Das ursprünglich aus Nordamerika stammende Purpurglöckchen 'Pruhoniciana' zählt zu den beliebtesten Staudenpflanzen in unseren Gärten und Parkanlagen. Botanisch wird es zu den so genannten Steinbrechgewächsen gezählt. Durch seine enorme Robustheit gedeiht es nach dem Einpflanzen stets gut und erträgt im Übrigen mühelos Winter bis zu minus 22 Grad Celsius. Dabei bleiben seine wintergrünen Blätter weiterhin ein attraktiver Blickfang. Das Purpurglöckchen liebt halbschattige Standorte und eignet sich daher besonders zur Pflanzung unter oder neben mittelgroße bis große Gehölze. Der Standort sollte nicht zu trocken sein. Wird der Boden regelmäßig feucht gehalten verträgt es auch etwas mehr Sonne. In langen Trockenperioden empfiehlt sich regelmäßiges wässern.
Der kissenartige, polsterartige Horst bildet hohe rispenförmige Stängel an denen in der Blütezeit Unmengen tief rosafarbener Glöckchen hängen und eine feenhafte Blütenpracht offenbaren. Sie werden sehr gern von den Bienen zum Nektarsammeln aufgesucht und vermitteln damit eine zarte Lebendigkeit. Ein dekorativer Blickfang an Beet Rändern, Staudenbeeten aber auch in Kübelarrangements ist das Purpurglöckchen 'Pruhoniciana' eine kleine Attraktion. Botanisch trägt es den lateinischen Namen Heuchera x brizoides 'Pruhoniciana'. Die ohnehin lange andauernde Blütenpracht kann durch das Zurückschneiden der verblühten Rispen bis auf den Boden etwas verlängert werden. Auch die Vermehrung ist nicht aufwendig. Sie erfolgt durch das anpflanzen von Stecklingen in den frühen Sommerwochen oder durch Teilung der Staude im Frühjahr oder Herbst. Insgesamt ist das Heuchera x brizoides 'Pruhoniciana' sehr pflegeleicht und langlebig. Sie ist widerstandsfähig gegenüber Schädlingen oder Krankheiten. Alte Horste frischt man durch Teilung wieder auf und regt Diese damit zum Wachsen an. Das Purpurglöckchen lässt sich sehr gut mit anderen Pflanzen in Formen und Farben kombinieren, so dass märchenhafte Impressionen entstehen. Auch außerhalb der Blütezeit bietet das Heuchera x brizoides 'Pruhoniciana' durch die leicht silbrig schimmernde Blattfarbe und die auffallende Blattform eine edle Ansicht.