Die Rosablühende Seidenpflanze - Für natürliche Gärten mit Teich oder Feuchtgebiet ...
Ihren Namen erhielt die Asclepias incarnata aufgrund der seidenen Fäden, die sie an ihren Samen entwickelt und sie als Mitglied der Familie der Seidenpflanzen auszeichnet. Die hoch wachsende Staude zeichnet sich durch einen starken Vanilleduft in der Blütezeit aus und verströmt ihr Aroma im ganzen Garten. Am schönsten entfaltet sich Asclepias incarnata, steht sie auf feuchtem Bodengrund und wird so ihrem natürlichen Habitat entsprechend gepflanzt. Aber auch auf trockenen Böden wächst die eher anspruchslose Pflanze problemlos, entfaltet hier aber nicht ihre volle Schönheit und wird keinen so starken Duft entwickeln. Die Blüten überzeugen vor allem im Halbschatten mit einer langen Dauer, während sie bei voller Sonneneinstrahlung schneller verblühen.
Die Rosablühende Seidenpflanze ist mehrjährig und sollte im Frühjahr zurückgeschnitten werden, da sie an den neu entwickelten Trieben besonders schöne und kräftige Blüten entwickelt. Ein zu schattiger Standort könnte die Entwicklung der Pflanze hemmen und dazu führen, das sie nicht die eigentliche Größe erreicht und mit weniger Blüten überzeugt. Durch ihren hohen Wasserbedarf sollte sie vor allem an trockenen Standorten regelmäßig, nie aber zur Mittagszeit, gegossen werden. Bei voller Sonne könnten die empfindlichen Blätter und Blüten Brandschäden nehmen, wird die Pflanze direkt während der prallen Mittagssonne gegossen.
Pflanzt man die Staude an einem Teichrand und sorgt für einen feuchten bis nassen Untergrund, entfällt regelmäßiges Gießen und sie kann ihren Wasserbedarf allein decken. Aufgrund des starken Duftes und der wunderschönen Blüten, wird Asclepias incarnata gerne als Schnittpflanze genutzt und in sommerlichen Gartensträußen verarbeitet. Doch nicht nur das menschliche Auge, sondern auch wunderschöne Schmetterlinge und allerlei Insekten werden von der Seidenpflanze angezogen und bereichern den blühenden Garten.
Diese winterharte Pflanze kann problemlos im Garten überwintern und sollte lediglich mit ein wenig Rindenmulch vor sehr starkem Frost geschützt werden. Im folgenden Frühjahr treibt sie schnell und kräftig aus, so dass die alten Triebe des Vorjahres großzügig beschnitten werden können. Sie kann sich mittels ihrer kriechenden Rhizome recht stark ausbreiten, daher ist eine Wurzelsperre angeraten.
Rosablühende Seidenpflanze
Asclepias incarnata
(2)
- Blüten duften nach Vanille
- einzelne Blüten sind sternförmig
- ansehnlicher Fruchtschmuck
- bevorzugt feuchte bis sumpfige Standorte
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechtes Staudengewächs mit kriechenden Rhizomen |
Wuchsbreite | 30 - 50 cm |
Wuchshöhe | 70 - 150 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | rosarot |
Blütenform | ballförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juni - September |
Frucht
Frucht | Balgfrucht, Samen mit Seidenhaaren |
Blatt
Blatt | lang und lanzettich, groß |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | sehr stattliche Staude |
Boden | nass, sumpfig, normal bis schwer durchlässig |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 1 - 3 pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Seeufer und Sumpfland, feuchter Bodengrund |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 18 Werktage
Lieferzeit bis zu 18 Werktage
€7.40*
ab 3
Stück
€6.20*
ab 6
Stück
€6.00*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich würde die Seidenpflanze gerne in einen Miniteich pflanzen. Die Maße wären 100 cm x 70 cm und 40 cm tief. Mit was kann ich den Teich auffüllen? Ein Teil Sand und ein Teil Blumenerde? Darf die Seidenblume auch (immer) teilweise unter Wasser stehen? Mein Plan wäre, dass ich die Pflanze erst ins trockene Substrat pflanze und mit der Zeit, durch Gießen und Regen, sich eine Versumpfung von selbst einstellen würde. Das Wasser kann ja nirgendwo hin.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanze gehört definitiv in den sumpfigen Bereich und nicht in dauerhaft stehendes Wasser. Zudem muss eine Bewegung stattfinden, damit Sauerstoff angereichert werden kann. Erfolgt dieses nicht, fängt der Teil an zu stinken. Mit Sand und Lehmhaltiger Erde ohne Torf kann der Untergrund aufgefüllt werden.
1
Antwort
Wie kann ich der extremen Ausbreitung der Seidenpflanze entgehenwirken? Binnen 2 Jahren hat sich ein verbliebener Wurzelrest stark im Garten ausgebreitet, selbst unter dem Weg durchgearbeitet. Wurzeln liegen sehr tief und sind nur schwer herauszubekommen. Wer weiss Rat?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Für die stark ausbreitenden Pflanzen erhalten Sie eine Wurzelsperre, die ca. 60 cm in den Boden gelegt wird. Somit kann verhindert werden, dass sich Wurzelausläufer nicht zu stark ausbreiten.
