölze werden wie Rhododendron und andere immergrüne Pflanzen nicht von uns zurückgeschnitten. Junge Triebe können etwas lahmen, das gibt sich aber, wenn Du die Pflanzen nach Erhalt in Wasser stellst und nach dem Einpflanzen regelmäßig gießt. Bei aufrecht wachsenden Nadelhölzern dürfen die Gipfeltriebe nicht abgebrochen sein. Solltest Du dies feststellen, nimm bitte umgehend Kontakt mit uns auf.

Bei den Kletterpflanzen gelten dieselben Informationen, wie zuvor bei den Laubgehölzen genannt.

Stauden sind jetzt voll ausgetrieben. Triebe und Blüten werden von uns eingekürzt. Das optische Erscheinungsbild kann beim Eintreffen etwas nachlassen, die Stauden nach dem Einpflanzen evtl. verwelken, kommen aber ca. nach 2 bis 3 Wochen aus der Wurzel neu durch.

Beim Bambus sind Blätter und Halme grün. Evtl. geknickte Halme können einfach abgeschnitten werden. Einen Nachteil erfährt der Bambus hierdurch keinesfalls.

Produkte vergleichen