Wenn im Sommer purpur-violette Spitzen im Garten leicht mit dem Wind wehen, dann handelt es sich hier um das Purpurblütige Leinkraut, eine Staude aus der Familie der Scrophulariaceae. Das Purpurblütige Leinkraut, auch kurz Purpur-Leinkraut genannt, hört sowohl auf den Namen Italienisches Leinkraut und auf botanisch Linaria purpurea. Eine Staude die als besonders bis absolut winterhart gilt und zudem die Eigenschaft besitzt, mehrjährig zu sein und so ihren Besitzer viele Jahre erfreuen wird. Ihre Herkunft ist das mediterrane und verträumte Italien, dessen Flair das Purpurblütige Leinkraut mit Sicherheit mit in den heimischen Garten bringt. Naturgärten oder Staudenbeete mit südländischem Charme können mit dieser Staude noch komplettiert werden.
Purpurblütiges Leinkraut erreicht eine schöne Höhe von maximal 60 cm. Der horstbildende und straff aufrechte Wuchs der Staude lässt sie pompös im Garten wirken und ist in jedem Fall ein besonderer Blickfang. Es handelt sich um eine Pflanze, die sich durchaus versamen und so vermehren kann. Auch über unterirdische Ausläufer, kann eine Vermehrung erzeugt werden. Trotzdem wuchert das Linaria purpurea nicht und ist gut in Zaum zu halten. Die Staude kann besonders gut mit Pflanzen ihresgleichen im Staudenbeet gesetzt werden. Dazu können bis zu 10 Stück ihrer Art pro Quadratmeter verpflanzt werden. Eine besondere Pflege ist kaum nötig, nur abgeblühte Pflanzenteile sollten während der Blütezeit immer einmal wieder entfehrnt werden, so bleibt die Staude lange schön und hat genügend Kraft in der Zeit von Juli bis in den August im Garten zu wirken.
Eine so lange Blütezeit lässt natürlich Spielraum für schöne farbliche Spielereien mit dem Linaria purpurea. Besonders schön in Gesellschaft von weiß oder rot blühenden Pflanzen kommt sie zur Geltung und unterstreicht auch die Wirkung ihrer Nachbarinnen. Die purpur-violetten bis zum Teil auch bläulich schimmernden Blüten, sind einzeln sehr klein, setzten sich aber traubenförmig zu einem großen Gesamtbild zusammen. Der horstige und straff aufrechte Wuchs kann eine Höhe von bis zu maximal 60 cm erreichen. Ein besonders toller Anblick ist das mittelgrüne bis blaugrüne Laub der Staude, dass optimal zum Gesamtbild des Italienischen Leinkrauts passt. Dazu gesellt sich das linealförmige Blatt der Pflanze. Eine wertvolle Bienenweide ist die Staude zudem auch noch und ein jeder Besitzer wird schnell merken, was das Purpurblütige Leinkraut für besondere und positive Vorzüge zu bieten hat. Unverzichtbar für ein sommerliches Staudenbeet.
Purpurblütiges Leinkraut
Linaria purpurea
(23)
- Bienenfreundlich
- mit langer Blütezeit
- für Steingärten optimal geeignet
- 1989 mit ''Liebhaberstaude'' bewertet
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechte, beblätterte Stängel, horstig |
Wuchsbreite | 20 - 30 cm |
Wuchshöhe | 40 - 60 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | purpurviolett |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütezeit | Juli - August |
Frucht
Frucht | Kapsel |
Blatt
Blatt | lineallanzettlich, ganzrandig |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | graugrün |
Sonstige
Besonderheiten | Bienenweide |
Boden | lehmig sandig, steinreich, humus- und nährstoffarm |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 20 bis 30cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Steinanlagen, Felssteppen, Freiland |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€4.20*
ab 3
Stück
€3.80*
ab 6
Stück
€3.70*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Issigau
Issigau
Treibt schön wieder aus. Ganz toll
vom 10. May 2020
Kerstn
Ringgau
Ringgau
Sehr gut gewachsen, Blüten immer wieder bis zum Herbst.
Ich musste es an einen Stab binden, sonst liegt es auf dem Boden.
Anflugziel für alles was summt und brummt. Toll!
vom 3. April 2020
Kundin / Kunde
Rostock
besonders hilfreich
Rostock

besonders hilfreich
Nachdem ich im vergangenen Jahr eine Pflanze zum "Testen" gekauft habe, wurden nun weitere gepflanzt! Die Staude hat auf dem Bauschutt-Boden in praller Sonne absolut bestanden! Wenn es sehr heiß und trocken ist, wie in den letzten Wochen, lässt sie zwar die Rispen hängen, rappelt sich aber gegen Abend wieder auf.
Und die Bienen und Hummeln sind begeistert ;)
vom 12. June 2018
Gundel
Grafengehaig
Grafengehaig
Für Staudenfans eine wahre Freude! Zwischen Rosen und anderen Pflanzen wo der Stamm etwas kahl ist zwischengesetzt wirkt einfach super. Die Blütezeit geht bis zum Frost. Alle Lein-Pflanzen nur zu empfehlen. Klare Kaufempfehlung 👍👍👍
vom 17. September 2017
Hortus am Ostseefjord
Boren OT Kiesby
Boren OT Kiesby
Ein wahres Blütenmeer für unsere Bienen und Hummeln!
vom 23. June 2017
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Unser Leinkraut vermehrt sich in voller Sonne auf dem Sandboden sehr gut und blüht schön. Allerdings lassen viele Triebe dieses Jahr ihren Kopf hängen und sterben ab, noch vor der Blüte. Ist das nun die schon seit Ostern anhaltende Trockenheit. Manches Gießen scheint sie nicht auferstehen zu lassen? Zu spät gegossen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Von hier aus schwierig zu beurteilen. Aber bei häufigem Gießen kann sich ein Pilz ansiedeln, halten Sie die Linaria also eher etwas trocken, denn immerhin gilt sich auch als Steppenpflanze. Auch ein Wurzelschädling oder sogar Ameisen können nicht ausgeschlossen werden.
