Seidenbaum 'Evey's Pride'

Albizia julibrissin 'Evey's Pride'

Sorte
Vergleichen
Foto hochladen
  • attraktiver Solitär
  • rosarote Blüten
  • Kleinbaum
  • Jungpflanzen vor Frost schützen
  • für große Kübel geeignet

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs kleiner Baum, schirmartige, breit ausladende Krone
Wuchsbreite 400 - 600 cm
Wuchshöhe 400 - 600 cm

Blüte

Blütenfarbe rosa-rot
Blütenform doldenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Juli - August

Frucht

Frucht braune Hülsenfrucht

Blatt

Blatt doppelt gefiedert, farnartig
Laub laubabwerfend
Laubfarbe grün-kupfer

Sonstige

Besonderheiten gefiederter Blattschmuck, mimosenartig duftende, pinselartige Blüten schnittverträglich, pflegeleicht
Boden durchlässig, trocken bis frisch, sandig bis lehmig
Standort Sonne
Verwendung Einzelstellung, Kübelpflanze
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Seidenbaum 'Evey's Pride' auch bekannt als Schlafbaum und Roter- oder Persischer Seidenbaum, wächst als Kleinbaum oder Großstrauch. Dieser kann Wuchshöhen und -breiten zwischen 400 und 600 cm erreichen. Er ist in jeder Hinsicht ein besonderer Kleinbaum, der jeden Betrachter verzaubert. Seine formschöne, schirmartige Krone ist ebenso ein Blickfang wie die außergewöhnlichen Blüten und das grazile Blattwerk. Die zarten, bis zu 40 cm langen Fiederblätter zeigen sich im Frühjahr in grünlichen und kupferfarbenen und im Sommer dunkel-purpurfarbenen bis schokoladenbraunen Tönen. Das Ganze mündet im Herbst in einem ansprechenden Gelb-grün. Doch das Beste kommt erst noch, der Name Schlafbaum kommt nicht von ungefähr. Auch er bezieht sich auf die Blätter, die sich nachts mimosenartig zusammenziehen und morgens wieder ausstrecken. Von Juli bis August erscheint das nächste Highlight die fluffigen, pinselartigen, rosa-roten Blüten mit den ausgefallenen Staubfäden. Die sehen zauberhaft aus und verströmen darüber hinaus einen angenehmen zarten Duft. Sie sind kontraststark und heben sich deutlich von dem intensiv gefärbten Laub ab. Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen dieses schmucke Ziergehölz zur perfekten Solitärpflanze. Bei ausreichender Kübelgröße kann sie auch im Pflanzkübel auf Balkon und Terrasse kultiviert werden. All das setzt bestmögliche Standortbedingungen voraus. An windgeschützten, sonnigen Standorten fühlt sich der Seidenbaum 'Evey's Pride' am wohlsten. Nur hier kommt das komplette Farbspektrum dieses einzigartigen Ziergehölzes optimal zur Geltung. Der Boden sollte vor allem durchlässig und leicht humos sein. Gepflanzt wird Albizia julibrissin 'Evey's Pride' am besten im Frühjahr, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.

Beim Pflanzen ist das Wichtigste eine gute Drainage im Boden, damit überschüssiges Wasser jederzeit gut ablaufen kann und Staunässe vermieden wird. Dazu etwas Sand oder ein Sand-Kiesgemisch auf den Boden der Pflanzgrube geben. Für beste Startbedingungen kann der Erdaushub beim Pflanzen mit reifem Kompost vermischt werden. Für Exemplare im Kübel empfiehlt sich eine Schicht aus Blähton oder Tonscherben als Drainage und eine hochwertige Kübelpflanzenerde. Bei Bedarf lässt sich deren Durchlässigkeit durch die Zugabe von Sand verbessern. Albizia julibrissin 'Evey's Pride' hat einen mittleren Wasserbedarf. Bei Jungpflanzen sollte der Boden nicht austrocknen. Er sollte stets leicht feucht sein im Beet und im Kübel. Ältere Pflanzen sind in der Regel trockenheitsverträglicher und benötigen nur bei andauernder Trockenheit zusätzliche Wassergaben. Der Nährstoffbedarf ist eher gering. Im Garten ausgepflanzt sind sie in der Regel mit einer Gabe Kompost oder einem anderen geeigneten Langzeitdünger im Frühjahr gut versorgt. Für Kübelpflanzen eignen sich Flüssigdünger am besten. Auf Schnittmaßnahmen kann in den meisten Fällen verzichtet werden, der Seidenbaum 'Evey's Pride' bildet von Natur aus einen malerischen Wuchs und eine formschöne Krone aus. Trotz allem toleriert er stärkere Rückschnitte problemlos. Dabei ist darauf zu achten, dass der Seidenbaum 'Evey's Pride' am einjährigen Holz blüht und dementsprechend am vorjährigen auf 15 cm lange Zapfen zurückgeschnitten wird. Zudem können im Frühjahr die Triebspitzen um ein Drittel eingekürzt werden, um einen kompakteren Wuchs zu fördern, beispielsweise wenn die Pflanze zu einem Großstrauch erzogen wurde. Schnittwunden sollten direkt mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden. Was die Winterhärte angeht, sollten vor allem Jung- und Kübelpflanzen vor Frost geschützt werden. Die oberirdischen Teile der Pflanze können mit einem Winterschutzvlies oder Jute umwickelt und der Wurzelbereich mit Reisig, Laub oder Stroh abgedeckt werden. Kübelpflanzen sollten am besten frostfrei überwintern, um auch im nächsten Jahr ihre ganze Pracht präsentieren und das Auge erfreuen zu können.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen