Säckelblume 'Tuxedo'

Ceanothus thyrsifolius 'Tuxedo'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • winterhart
  • für Kübel geeignet
  • locker verzweigt
  • insektenfreundlich
  • sehr attraktiv

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs breit aufrecht bis überhängend, dicht buschig, kompakt
Wuchsbreite 150 - 250 cm
Wuchshöhe 150 - 250 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe hellblau
Blütenform rispenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit August - September

Blatt

Blatt elliptisch, wechselständig
Laubfarbe dunkelgrün

Sonstige

Besonderheiten Blütengehölz, pflegeleicht, attraktive Blütenstände
Boden durchlässig, kalkhaltig, sandig bis leicht lehmig
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 1 - 3 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen, Gruppengehölz
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Säckelblume 'Tuxedo' ist ein attraktiver Kleinstrauch, der sowohl mit seinem malerischen Wuchs als auch prächtigen Blüten überzeugt. Sie ist eine speziell für den heimischen Garten gezüchtete, mehrjährige Hybride mit einem breit aufrechten bis überhängenden Wuchs. In milden Regionen kann sie Wuchshöhen von über 200 cm erreichen. Mit einer einzigartigen Fernwirkung präsentiert diese Pflanze von August bis September ihre großen, leuchtend blauen, fliederähnlichen Blütenrispen. Die bestehen aus unzähligen kleinen einfachen Blüten, die jeden Betrachter in ihren Bann ziehen und eine Vielzahl von Insekten in den Garten locken. Zudem bilden sie einen wunderschönen Kontrast zu dem sattgrünen Laub, das den Garten selbst im Winter noch auffrischt. Diese Säckelblume ist die ideale Solitärpflanze. Als Hintergrundpflanze im Staudenbeet, in einer Blütenhecke, vor Mauern und Hauswänden, im Steingarten oder im Kübel läuft sie zur Hochform auf. Darüber hinaus lässt sie sich gut mit höheren Rosen, Flieder und Lilien vergesellschaften. Um neben anderen Pflanzen bestehen zu können, sollte Ceanothus thyrsifolius 'Tuxedo' an einem warmen, sonnigen, vor kalten Winterwinden geschützten Platz stehen. An den Boden stellt sie keine großen Ansprüche, in der Regel kommt sie in jedem guten Gartenboden zurecht. Im Idealfall ist er durchlässig, leicht bis mittelschwer und mäßig trocken sowie alkalisch bis neutral. Zudem gehört diese Pflanze zu den kalkliebenden Gewächsen. Grundsätzlich gedeiht sie auf mineralischen Böden besser als auf sehr humosen. Salz im Boden wird gut vertragen. Für eine Pflanzung ist das Frühjahr bestens geeignet. So hat die Säckelblume 'Tuxedo' ausreichend Zeit, bis zum ersten Frost gut einzuwurzeln. Trotz allem kann auch im Herbst noch gepflanzt werden, vorausgesetzt sie bekommt einen entsprechenden Winterschutz. Des Weiteren ist darauf zu achten, ein ausreichend großes Pflanzloch auszuheben und die Säckelblume so tief in den Boden zu setzen, wie sie zuvor im Topf stand. Abschließend wird die Erde im Wurzelbereich gut festgetreten und gewässert.

Der Wasserbedarf der Säckelblume 'Tuxedo' ist mittel. Es wird empfohlen, seltener zu wässern und dann reichlich und durchdringend. Gründliches Wässern regt die Wurzeln an, in tiefere Bodenschichten vorzudringen. So kann sie längere Trockenphasen besser überstehen. Beim Düngen ist Zurückhaltung angesagt. Der Nährstoffbedarf dieses beeindruckenden Blütengehölzes ist gering. In der Regel kann komplett auf Dünger verzichtet werden. Kompost und andere organische Dünger sind ohnehin ungeeignet, da Ceanothus thyrsifolius 'Tuxedo' mineralische Untergründe bevorzugt. Abstand sollte man aufgrund dessen auch vom Mulchen nehmen. Zwischen März und April ist es Zeit für Schnittmaßnahmen. Dabei ist zu beachten, dass diese Pflanze am jungen Holz blüht. Folglich werden die ältesten Blütentriebe maximal um zwei Drittel eingekürzt und erfrorene Triebspitzen zurückgeschnitten. Idealerweise über einem nach außen zeigenden Auge schneiden. Im Frühjahr, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, können alte Blütentriebe aus dem Vorjahr bis auf kurze Ansätze zurückgeschnitten werden. Welke Blüten können im Sommer regelmäßig entfernt werden, das regt die Pflanze zur Bildung neuer Blütentriebe an. Das anfallende Schnittgut muss nicht komplett entsorgt werden, es lässt sich gut zur Stecklingsgewinnung nutzen. In unseren Breitengraden ist die Säckelblume 'Tuxedo' bedingt winterhart. Geschützt werden sollte sie vor allem vor kalten, trockenen Winden, sie können Triebe zurückfrieren lassen. Das kann die Knospen- und Blütenbildung beeinträchtigen. Oft sind nicht die Temperaturen das Problem, sondern eine ungünstige Bodenbeschaffenheit. Umso wichtiger ist die Wahl des richtigen Standortes. In offenen Lagen kann eine Abdeckung mit Tannenreisig, Laub oder Stroh sinnvoll sein. Exemplare im Kübel sollten frostfrei überwintern.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen