Sie ist ein bekanntes Liliengewächs und in Osteuropa, Süd-Osteuropa und im Kaukasus beheimatet. Die Schachbrettblume erreicht mit dem Blütenstängel, von dem die Blüte herabhängt, eine Höhe von 25 bis 35 Zentimetern. Sie blüht von April bis Mai in einem Purpur oder Weiß. Die Blütenblätter sind in Streifen gegliedert, die ein abwechselndes Farbspiel haben. Die farblosen Abschnitte dieser (bot.) Fritillaria meleagris erscheinen grünlich, gelblich oder weiß. Zusammen ergibt dies ein geschecktes Muster, das als Schachbrettmuster zum Vorschein kommt.
Auch bei den weißen Blüten ist ein leichtes Muster zu erkennen. Die Blätter sind für Liliengewächse typisch lanzettlich und flächig, gleichmäßig am Rand. Die Farbe der Blätter der Schachbrettblume zeichnet sich in einem mittleren Grünton aus. Sie werden bis zu 15 Zentimeter lang und ziehen sich nach der Blüte zurück. Die Schachbrettblume bevorzugt frische und gern feuchte Böden. Solche finden sich am Teichrand und Feuchtwiesen. Sie findet in normalen und durchlässigen Blumenbeeten einen Platz, wenn der Gärtner diesen feucht hält. Er darf ein Stück weit sauer sein. Lehmboden mit etwas Sand vermischt, ist für die Schachbrettblume äußerst gut geeignet, ebenso für das Pflanzen im Topf. Nach dem Einpflanzen ist es ratsam, die Pflanze gut feucht zu halten. Im August nimmt sich die Schachbrettblume eine äußerliche Ruhezeit. Sie erhält durch das reichliche Sonnenlicht Energie, um im September mit dem Wurzeltrieb zu beginnen. Ihr Wurzeltrieb ist langsam.
Die Schachbrettblume ist anspruchslos und setzt sich gegen wachsende Konkurrenz durch, wenn der Gärtner sie rechtzeitig im Spätsommer, beispielsweise bis August pflanzt. Die Schachbrettblume ist eine mehrjährige Gartenpflanze und winterhart. Empfehlenswert ist es, die Schachbrettblume in gut einsehbaren Bereichen zu pflanzen, da ihr Schachbrettmuster äußerst klein und fein ist. Die große Faszination geht von der Blüte aus. Die Zwiebel- und Knollenpflanzen ziehen sich nach ihrer Blütezeit in den Boden zurück. Es entsteht ein kahler Fleck im Garten, der mit anderen Stauden oder Pflanzen kaschiert wird. Bei uns erhalten Sie die Zwiebel- und Knollenpflanzen in einem Topf, gut durchwurzelt, die während der Wachstumsperiode grün und mit Blüten versehen sind. In der Ruhezeit ist auch auf dem Topf nur Erde zu sehen. Die Zwiebeln sind in dieser Zeit pflanzbar. Ein Tipp: Pflanzen Sie den Ballen nicht zu tief in die Erde und markieren Sie die Pflanzstelle beispielsweise mit einem kleinen Bambusstab. So sehen Sie im folgenden Jahr, wo sich die gesetzte Zwiebel befindet.
Schachbrettblume
Fritillaria meleagris
(16)
- schachbrettähnlich gezeichnete Blüten
- dunkel-purpurrote und weiße Blüten
- zieht im Sommer ein
- außergewöhnliche Blütenform und -farbe
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechte beblätterte Blütenstängel, leicht übergeneigt, horstig, eintriebig |
Wuchsbreite | 10 - 20 cm |
Wuchshöhe | 25 - 35 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | purpur gemustert oder weiß gemustert |
Blütenform | glockenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | April - Mai |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Blatt
Blatt | lineal, zgespitzt, ganzrandig, matt |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | graugrün |
Sonstige
Besonderheiten | zieht im Sommer ein, giftige Staude |
Boden | frisch bis feucht, durchlässig, nährstoffreich, lehmhaltig |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1572 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 10 bis 20 cm Pflanzabstand, 24 bis 26 Stück pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Freifläche, Wasserrand, Gehölzrand, Schnittpflanze, Bienenweide |
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Bettina
Koblenz
Koblenz
leider ist keine der gekauften Pflanzen dieses Jahr wieder gekommen
vom 12. April 2018
Fauler Gärtner
Bayreuth
besonders hilfreich
Bayreuth

besonders hilfreich
Habe einen wechselfeuchten "Problemrasen" mit viel Moos und mich daher entschlossen der Natur an manchen Stellen im Garten freien Lauf zu lassen ( 2x mähen im Jahr reicht ). Die Schachbrettblumen sind ein fester Bestandteil meiner Wiese und sind heuer alle wieder gekommen und sehen super aus!
Folgende Pflanzpartner nach Blühreihenfolge hab ich noch direkt in den Rasen (oder besser gesagt ins Moos) gepflanzt:
Blauen Schneestolz, Mininarzissen, rote Bellis, Wiesenschaumkraut, Wiesenmargeriten, Hahnenfuss, Herbstkrokus (Safran) ... Evtl. sollte diese Kombi bei der Fa. Horstmann als "Starterpaket Blumenwiese für faule Gärtner" angeboten werden!
vom 28. April 2017
Kundin / Kunde
Regensburg
Regensburg
Hoffentlich kommt sie nächstes Jahr wieder
vom 1. December 2016
Hape
Offenbach
Offenbach
sehr gut angewachsen und hat gut geblüht
vom 30. October 2016
nicky
Witzenhausen
Witzenhausen
Wunderschöne seltene und vom Aussterben bedrohte Feuchtwiesenblume, die bei mir gleich im ersten Jahr blühte. Da ich optimale Standortbedingungen habe, hoffe ich auf reichlich Vermehrung.
vom 5. June 2016
Kundin / Kunde
Schankweiler
Schankweiler
Jedes Jahr immer ein paar Blüten mehr.
Sehr tolle Pflanze, leider blüht sie nur kurze Zeit.
Aber sehr schön anzusehen
vom 30. April 2016
Kundin / Kunde
Kalbe/milde
Kalbe/milde
seit mitte märz 2016 habe ich von baumschule horstmann eine schachbrettblume und bin begeistert
vom schnellen wuchs und der wunderschönen blütenfarbe, die sich schon bei noch nicht geöffneten blüten entfaltet.
meine erwartungen wurden mehr als übertroffen.
vom 13. April 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Sollte ich die Samenkapseln der Schachbrettblume entfernen,um die Zwiebel zu stärken?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das müssen Sie nicht. Die Pflanzen bilden sich auch mit dem Samenstand sehr gut weiter.
1
Antwort
Ich habe soeben einige Schachbrettblumen erstanden, die nun schön in ihrem Bumentopf blühen. Wann ist die beste Zeit, um sie in den Garten zu pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sobald die Pflanzen verblüht sind, können Sie die Zwiebeln in die Erde setzen.
1
Antwort
Kann ich die Fritillaria auch in den Kübel pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hierbei handelt es sich um eine Wiesenblume. Der Boden muss somit ausreichend frisch belieben. Dann ist auch eine Anpflanzung im Kübel möglich. Achten Sie darauf, dass es sich um eine Zwiebelpflanze handelt, die im Frühjahr zur Blüte kommt und sich wie Krokus oder Narzissen zum Sommer zurück ziehen.
