» Pflanzen-Themen
» Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns telefonisch
Mo-Do. von 8:00-17:00 Uhr
Fr. von 8:00-12:00 Uhr unter:
fon: 0 48 92 / 89 93 - 400
fax: 0 48 92 / 89 93 - 444
Mo-Do. von 8:00-17:00 Uhr
Fr. von 8:00-12:00 Uhr unter:
fon: 0 48 92 / 89 93 - 400
fax: 0 48 92 / 89 93 - 444
» Informationen

![]() |
![]() |
Ballenware richtig pflanzen
Wie bei fast jeder Pflanze ist eine richtige Standortwahl sehr wichtig. Sie entscheidet oft über Erfolg und Mißerfolg des Wachstums.
1.

Schwere Ton- und leichte Sandböden können mit einem Bodenhilfsstoff verbessert werden Bodenhilfsstoff.
Sofern vorhanden, kann 30 % Kompost zugesetzt werden (1/3 Kompost und 2/3 Gartenboden, beides sollte gut miteinander gemischt sein).
2.

3.

4.

5.

Bei Pflanzungen im Herbst/Winter genügt normalerweise das einmalige Angießen beim Einpflanzen. Eine Ausnahme können immergrüne und wintergrüne Pflanzen darstellen (sie behalten im Winter alle bzw. einen Großteil der Blätter), denn sie verdunsten auch weiterhin Wasser. Bei trockener, sonniger Witterung (auch bei trockenem Wind) sollten diese Pflanzen ab und zu gegossen werden.
Es darf kein Dünger oder Stallmist mit ins Pflanzloch gegeben werden! Dies wurde die Wurzeln verbrennen und dann kann sich die Pflanze nicht mehr ernähren.
6.
Für gerade Heckenpflanzungen (z. b. Eibe) ist es vorteilhaft, eine Schnur zu spannen. Dann wird das erste Loch wie beschrieben ausgehoben. Eine zweite Person stellt nun die erste Pflanze der zukünftigen Hecke hinein. Die erste Person hebt dann das zweite Loch aus und füllt mit dem Aushub das erste Loch. Auf diese Weise kann man recht schnell die Hecke pflanzen. Die erste Person ist dabei durch Augenmaß für die gerade Ausrichtung der Hecke verantwortlich.
In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, einen Pflanzgraben auszuheben. Der Aushub kann natürlich auch bei dieser Methode mit Kompost oder Bodenhilfsstoffen gemischt werden.
Der Abstand bei Heckenpflanzen richtet sich nach Größe und Qualität der Pflanzen selbst und nicht zuletzt nach den persönlichen Wünschen. So wird z.B. gerne eine Pflanze mehr pro Meter gesetzt, wenn die Hecke sofort dicht sein soll. Eine schönere Hecke gibt es aber, wenn Sie nach unseren Empfehlungen pflanzen und lieber einmal mehr pro Jahr schneiden. (Link: Heckenschnitt)
Um ein schnelles Austrocknen des Bodens zu verhindern und die Pflanzen vor zu hoher Verdunstung zu schützen, empfiehlt es sich den Boden z. B. mit Mulch, Schredder oder auch Rasenschnitt zu beschatten. Ein schöner Nebeneffekt hierbei: Kleinstbodenlebewesen (Nützlinge) lieben beschatteten Boden, sie lockern ihn und fördern die Krümelbildung.
In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, einen Pflanzgraben auszuheben. Der Aushub kann natürlich auch bei dieser Methode mit Kompost oder Bodenhilfsstoffen gemischt werden.
Der Abstand bei Heckenpflanzen richtet sich nach Größe und Qualität der Pflanzen selbst und nicht zuletzt nach den persönlichen Wünschen. So wird z.B. gerne eine Pflanze mehr pro Meter gesetzt, wenn die Hecke sofort dicht sein soll. Eine schönere Hecke gibt es aber, wenn Sie nach unseren Empfehlungen pflanzen und lieber einmal mehr pro Jahr schneiden. (Link: Heckenschnitt)
Um ein schnelles Austrocknen des Bodens zu verhindern und die Pflanzen vor zu hoher Verdunstung zu schützen, empfiehlt es sich den Boden z. B. mit Mulch, Schredder oder auch Rasenschnitt zu beschatten. Ein schöner Nebeneffekt hierbei: Kleinstbodenlebewesen (Nützlinge) lieben beschatteten Boden, sie lockern ihn und fördern die Krümelbildung.
zurück zum Infocenter