Welche Unter- bzw. Hinterpflanzung könnte sich für "Bobo" in einem Beet 300 x 50 cm anbieten (Gräser, Blühpflanzen, Bodendecker), was verträgt sich und könnte passen ?
von
Gerry
aus Reutlingen
, 7. October 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Gerne möchte ich Ihnen Pflanzen nennen, die sich gut mit der Hortensie kombinieren lassen und ähnliche Standortverhältnisse benötigen. Empfehlungen: Vinca minor und major plus Sorten, Gaultheria procumbens, Leucothoe 'Scarletta' / 'Zeblid', Geranium wallichianum 'Rozanne' ®, Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm' , Pennisetum alopecuroides var. viridescens, Miscanthus sinensis 'Kleine Silberspinne' oder Carex morrowii 'Variegata'.
Ich möchte "Bobo " in einen Kübel pflanzen , der 72 cm lang mal 26 cm breit misst, 50 cm tief ist. Geht das wohl?
Gibt's Alternativen für den ziemlich sonnigen, aber durch ein Glasdach beschatteten Ort?
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Münster
, 5. August 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Bei ausreichender Wasserversorgung sollten sogar 2 Pflanzen hier ihren Platz finden (gerade noch so). Durch das Glasdach kann es aber Probleme mit dem Hitzeabzug geben. Eventuell müssen die Pflanze extra schattiert werden bei heißen Temperaturen um nicht zu "verbrennen".
Ich habe meinen "Bobo" im Frühjahr gepflanzt. Er hat auch wunderbar geblüht, aber die Zweige stehen nicht straff aufrecht, sondern liegen auf dem Rande des Kübels. Was mache ich falsch?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 20. October 2019
Antwort von
Baumschule Horstmann
Eventuell nichts. Geben Sie Ihrer Pflanze Zeit. Sie soll und muss im Zellgewebe ausreifen, aushärten und ein gewisses Alter aufweisen, damit sie stabil bleibt. Zudem darf die Nährstoffversorgung nur von April bis Ende Juli, 2-3 mal mit einem Volldünger durchgeführt werden. Mit jeder Düngung wird das Zellgewebe angeregt, was den Trieb dadurch weich werden lässt. Er ist aber dennoch lebenswichtig für jede Pflanze.
Ich würde gerne auf einer längeren Strecke im Vorgarten die Bobo abwechselnd mit der Rose Fortuna Pflanzen. Denken Sie, dass es optisch mit den Größen passt, und welchen Abstand sollte ich einhalten?
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Rosengarten
, 19. August 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Hortensie wird von vornherein dominieren und sollte demzufolge in den hinteren Teil angepflanzt werden. Die Rosen sind schwächer im Wuchs und bleiben generell etwas kleiner. Möglich ist dennoch eine Anpflanzung, bei optimaler Pflege. Halten Sie einen Abstand von 40-50 cm zur jeweiligen Pflanze ein.
Ich würde die Bobo gerne als Unterpflanzung in einen Kübel mit 2 Kirschlorbeer Genolia pflanzen. Ist das möglich oder zu eng? Der Kübel hat eine Breite von 120cm. Verträgen sich die Pflanzen? Stehen in voller Sonne...
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 4. June 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn die Wasser- und Nährstoffversorgung optimal gewährleistet wird, vertragen sich die Pflanzen. Schneiden Sie aber den Kirschlorbeer immer von der Hortensie frei, damit diese sich auch dementsprechend gute entfalten kann.
Kann man Bobo auch im Juni noch bestellen und pflanzen oder ist das zu spät im Jahr? (gedacht für große Pflanzgefäße)?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 14. May 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Container- und Topfware kann problemlos das ganze Jahr gepflanzt werden. Dies gilt somit auch für die Rispenhortensie Bobo. Optimaler Pflanzzeitpunkt ist die laublose Zeit von ca. Mitte Oktober bis ca. Ende April / Mitte Mai. Ausserhalb dieser Zeit empfehlen wir dringend, die ausreichende Wasserversorgung sicher zu stellen. Besonders dann, wenn die Pflanze im Kübel gehalten wird.
Sollte die Bobo gedüngt werden? Wenn ja, wann? Womit? Bei mir wird sie im großen Kübel gehalten.
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Verden
, 25. April 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Steht die Pflanze bereits seid 2017 und länger in dem Kübel, raten wir eine dreimalige Nährstoffversorgung von April bis Ende Juli, mit einem rein organischen Volldünger durchzuführen. (z.B. Oscorna Animalin)
Wann wird Bobo Rispenhortensie zurück geschnitten? Habe sie im Frühjahr 2017 neu gepflanzt.
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Weiskirchen
, 2. October 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Rispenhortensien werden im Frühjahr zurück geschnitten. Ein leichter Formschnitt ist aber ganzjährig möglich. Blüten werden aber besser nach einem kräftigen Rückschnitt im Frühjahr (etwa März) gebildet.
Ich möchte mehrere Bobo vor eine Hydrangea Phantom pflanzen. Welchen Pflanzabstand brauche ich
- zwischen den Bobo
- zur Phantom hin?
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Dresden
, 6. April 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Der ideale Pflanzeabstand zwischen zwei verschiedenen Pflanzen errechnet sich wie folgt:
Wuchsbreite Pflanze A + Wuchsbreite Pflanze B; das Ergebnis einfach durch 2 teilen und schon hat man den idealen Abstand, sofern sich die Pflanzen im Alter gerade berühren sollen.
Im Mittel erreicht Bobo eine Breite von 60 cm, Phantom 195 cm, zusammen somit 255 cm, geteilt durch 2 sind es etwa 125-130 cm Pflanzabstand. Die Bobo haben somit einen Pflanzabstand von 60 cm zueinander
Der maximale Pflanzabstand zwischen Bobo und Phantom beträgt dann 155 cm damit sich die Pflanzen im Alter noch berühren können.
Da Bobo deutlich kleiner bleibt, sollte er vor der Phantom stehen um so ausreichend Licht und Sonne zu bekommen.
Ich wollte nun Ende Februar meine 3 Rispenhortensien "Bobo" schneiden (gepflanzt im Frühjahr letztes Jahr). Laut Recherche bilden sie ihre Blüten an den neuen Trieben. Daher sollte radikal gekürzt werden...bis auf ein Knospenpaar über dem Boden. Soweit stimmt es, oder? Allerdings sehe ich bei allen dreien kein einziges Knospenpaar, weder unten noch weiter oben. Können Sie mir weiterhelfen? Vielen Dank.
von
Katharina
aus Baden
, 6. March 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Bis auf ein Knospenpaar ist recht radikal. Es sollte mindestens 20-25 cm von der Pflanze stehen bleiben. Zwei bis drei Knospenpaare sind ebenfalls empfehlenswert.
Die Knospen entwickeln sich mit dem Neuaustrieb. Wahrscheinlich halten sich Ihre Pflanzen noch zurück, daher sind die Knospen auch noch nicht sichtbar. Knospen entwickeln sich rechts und links eines Triebe, jeweils an einer Verdickung. Mit dem Rückschnitt können Sie sich bis zum Austrieb gedulden. Sobald kleine Blätter sichtbar werden, sehen Sie die Knospen und können mit dem Rückschnitt beginnen.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!