Rüsselartiger Mäuseschwanz

Arisarum proboscideum

Vergleichen
Rüsselartiger Mäuseschwanz - Arisarum proboscideum Community (1)

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs aufrechtbis locker aufrecht, rhizombildend
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 5 - 20 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe weißlichgrünen violett gestreift
Blütenform glockenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit April - Mai
Duftstärke

Frucht

Frucht rote Beeren / giftig

Blatt

Blatt pfeilförmig, ganzrandig, glatt
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe grün, zieht im Sommer ein

Sonstige

Besonderheiten ausergewöhnliche Blüten
Boden gut durchlässig, hoher Humusbedarf, frisch
Pflanzenbedarf 30 bis 40cm Pflanzabstand
Standort Halbschatten bis Schatten
Verwendung Gehölz, Gehölzrand
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Diese zierliche Schattenstaude verzaubert den Gärtner im späteren Frühjahr mit ihren liebenswerten Blüten. Schon der Name 'Rüsselartiger Mäuseschwanz' verrät, dass die Blüte der kleinen Staudenpflanze an einen Mäuseschwanz erinnert. Der (bot.) Arisarum proboscideum verleiht den halbschattigen oder dunkel gelegenen Flecken des Gartens ein leicht mediterranes Flair. Ursprünglich ist der (bot.) Arisarum proboscideum in Spanien beheimatet. Diese herzige kleine Zwiebelpflanze erreicht eine Höhe von bis zu 20 Zentimetern. Etwa 30 bis 40 Zentimeter geht sie in die Breite. Das dunkelgrüne, pfeilförmige Laub wächst direkt aus dem Boden heraus. Die Blüten verströmen keinen Duft.

Die glatten und einfachen Blätter der Arisarum proboscideum sind pfeilförmig und ganzrandig. Die Blüte erscheint in einem bezaubernden weißlich-grün mit violetten Streifen. In Gruppen gepflanzt, wirkt die kleine Staude wie ein Bodendecker. Vor allem an den Rändern von Gehölzen, für die eine passende Bepflanzung schwierig zu finden ist, lässt sich der Rüsselartige Mäuseschwanz wunderbar setzen. Dunkle Ecken werden durch die originelle Blütenform in April bis Mai zu einem echten Blickfang. Die übrige Zeit sorgen die Blätter für grüne Ecken unter Bäumen und Gehölzen. Dabei verbergen sie manche unschöne Stelle. Die Blätter des Arisarum proboscideum beschatten den Boden und halten ihn frei von Unkräutern. Am besten verträgt der Rüsselartige Mäuseschwanz halbschattige bis schattige Standorte. Hier wachsen seine Blüten zu voller Pracht heran. Auf einem Quadratmeter finden bis zu sieben Exemplare ihren Platz. Bereits im Sommer beginnt die Pflanze sich auf den Winter vorzubereiten. Sie zieht sich in den Boden zurück. Die Pflanze wirft ihr Laub zum Winter ab und gönnt sich im kommenden Frühjahr ein neues Blätterkleid.

An den Boden stellt der Rüsselartige Mäuseschwanz keine besonderen Ansprüche. Gerne verbringt er sein Pflanzendasein an halbschattigen bis schattigen Standorten. Der Untergrund ist an dieser Stelle idealerweise gut durchlässig und frisch. Die niedliche Zwiebelpflanze hat einen hohen Bedarf an Humus. Nach der Blüte erscheinen rote Beeren. Allerdings ist von deren Verzehr dringend abzuraten. Sie sind für den Menschen nicht verträglich. Im Winter benötigen die ausdauernden Stauden keinen Schutz. Allerdings deckt der sorgsame Gärtner das Arisarum proboscideum bei Temperaturen unter -5 °C mit Laub oder Tannengrün ab. Bereits im Sommer zieht sich der Rüsselartige Mäuseschwanz in den Boden zurück. Dort verbleibt er bis zum nächsten Frühjahr, bis er sich erneut zeigt und erblüht.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen