Der Scheinsonnenhut SunSeekers 'Rainbow' ist eine einzigartige Staudensorte, die ihre Blütenfarbe bis Frühherbst in Regenbogenfarben wechselt und dazu über eine mehrreihige Blütenblattanordnung für eine eindrucksvolle Fülle verfügt. Die Blüten öffnen sich im Juli in einem Gelborange sowie in Schalenform. Dadurch kommt die dunkelbraune Mitte zum Vorschein, die perfekt mit dem Orange harmoniert und das Ansflugsziel zahlreicher Nutzinsekten auf Nektarsuche ist. Mit zunehmender Blütenreife öffnet sich die Schalenform weiter und das Orange nimmt an Intensität mit leuchtendem Charisma zu. Die letzte Etappe führt über einen Rosaton, der sich von der Basis der schlank verlaufenden, strahlenartig wirkenden Blütenblätter zu den Spitzen zieht und dabei langsam das Orange verdrängt. Deshalb sind die Blüten zwischendurch zweifarbig bis sie vollständig ein strahlendes Rosa annehmen und zusätzlich eine Tellerform erreicht haben. Das Farbspiel fasziniert bis zum Blühende im September und sorgt bis dahin bei (bot.) Echinacea purpurea SunSeekers 'Rainbow' für eine ständige Abwechslung. Nicht weniger interessant ist das sommergrüne Laubkleid, das aus elliptisch bis breit-lanzettlich geformten, ganzrandigen Blättern besteht, deren Enden spitz zulaufen. Frisches Laub kommt in einem Mittelgrün zum Vorschein, das an Farbkraft zulegt und letztendlich in einem dunkelgrünen Ton einen edelmütigen Charme versprüht. Das Laub hat von Frühjahr bis zum Spätherbst Saison. Für die Winterzeit friert das Laub samt Trieben zurück, während sich die winterharte Wurzel bis -20 °C als sehr kälterobust erweist und im Frühjahr die oberirdischen Pflanzenteile neu ausbildet. Im Gesamtbild erreicht diese Staudensorte einen kompakten Wuchs mit bis 85 cm Höhe und 40 cm Breite mit aufrechten Trieben und eine locker-buschigen Struktur. Dieses Exemplar ist so ausdrucksstark, dass es nicht nur in der Gruppe eine atemberaubende Blütenlandschaft erschafft, sondern auch in Gesellschaft anderer Pflanzen heraussticht sowie in Einzelstellung stilvoll Eindruck schindet. Ist kein Garten vorhanden? Kein Problem, denn dieses lang blühende Juwel kommt auch im Kübel auf Terrassen und Balkonen sowie als Jungpflanze sogar im Topf auf Tischen und Fensterbänken zurecht. Zudem schont sie die Geldbörse für den Kauf von Frischblumen, denn der Scheinsonnenhut SunSeekers 'Rainbow' verträgt das Abschneiden von Blütenstängeln so gut, dass diese als Vasenschmuck und für wunderschöne Sommer- und Herbstbouquets nutzbar sind.
Der Scheinsonnenhut SunSeekers 'Rainbow' ist eine sonnenhungrige Staude, die ihre ganze Pracht nur an einem sonnigen bis vollsonnigen Standort entwickelt. Dadurch weist sie eine gute Hitzeverträglichkeit auf, was eine Pflanzung auch an Standorten mit Hitzestau erlaubt, wie beispielsweise vor Mauern mit südlicher Ausrichtung. Ihre Ansprüche an den Boden umfassen eine gleichmäßige Frische, zuverlässige Durchlässigkeit und eine humöse sowie nährstoffreiche Qualität. Zu bemerken ist, dass (bot.) Echinacea purpurea SunSeekers 'Rainbow' kurze Trockenphase des Bodens toleriert, aber es eine vollständige Austrocknung durch entsprechendes Gießen zu vermeiden gilt. Bei der Kübelpflanzung sind gleiche Aspekte zu berücksichtigen und darüber hinaus auch die Verwendung eines hochwertigen Substrats, das ein geringeres Verdichtungsrisiko mit sich bringt. Zudem ist bei der Kübelhaltung ein windgeschützter Standort für die Überwinterung einzukalkulieren. Anders als im Gartenboden schützen hir die Wurzeln keine dicken Erdschichten vor der Kälte. Ebenso unspektakulär und einfach wie die Pflanzregeln, gestaltet sich die Pflege. Diese zielt daraus aus, langfristig die Wuchskraft, die Blühfreude und Gesundheit zu erhalten. Dazu ist ein jährlicher bodennaher Rückschnitt im Frühjahr durchzuführen. Zu düngen ist der Scheinsonnenhut SunSeekers 'Rainbow' ebenfalls einmal jährlich im Frühjahr mit einem stickstoffarmen Langzeitdünger. Dieser besitzt den Vorteil, über die gesamte Vegetationsperiode hinweg Nährstoffe nach und nach freizusetzen. Dadurch ist das Risiko einer Überdüngung geringer und es erspart den Aufwand mehrfacher Düngungen in einem bestimmten Rhythmus.