Der Scheinsonnenhut 'Golden Skipper', auch bekannt als Igelkopf, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Diese auffällige Pflanze wurde vom Züchter Henk Holtmaat entwickelt und stammt ursprünglich aus den trockenen Regionen Mittel- und Nordamerikas. Sie zeichnet sich durch einen buschigen, horstigen Wuchs mit gut verzweigten, kurzen und kräftigen Trieben aus. Diese Zierstaude erreicht eine Wuchshöhe von etwa 45 bis 60 cm und eine Breite von 40 bis 50 cm. Die Grundblätter sind eiförmig zugespitzt und dunkelgrün. Die tiefgrünen Stängelblätter sind lanzettlich geformt, haben eine raue Textur und sind fein behaart. Von Juni bis September präsentiert (bot.) Echinacea purpurea 'Golden Skipper' ein Meer an leuchtenden zitronen- bis goldgelben Blüten. Die Blütenblätter sind strahlenförmig angeordnet. In der Mitte befindet sich ein gewölbtes Blütenkörbchen mit stacheligen Spreublättern. Nach der Blüte trägt die Pflanze kleine Spaltfrüchte. Der Scheinsonnenhut 'Golden Skipper' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in nährstoffreichen, durchlässigen, humosen Böden, die mäßig trocken bis frisch und kalkhaltig sind. Ein sonniger, warmer Standort sorgt für eine optimale Blütenpracht. Die Pflege des Scheinsonnenhuts ist unkompliziert. Besonders in trockenen Perioden ist regelmäßiges Gießen wichtig, kurze Trockenphasen werden aber gut vertragen. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkrautwuchs zu reduzieren. Der gelegentliche Rückschnitt von verblühten Blütenständen fördert die Bildung neuer Knospen und verlängert die Blütezeit bis in den September hinein. Im Herbst kann der Scheinsonnenhut bis zum Boden zurückgeschnitten werden, um Platz für das neue Wachstum im nächsten Jahr zu schaffen.
Der Scheinsonnenhut 'Golden Skipper' ist vielseitig verwendbar und macht auch als Schnittblume in sommerlichen Sträußen eine gute Figur. Die leuchtend gelben Blüten sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Magnet für Schmetterlinge, Bienen und Hummeln. Das macht die Staude zu einer wertvollen Bereicherung für die heimische Insektenwelt. (Bot.) Echinacea purpurea 'Golden Skipper' eignet sich für verschiedene Gartenstile. Im Bauerngarten fügt er sich wunderbar in das traditionelle Ambiente ein und sorgt für einen Hauch von Landhaus-Charme. In Präriegärten bildet er zusammen mit Gräsern und anderen Wildstauden eine harmonische Pflanzung. Am Gehölzrand sorgt 'Golden Skipper' für leuchtende Farbakzente, während er in Kübeln auf der Terrasse oder dem Balkon ein echter Blickfang ist. Auch in moderne Gartenanlagen passt diese vielseitige Pflanze und findet sowohl in formalen als auch in naturnahen Gestaltungen Verwendung. In Kombination mit violett oder weiß blühenden Pflanzen entfaltet 'Golden Skipper' eine besonders harmonische und kontrastreiche Wirkung im Garten. Gute Pflanzpartner sind beispielsweise Lavendel, Salbei oder Katzenminze. Sie haben ähnliche Standortansprüche und bilden gemeinsam ein attraktives und bienenfreundliches Beet. Pflanzen mit blauen Blüten, wie Rittersporn oder Steppen-Salbei, schaffen einen schönen Kontrast zu den gelben Blüten des Scheinsonnenhuts. Um eine dichte und beeindruckende Blütenpracht zu erzeugen, sollte die Pflanzung idealerweise in Gruppen von drei bis vier Pflanzen pro Meter erfolgen. Der Scheinsonnenhut 'Golden Skipper' ist eine ausgezeichnete Wahl für Gärtner, die eine anspruchslose, langlebige und dekorative Staude suchen, die über den gesamten Sommer hinweg Freude bereitet.