Highlight für den kleinen Garten. Obstpflanzen sind ein großer Gewinn für den eigenen Garten. Wer einen kleinen Garten, eine Terrasse oder einen Blakon besitzt, muss schon lange nicht mehr auf die Vorzüge von frischem Obst verzichten. Zu einer exklusiven Sorten für diese Bereiche gehört der Säulenapfel 'Pompink' , dessen botanischer Name Malus 'Pompink' ist. Diese Pflanze überzeugt mit einem schmalen und säulenförmigen Wuchs, mit dem er sich auf verschiedene Art und Weise einbringen lässt. In einem Kübel auf Terrasse oder Balkon, oder auch in den Garten gepflanzt, der geringe Platzverbrauch und ein hoher Ertrag sind die Stärken des Säulenapfels 'Pompink', was ihn äußerst beliebt macht. Säulenförmig und steil aufrecht, sowie schlank ist der Wuchs dieser Apfelsorte zu beschreiben. Sein Laubwerk ist mittel- bis dunkelgrün gefärbt. Das einzelne Blatt ist oval, am Ende zugespitzt, leicht glänzend und glatt. Am Rand ist das Blatt leicht gezähnt. In einem feuchten, normalen Gartenboden steht der Säulenapfel 'Pompink' ideal. Er ist für sonnige bis halbschattige Lagen ideal geeignet. Er erreicht in der Höhe zwischen 200 bis 350 Zentimeter. Im Frühjahr um April und Mai herum, bildet der Säulenapfel 'Pompink' (bot. Malus 'Pompink') zahlreiche zarte Blüten aus. Die Kolorierung der vielen Blüten reicht von weiß bis rosa.
Beliebt ist der Säulenapfel 'Pompink' (bot. Malus 'Pompink') aufgrund seiner Ernteerträge, die zuverlässig und hoch zu erwarten sind. Die Früchte des Apfels sind groß und besitzen eine grüngelbe Schale. Sonnenseits färben sich die Früchte wunderschön purpurrot ein. Das Fruchtfleisch der Früchte ist aromatisch, saftig bis fein säuerlich zu beschreiben. Das Fleisch ist fest und von weißer Farbgebung. Ab September erreicht Säulenapfel 'Pompink' (bot. Malus 'Pompink') seine Genussreife. Sie können gut gelagert werden. Werden sie kühl gehalten, besitzen sich nicht selten eine Lagerfährigkeit bis ins nächste Frühjahr. Verwendung finden die Früchte des Säulenapfel 'Pompink' (bot. Malus 'Pompink') als Tafelapfel, zur Weiterverarbeitung zu Kompott, zum Backen aber auch als Frischverzehr. Ideale Befruchtersorten für diesen Malus sind beispielsweise Pompink, Pomforyou, oder die Sorte Pomredrobust. Um ausreichend Ertrag zu erhalten und zu sichern, ist es ratsam, eine zweite Sorte zu setzen. Der Malus 'Pompink' gehört zu den robusten und gut winterharten Sorten.